Willkommen auf der Webseite der Freiwilligen Feuerwehr Horn
Brandeinsatz in Mödring
Am Dienstag, den 12. September 2023, wurden die Feuerwehren Mödring, Horn, Breiteneich und Mühlfeld gegen 19:30 Uhr zum Brandeinsatz nach Mödring alarmiert. Mitten im Ortszentrum war in einer Scheune ein Brand ausgebrochen. Es erfolgte sofort ein Löschangriff unter Atemschutz durch den Hof des Gebäudekomplexes. Weiters wurde die Drehleiter der Feuerwehr Horn im südlichen Bereich in Stellung gebracht, um ein Übergreifen der Flammen auf das Wohngebäude zu verhindern. Zusätzlich wurde sofort die Drehleiter Waidhofen an der Thaya nachgefordert. Aufgrund des großen Löschwasserbedarfes wurden zusätzlich die Feuerwehren Pernegg, Hötzelsdorf, Raisdorf für den nördlichen Brandabschnitt nachalarmiert. Für den südlichen Einsatzabschnitt wurden noch die Feuerwehren Frauenhofen, St. Bernhard und Altenburg alarmiert. Auch der Einsatz von zwei Hubrettungsgeräten zeigte, durch die gezielte Brandbekämpfung von oben, rasch Wirkung. Mit einem massiven umfassenden Löschangriff konnte das Feuer eingedämmt und in weiterer Folge abgelöscht werden. Gegen 21:30 Uhr konnte Brand aus gegeben werden. Die Feuerwehr Mödring stellte während der Nacht die Brandsicherheitswache. Durch rasche und effektive Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte konnte ein Übergreifen auf das Wohnhaus verhindert werden. Danke an alle Einsatzkräfte.
TUS-Alarm im Landesklinikum Horn am 10. September 2023 (Fehlalarm)
Pkw-Bergung auf der LB 45 Höhe alte Mülldeponie
Am Samstag, den 9. September 2023, wurde die Feuerwehr Horn kurz nach 17:30 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf die LB 45 alarmiert. Ein Lenker kam mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und landete im Straßengraben. Der Pkw konnte rasch mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges geborgen werden.
Wassergebrechen in der Kieselbreitengasse
Am Samstag, den 2. September 2023, wurde die Feuerwehr Horn kurz nach 06:00 Uhr zu einem Wassergebrechen in die Kieselbreitengasse alarmiert. Nach einem technischen Gebrechen stand in zwei Wohnungen und im Keller Wasser. Mit dem Nasssauger konnte das Wasser relativ rasch beseitigt werden.
Lkw-Bergung in Germanns
Am Dienstag, den 29. August 2023, wurde die Feuerwehr Horn um 06:24 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Tautendorf bei einer Lkw-Bergung in Germanns alarmiert. Ein Lkw rutschte in den Graben eines Feldweges und drohte umzustürzen. Nach der Lageerkundung wurde RÜST 2 Horn im Bereich des Führerhauses in Stellung gebracht. Unser RÜST 1 Horn hatte den Auftrag den Lkw zu sichern. Hierzu wurde der Unimog in einer Garagenzufahrt in Stellung gebracht. Mittels zwei Seilwinden konnte der Lkw aus der misslichen Lage gezogen werden. Danke an die Feuerwehr Tautendorf für die gute Zusammenarbeit.
Fahrzeugbergung bei Dallein
Am Sonntag, den 27. August 2023, wurde die Feuerwehr Horn um 15:37 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Dallein bei einer Pkw-Bergung alarmiert. Eine Lenkerin rutschte mit ihrem Pkw bei einem Umkehrmanöver in den Straßengraben. Das Fahrzeug wurde mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges aus dem Graben gehoben. Es entstand kein Sachschaden, daher konnte die Lenkerin ihre Fahrt fortsetzen.
Brand eines Werkstättengebäudes in der KG Raisdorf
Am Donnerstag den 24. August 2023, wurde die Feuerwehr Horn um 14:41 Uhr gemeinsam mit anderen 10 Feuerwehren zu einem Werkstättenbrand in die KG Raisdorf alarmiert. Beim Eintreffen der Kräfte der Feuerwehr Horn wurde bereits ein Innen- sowie ein Außenangriff durchgeführt. Auftrag der Feuerwehr Horn war es den südlichen Teil des Gebäudes zu schützen, um ein Übergreifen der Flammen auf weitere Gebäudeteile zu verhindern. Hierzu wurde ein Innenangriff mittels Atemschutz durchgeführt. Weiters wurde die Drehleiter in Stellung gebracht, um gezielt Löschwasser aufbringen zu können. Die Drehleiter aus Waidhofen an der Thaya ging im nördlichen Bereich in den Einsatz. Der massive Einsatz aller eingesetzten Kräfte zeigte rasch Wirkung und so konnte nach etwa eineinhalb Stunden „Brand aus“ gegeben werden. Die Nacharbeiten dauerten noch bis ca. 18:45 Uhr an. Die Zusammenarbeit aller eingesetzten Einsatzkräfte klappte ausgezeichnet.
Verkehrsunfall in Burgerwiesen
Am Samstag, den 12. August 2023, wurde die Feuerwehr Horn um 12:01 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Altenburg bei einer Fahrzeugbergung alarmiert. Zwei Fahrzeuge waren im Ortsgebiet von Burgerwiesen zusammengestoßen. Ein Pkw wurde mit dem Wechselladefahrzeug geborgen. Die Straße wurde in weiterer Folge noch gereinigt. Nach einer Stunde war der Einsatz beendet.
TUS-Alarm im Möbelhaus Lutz am 11. August 2023 (Fehlalarm)
Personensuche am Schauberg
Eine 82-jährige Schwammerlsucherin war bereits seit einigen Stunden abgängig, als ihre Angehörigen ihr Auto am Waldrand entdeckten und die Polizei alarmierten. Diese leitete gemeinsam mit dem Rettungsdienst eine Suchaktion ein, doch als die Dämmerung näher rückte, wurden weitere Hilfsorganisationen angefordert. Die Feuerwehren Horn, Mödring, Messern und Irnfritz führten gemeinsam mit den Hundestaffeln des Bezirkes Melk, einer Gruppe der Polizei, einem Hubschrauber mit Wärmebildkamera, einer Gruppe von Jägern und vielen weiteren freiwilligen Helfern eine großangelegte Suchaktion in einem mehrere Hektar großen Waldgebiet durch. Über eine Stunde lang wurde jeder Quadratmeter durchkämmt, bis endlich der erlösende Funkspruch kam – „Person gefunden, Einsatz beenden!“.
Hochwassereinsatz in Kärnten
Von Freitag, den 4. August 2023 bis Dienstag, den 8. August 2023, war die Feuerwehr Horn im Zuge des Niederösterreichischen Hilfsdienstes im Hochwassereinsatz in Kärnten. Der genaue Einsatzort der Großpumpe war Eberndorf, nur wenige Kilometer vom Klopeinersee entfernt. Der genaue Einsatzauftrag lautete: Ein Siedlungsgebiet im Bereich eines Freizeitareales abzupumpen. Gemeinsam mit der Großpumpe der Feuerwehr Amstetten wurden an den 5 Tagen ca. 120 Millionen Liter Wasser abgepumpt. Von der Feuerwehr Horn waren die Mitglieder Michael Dworak , Rainer Hubmayer, Bernhard Schillinger, Markus Kreuzhuber, Arnold Hauer und Florian Waldschütz im Einsatz.
Türöffnung am 7. August 2023 (Einsatzstorno)
Türöffnung am 6. August 2023 (Einsatzstorno)
Türöffnung in der Mödringer Straße
Am Dienstag, den 1. August 2023, wurde die Feuerwehr Horn kurz nach 16:00 Uhr zu einer Türöffnung in die Mödringer Straße alarmiert. Nach Rücksprache mit dem Roten Kreuz musste Zugang zur Wohnung geschaffen werden. Es erfolgte der Zutritt zur Wohnung über den Balkon, sowie gleichzeitig über die Wohnungstüre. Nach notärztlicher Versorgung unterstützte die Feuerwehr das Rote Kreuz beim Transport der Patientin zum Rettungswagen.
Fahrzeugbergung beim Gesundheitsplatz
Am Dienstag, den 1. August 2023, wurde die Feuerwehr Horn gegen 14:00 Uhr zur Bergung eines Pkw‘s am Gelände des Gesundheitsplatzes in der Hopfengartenstraße alarmiert. Aus ungeklärter Ursache landete ein Pkw auf einer Verkehrsinsel. Mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges konnte der Pkw geborgen werden.
Brand eines Feldrains
Am Samstag, den 29. Juli 2023, wurden die Feuerwehren Mühlfeld und Horn gegen 02:00 Uhr zu einem Brandeinsatz alarmiert. Beim Güterweg von Mühlfeld Richtung Horn brannte ein Feldrain. Der Brand konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden.
Verkehrsunfall beim Kreisverkehr Horn Ost
Am Freitag, den 28. Juli 2023, wurde die Feuerwehr Horn um 23:15 Uhr zur Bergung eines Pkw’s beim Kreisverkehr Horn Ost alarmiert. Ein Lenker landete mit seinem Pkw in einem Feld. Das Unfallfahrzeug konnte mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges geborgen und zu einem Abstellplatz gebracht werden.
Schwerer Verkehrsunfall auf der L8019 Richtung Irnfritz
Am Mittwoch, den 25. Juli 2023 wurden die Feuerwehren Mödring und Horn um 15:42 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Kreuzung L8019 – Frauenhofen Richtung Schauberg alarmiert. Ein Pkw und ein Motorrad stießen bei dem Verkehrsunfall zusammen. Beide Fahrzeuge fingen kurz danach zu brennen an. Beim Eintreffen am Einsatzort wurde sofort mit der Brandbekämpfung unter Atemschutz begonnen. Bei dem Zusammenprall wurden insgesamt drei Personen verletzt. Zwei Personen mussten von den Rettungshubschraubern C 2 und C 15 nach Wien geflogen werden. Der Motorradlenker wurde mit dem Rettungswagen in das Landesklinikum Horn eingeliefert. Nach den Vermessungsarbeiten der Polizei wurden beide Fahrzeug mittels Kran des Wechselladefahrzeuges geborgen und abtransportiert. Die Straße wurde im Anschluss gereinigt. Für die Dauer der Bergungsarbeiten wurde eine örtliche Umleitung eingerichtet.
TUS-Alarm am 25. Juli 2023 im CAMPUS Horn (Täuschungsalarm)
Neues Mannschaftstransportfahrzeug in Dienst gestellt
Vor kurzen wurde das neue Mannschaftstransportfahrzeug, ein Ford Transit Custom Trend Kombi, in Dienst gestellt. Bei der in Horn ansässigen Firma Lehr wurde das Fahrzeug bestellt. Nach erfolgter Auslieferung baute die Firma Firnkranz den Innenausbau des neuen Mannschaftstransportfahrzeuges. Das neue Fahrzeug dient als Ersatz für den in die Jahre gekommen VW Bus. Im speziellen wird das neue MTF für den Transport unserer Feuerwehrjugend dienen. Für die Finanzierung des Fahrzeuges bedanken wir uns beim Land NÖ, bei der Stadtgemeinde Horn sowie bei allen Firmen, welche einen Baustein bei der Bausteinaktion 2023 erworben haben. All diese Firmen werden im Zuge der 150 Jahre-Feier einen Erinnerungsbaustein erhalten. Den Großteil des Fahrzeuges wurde aber durch die Feuerwehr Horn selbst finanziert.
Das Fahrzeug verfügt über ein Automatikgetriebe, 150 PS, eine Anhängekupplung, Klimaanlage, einen Klapptisch für die Einsatzleitung, Ladestationen USB und 230 V. Weiters können die hinteren Sitzreihen rasch ausgebaut werden.
Wir bedanken uns bei der Firma Lehr sowie bei der Firma Firnkranz für die professionelle Beratung und Betreuung beim Fahrzeugkauf.
Schwerer Verkehrsunfall auf der LB 2 Höhe Strögen
Am Mittwoch, den 19. Juli 2023, wurden die Feuerwehren Frauenhofen, Groß Burgstall, Horn und Sankt Bernhard um 17:40 Uhr zu einem Fahrzeugbrand nach Verkehrsunfall zweier PKWs auf der LB2 Höhe Ortseinfahrt Strögen alarmiert. An der Unfallstelle angekommen fanden die alarmierten Nach einem Auffahrunfall stießen zwei Pkw zusammen. Ein Sattelzug konnte nicht mehr rechtzeitig anhalten, prallte gegen einen Pkw und schlitterte in den Straßengraben.
Nach der Bergung der Pkws musste der Sattelzug geborgen werden. Der Straßengraben hinter dem Sattelzug wurde von der Straßenmeisterei Horn mit Schotter aufgefüllt. Im Anschluss konnte der Sattelzug mit der Seilwinde des HLFA 3 der FF Horn rückwärts aus dem Graben gezogen. Die Arbeiten waren kurz nach 20 Uhr abgeschlossen. Für die Dauer der Bergungsarbeiten wurde eine örtliche Umleitung eingerichtet. Alle, bei dem Unfall beteiligten Personen wurden nur leicht verletzt.
Im Einsatz standen, neben den Feuerwehren Frauenhofen, Groß Burgstall, Horn und Sankt Bernhard, auch das Rote Kreuz, die Polizei und die Straßenmeisterei Horn.
Brandverdacht am EKZ Parkplatz
Am Dienstag, den 18. Juli 2023, wurde die Feuerwehr Horn gegen 13:00 Uhr zu einem Brandverdacht bei einem Pkw alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurde festgestellt, dass sich bei einem Pkw an der Motorunterseite Stroh angesammelt hatte. Dieses Stroh hatte zu glosen angefangen. Mittels der Schnellangriffseinrichtung konnte der Entstehungsbrand rasch abgelöscht werden. Das restliche Stroh wurde entfernt, um eine weitere Brandgefahr auszuschließen. Nach 45 Minuten konnte die Horner Wehr wieder einrücken.
Brand eines Stalles in St. Bernhard
Noch während der Bergungsarbeiten beim Einsatz am Schauberg wurde die Feuerwehr Horn am Sonntag, den 9. Juli 2023 gegen 14:30 Uhr zum Brand eines Stalles in St. Bernhard alarmiert. Aus ungeklärter Ursache geriet ein Stall mit 20 Jungstieren in Brand. Die ersteintreffenden Feuerwehren führten erste Löschmaßnahmen durch. Gleichzeitig konnten alle Stiere aus dem Stall gerettet werden. Durch einen umfassenden Löschangriff unter Atemschutz gelang es den Feuerwehren den Brand rasch einzudämmen. Aufgrund des eingelagerten Kunstdünger, welcher beim Verbrennen nitrose Gase entwickelt, mussten sämtliche Löscharbeiten weiter unter Atemschutz durchgeführt werden. Hierzu wurden weitere Kräfte zum Einsatz nachalarmiert. Die Koordination der Atemschutzgeräteträger wurde von einem Atemschutzsammelplatz übernommen. Ein Ersthelfer erlitt eine schwere Rauchgasvergiftung und wurde mit dem Rettungshubschrauber Christophorus 2 in das Landesklinikum Horn geflogen. Das Rote Kreuz versorgte am Einsatzort weitere vier verletzte Personen. Weiters wurde ein Sachverständiger der NÖ Gewässeraufsicht zum Einsatzort nachgefordert. Nach Abklärung der weiteren Vorgehensweise des kontaminierten Löschwassers, konnten erste Teile der eingesetzten Feuerwehren wieder einrücken. Eine Brandsicherheitswache blieb am Einsatzort. Die Feuerwehr Horn konnte gegen 18:00 Uhr einrücken. Die Zusammenarbeit mit allen eingesetzten Kräften (FF St. Bernhard, FF Frauenhofen, FF Groß Burgstall, FF Poigen, FF Horn, FF Mödring, FF Brunn an der Wild, FF Neukirchen, FF Fuglau, FF Mühlfeld, FF Feinfeld) klappte ausgezeichnet. Alle Fotos: C by Helmut Stamberg
Schwerer Verkehrsunfall am Schauberg
Am Sonntag, den 9. Juli 2023, wurde die Feuerwehr Horn zur Unterstützung der bereits eingesetzten Kräfte um 11:42 Uhr alarmiert. Am Schauberg stießen zwei Fahrzeuge frontal zusammen. Ein Pkw wurde in den angrenzenden Wald geschleudert und blieb auf der Seite liegen. Beide Fahrzeuge, sowie der angrenzende Wald gerieten in Brand. Die Lenkerin des seitlich liegenden Fahrzeuges konnte von Ersthelfern aus dem Fahrzeug befreit werden. Den eingesetzten Kräften der Feuerwehren (Irnfritz, Messern, Brunn an der Wild, Haselberg, Nondorf und Rothweinsdorf) gelang es rasch die beiden Fahrzeuge, sowie den Waldbrand zu löschen. Die Lenkerin wurde mit dem Notarzthubschrauber Christophorus 2 ins Landesklinikum St. Pölten geflogen. Der Lenker des anderen Fahrzeuges wurde in das Landesklinikum Horn gebracht. In weiterer Folge wurden noch einige Nachlöscharbeiten durchgeführt. Nach den Vermessungsarbeiten wurden beide Fahrzeuge zu einem gesicherten Abstellplatz verbracht. Für die Dauer der Lösch-und Bergungsarbeiten wurde eine örtliche Umleitung eingerichtet. Noch während der Aufräumarbeiten wurde die Feuerwehr Horn bereits zum nächsten Einsatz alarmiert.
Verkehrsunfall auf der LB 34
Am Samstag, den 8. Juli 2023, wurden die Feuerwehren Mold und Horn zu einem Verkehrsunfall auf der LB 34 Richtung Rosenburg alarmiert. Ein Lenker geriet aus ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit der Leitschiene. Verletzt wurde niemand. Das Unfallfahrzeug konnte mit dem Wechselladefahrzeug der Feuerwehr Horn geborgen werden. Für die Dauer der Bergungsarbeiten wurde eine Umleitung eingerichtet.
Fahrzeugbergung auf der Umfahrung Mold
Am Freitag, den7. Juli 2023, wurde die Feuerwehr Horn am Nachmittag zur Unterstützung der Feuerwehr Mold bei einer Fahrzeugbergung alarmiert. Ein Lenker war mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Das Fahrzeug überschlug sich und stürzte in einen tiefen Graben neben der Umfahrung. Mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges konnte der Pkw geborgen werden. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand.
Türöffnung nach Wassergebrechen am 2. Juli 2023 am Mittersteig
TUS-Alarm am 30. Juni 2023 im EKZ Horn (Fehlalarm)
Schwerer Verkehrsunfall auf der L8019 Richtung Irnfritz
Am Mittwoch, den 28. Juni 2023, wurden die Feuerwehren Mödring, Frauenhofen und Horn um 20:08 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der L8019 kurz vorm Schauberg alarmiert. Zwei Fahrzeuge waren zusammengestoßen. Ein Fahrzeug kam auf einer Wiese auf dem Dach zum Liegen. Das zweite Fahrzeug landete auf der Beifahrerseite in einem Getreidefeld. In diesem Fahrzeug war der Fahrer eingeschlossen. Nach Rücksprache mit dem Roten Kreuz wurde, nach der Stabilisierung des Fahrzeuges, die eingeschlossene Person, nach Entfernung der Windschutzscheibe, aus dem Fahrzeug befreit. Insgesamt wurden bei dem Unfall zwei Personen verletzt. Die Bergung der Fahrzeuge wurde von der Feuerwehr Horn durchgeführt. Für die Dauer der Bergungsarbeiten wurde eine örtliche Umleitung eingerichtet. Alle Fotos: C by Andreas Kloiber
Fahrzeugbergung bei Breiteneich
Am Mittwoch, den 21. Juni 2023, wurde die Feuerwehr Horn zur Unterstützung der Feuerwehr Breiteneich bei einer Fahrzeugbergung alarmiert. Kurz nach Breiteneich, in Fahrtrichtung Rodingersdorf, schlitterte ein Lenker mit seinem Pkw samt Anhänger in den Straßengraben. Nach Absicherung der Unfallstelle konnte der Pkw mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges geborgen und sodann zu seinem Abstellplatz verbracht werden.
Verkehrsunfall zwischen Mödring und Frauenhofen
Am Dienstag, den 20. Juni 2023, wurden die Feuerwehren Frauenhofen und Horn zu einem Verkehrsunfall auf der Verbindungsstraße Mödring – Frauenhofen alarmiert. Ein Lieferbus war umgestürzt. Eine Person befand sich noch im Fahrzeug. Als erste Maßnahme wurde das Unfallfahrzeug gesichert, um ein weiteres abrutschen in den Straßengraben zu verhindern. Gemeinsam mit dem Roten Kreuz Horn konnte die Person mittels Steckleiterteile aus dem Fahrzeug gerettet werden. Nach der Versorgung der Person wurde der Lieferbus mit der Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges Frauenhofen aufgestellt. Den Abtransport des Unfallfahrzeuges zu einem gesicherten Abstellplatz wurde von der Feuerwehr Horn durchgeführt. Der Einsatz war nach 90 Minuten beendet. Für die Dauer der Bergungsarbeiten wurde eine örtliche Umleitung eingerichtet.
TUS-Alarm im Kunsthaus Horn am 19. Juni 2023 (Fehlalarm)
TUS-Alarm im Kunsthaus Horn am 18. Juni 2023 (Fehlalarm)
TUS-Alarm im Möbelhaus Lutz am 16. Juni 2023 (Täuschungsalarm)
Rettung von Entenküken
Am Montag, den 12. Juni 2023, wurde die Feuerwehr Horn um 17:36 Uhr zur Rettung von Entenküken bei der Polytechnischen Schule alarmiert. 7 Küken waren in einen Kanal gestürzt. Alle Küken konnten befreit und wieder der Entenmama zur weiteren Obhut übergeben werden.
Verkehrsunfall auf der LB 38
Am Sonntag, den 11. Juni 2023, wurde die Feuerwehr Horn zur Unterstützung der Feuerwehr Fuglau zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Im Kreuzungsbereich der LB 38/Röhrenbach waren zwei Fahrzeuge zusammengestoßen. 3 Personen wurden bei dem Unfall verletzt. Ein Fahrzeug wurde vom Wechselladefahrzeug der Feuerwehr Horn geborgen. Das zweite Fahrzeug konnte von einer Privatperson aus dem Kreuzungsbereich entfernt werden. Danke an die Feuerwehr Fuglau für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.
Schwerer Verkehrsunfall bei Messern
Am Samstag, den 10. Juni 2023, wurde die Feuerwehr Horn gemeinsam mit den Feuerwehren Brunn an der Wild, Messern und Irnfritz zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung zwischen Irnfritz und Messern alarmiert. Ein Lenker war mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen, prallte gegen einen Baum und kam auf der Beifahrerseite zum Liegen. Nach der Erkundung und der Absicherung des Unfallfahrzeuges wurde eine Betreuungsöffnung zum Patienten über die Windschutzscheibe geschnitten. Nach dem Eintreffen des Teams vom Christophorus 2 wurde die Rettung des Fahrers über das Heck des Fahrzeuges vorbereitet. Es konnte ein Spineboard unter den Lenker geschoben werden und so wurde der Lenker schonend zur weiteren Versorgung aus dem Unfallwrack gerettet. Die Bergung des Unfallwracks wurde vom Wechselladefahrzeug der Feuerwehr Horn durchgeführt. Die Zusammenarbeit aller eingesetzten Organisationen klappte ausgezeichnet.
Fahrzeugbergung auf der LB 38
Am Freitag, den 9. Juni 2023, wurde die Feuerwehr Horn zur Unterstützung der Feuerwehr Fuglau gegen 21:00 Uhr zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Nach einem Auffahrunfall musste ein Pkw geborgen werden. 2 Personen wurden bei dem Auffahrunfall verletzt. Die Bergung des Fahrzeuges wurde vom Wechselladefahrzeug der Feuerwehr Horn durchgeführt.
Auspumparbeiten nach einem Gewitter in Horn am 9. Juni 2023
Bergung eines Lkw bei Altenburg
Am Mittwoch, den 7. Juni 2023, wurde die Feuerwehr Horn gegen 08:25 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Altenburg bei einer Lkw-Bergung alarmiert. Ein Lkw war seitlich in den Graben gerutscht und drohte umzustürzen. Der Lkw wurde seitlich gesichert und anschließend aus dem Graben gezogen. Die beiden Feuerwehren waren ca. 90 Minuten im Einsatz.
Auslösung Heimrauchmelder am 30. Mai 2023 (Fehlalarm)
Feuerwehrheuriger 2023
Nutzen sie auch heuer wieder die Anreise zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Wir sind auch stolz darauf, unser Fest als „Sauberhaftes Fest“ zu präsentieren:
Schwerer Verkehrsunfall in Horn
Am Donnerstag, den 25.05.2023, wurden die Feuerwehren Horn, Frauenhofen und Mold um 19:40 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung alarmiert. Ein Fahrzeuglenker kam mit seinem Pkw im Bereich der Abfahrt Horn West von der Fahrbahn ab und krachte anschließend in ein Gebäude. Der total zerstörte Pkw kam in einem Schulungsraum einer Baufirma zum Stehen. Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter wurde die Beifahrertür mittels hydraulischen Rettungssatz entfernt Somit konnte der Lenker durch das Rote Kreuz Horn aus seinem Fahrzeug gerettet werden. Nach der Erstversorgung wurde der Lenker in das Landesklinikum Horn verbracht. Das Unfallwrack musste mittels Seilwinde aus dem Gebäude gezogen werden und in weiterer Folge zu einem Abstellplatz gebracht werden. Das Gebäude wurde nach der Fahrzeugbergung provisorisch verschlossen. Im Einsatz standen 3 Feuerwehren mit 37 Mitgliedern und 9 Fahrzeugen, sowie Rotes Kreuz, Polizei und EVN.
TUS-Alarm im Kunsthaus Horn am 24. Mai 2023 (Täuschungsalarm)
Unwetter über Horn
Am Dienstag, den 23. Mai 2023, zog gegen 14:00 Uhr eine Gewitterfront über Horn. Es wurde die Bereichsalarmzentrale Horn besetzt um die Einsätze im Stadtgebiet bzw. im Bezirk zu koordinieren. Im Stadtgebiet von Horn mussten 10 Einsätze abgearbeitet werden. Die häufigste Aufgabe war es Keller auszupumpen und Straßen zu reinigen. Die Feuerwehr Horn war ca. 6 Stunden im Einsatz.
Verkehrsunfall LB 2 Horn Abfahrt Mitte
Am Montag, den 15. Mai 2023, wurde die Feuerwehr Horn kurz nach 09:00 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der LB 2 Abfahrt Horn Mitte alarmiert. Ein Pkw rutschte in den Straßengraben. Der verunfallte Pkw konnte mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges rasch geborgen und zu einem Abstellplatz transportiert werden.
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold
Am Samstag, den 13.05.2023, fand der Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold in Tulln statt. Nach intensiver Vorbereitung nahmen drei Mitglieder der Feuerwehr Horn, sowie zwei Gastmitglieder der Feuerwehr Horn an diesem Bewerb um das FLA Gold teil. (Gastmitglieder sind Mitglieder, welche bei einer anderen Feuerwehr angemeldet sind, aber bei Einsätzen und Übungen bei der Feuerwehr Horn teilnehmen.) Insgesamt mussten acht Disziplinen in Theorie und Praxis absolviert werden. Diese Disziplinen sind: Ausbildung in der Feuerwehr, Berechnen-Ermitteln-Entscheiden, Brandschutzplan, Befehle geben, Feuerwehrwesen, Führungsverfahren, Praktische Einsatztätigkeiten sowie Verhalten vor einer Gruppe. Insgesamt traten 120 TeilnehmerInnen aus ganz Niederösterreich sowie aus Südtirol bei der sogenannten „Feuerwehrmatura“ an. Alle drei Teilnehmer der Feuerwehr Horn, sowie die beiden Gastmitglieder der Feuerwehr Horn haben das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold mit Bravour bestanden. Der Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Christian Angerer sowie sein Stellvertreter BR Andreas Kletzl waren unter den ersten Gratulanten. Voller Stolz nahmen die Mitglieder LM Christoph Köck (FF Horn), BM Richard Gruber (FF Horn), EBI Bernhard Schillinger (FF Horn), OBI Willibald jun. Purker (FF Sieghartsreith) und LM Mario Silberbauer (FF Altenburg) das begehrte Abzeichen entgegen.
TUS-Alarm am Gesundheitsplatz Horn am 11. Mai 2023 (Fehlalarm)
Türöffnung in der Frauenhofner Straße
Am Donnerstag, den 11. Mai 2023, wurde die Feuerwehr Horn gegen 16:30 Uhr zu einer Türöffnung in die Frauenhofner Straße alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr Horn war die Tür bereits geöffnet und die Person konnte vom Notarztteam betreut werden. Die Feuerwehr Horn war lediglich zur Tragehilfe beim Transport des Patienten zum Rettungswagen eingesetzt.
TUS-Alarm im Campus Horn am 6. Mai 2023 (Angebrannte Speise)
Lkw-Bergung bei Altenburg
Am Mittwoch, den 3. Mai 2023, wurde die Feuerwehr Horn kurz nach 17:00 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Altenburg bei einer Lkw-Bergung alarmiert. Ein mit Kies beladener 4-Achslkw kam Richtung Groß Burgstall von der Straße ab und stürzte seitlich in den Straßengraben. Der Lkw wurde von einem Bagger entladen und mit einem Teil des Kieses wurde eine kleine Rampe aufgeschüttet. Mit zwei Seilwinden der Rüstfahrzeuge der Feuerwehr Horn konnte der Lkw aufgestellt werden. Die beiden Seilwinden blieben angehängt und so konnte das Rüstlöschfahrzeug der Feuerwehr Altenburg den Lkw gesichert aus dem Straßengraben ziehen. Der Lkw wurde von der eigenen Firma schließlich abgeschleppt. Der Einsatz dauerte ca. 2 Stunden. Die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Altenburg war wie immer ausgezeichnet. Für die Dauer der Bergungsarbeiten wurde die Straße gesperrt.
TUS-Alarm am 2. Mai 2023 im OBI Baumarkt (Fehlalarm)
Fahrzeugbergung auf der LB 2
Am Montag, den 01. Mai 2023, wurden die Freiwilligen Feuerwehren Atzelsdorf und Brunn an der Wild von der Landeswarnzentrale Niederösterreich zu einer Fahrzeugbergung auf der LB2 Höhe Kreuzung Richtung Dietmannsdorf an der Wild alarmiert. Ein Lenker kam mit seinem Fahrzeug von der Straße ab, überschlug sich mehrmals und kam anschließend im Böschungsbereich zum Stillstand. Durch das nachalarmierte Wechselladefahrzeug der FF Horn wurde der PKW geborgen und zu einem Abstellplatz verbracht.
Forstunfall mit Menschenrettung
Am Donnerstag, den 27.04.2023, wurden die Feuerwehren Breiteneich, Horn, Mold und Frauenhofen um 10:03 Uhr zu einem Forstunfall mit Menschenrettung alarmiert. Zwei Männer führten im Waldstück „Himmelreich“ im Gemeindegebiet von Horn Holzschlägerungsarbeiten durch. Dabei wurde ein Mann von einem Baum getroffen und schwer verletzt. Der Verletzte wurde nach notärztlicher Versorgung gemeinsam mit den Kameraden aus Breiteneich und Horn zum Rettungswagen transportiert. Anschließend wurde der Verletzte in das Landesklinikum Horn gebracht. Die Feuerwehren Mold und Frauenhofen wurden aufgrund der Lage bei diesem Einsatz nicht benötigt.
TUS-Alarm im EKZ Horn am 24. April 2023 (Fehlalarm)
Einsatzübung im Landesklinikum Horn
Am Samstag, den 22. April 2023, fand am Areal des Horner Landesklinikum eine große Einsatzübung der Unterabschnitte 1 und 2 statt. Unterstützt wurde die Einsatzübung von den Hubrettungsgeräten aus Waidhofen an der Thaya sowie Raabs an der Thaya. Weiters kam die Höhenrettungsgruppe der Feuerwehr Waidhofen an der Thaya zum Einsatz. Übungsannahme war ein Brand in einem Dachboden im 5. Obergeschoß mit eingeschlossenen Personen. Weiters musste ein Patient aus der Intensivabteilung evakuiert werden. In weiterer Folge landete ein Hubschrauber am Areal und ging in Flammen auf. Die ersteintreffende Feuerwehr Horn führte mittels Drehleiter eine Menschenrettung durch. Ein Atemschutztrupp wurde zur Erkundung in das 5. Obergeschoß geschickt. Zeitgleich wurden ein Atemschutzsammelplatz und eine Einsatzleitung aufgebaut. Die Feuerwehr Mödring begann mit der Evakuierung des Intensivpatienten gemeinsam mit dem Personal der Intensivabteilung. Aus den nachfolgenden Feuerwehren wurden weitere Atemschutztrupps in den Einsatz geschickt. Die eintreffenden Hubrettungsgeräte aus Waidhofen an der Thaya und Raabs an der Thaya hatten in erster Linie den Auftrag weitere Personen aus verschieden Abteilungen zu retten. Zusätzlich bekam die Höhenrettungsgruppe Waidhofen an der Thaya den Auftrag 3 Haustechniker vom Dach des Krankenhauses zu retten. Weitere Feuerwehren bekamen den Auftrag die Wasserversorgung für die Hubrettungsgeräte sicherzustellen. Hierbei wurde aus einem Brunnen, aus dem Hydrantennetz sowie aus dem Altbach Löschwasser entnommen. Die Feuerwehr Frauenhofen hatte den Auftrag den Hubschrauber abzulöschen. Die Feuerwehren Breiteneich und Mühlfeld sicherten die Absturzstelle ab. Nach einer Stunde erfolgte eine Lagebesprechung mit den eingesetzten Kommandanten der Feuerwehren, dem Einsatzleiter der Feuerwehr Horn sowie dem Klinikeinsatzleiter. Nach einem kurzen Briefing über die Lage erfolgte die Rettung der 3 Haustechniker mittels Seilrutsche. Zum Abschluss wurden noch von allen drei Hubrettungsgeräten Löschwasser auf das Dach des Landesklinikums aufgebracht. Nach insgesamt 2 Stunden war die Einsatzübung beendet und nach einer kurzen Abschlussbesprechung wurden alle eingesetzten Kräfte zur Stärkung in die Küche des Landesklinikums eingeladen. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle eingesetzten Kräfte sowie an das Personal des Landesklinikums Horn.
TUS-Alarm im Kunsthaus am 4. April 2023 (Fehlalarm)
Bergung eines Pkw’s bei der Waldschenke
Am Samstag, den 1. April 2023, wurde die Feuerwehr Horn gegen 23:55 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Mödring bei einer Fahrzeugbergung alarmiert. Im Bereich der Waldschenke verunfallte ein Pkw. Der Pkw konnte mit dem Wechselladefahrzeug geborgen und zu einer gesicherten Abstellfläche verbracht werden. Verletzte wurde bei dem Unfall niemand.
Brand eines E-Verteilers
Am Dienstag, den 28. März 2023, wurde die Feuerwehr Horn gegen 10:30 Uhr zu einem Brand eines Elektroverteilers alarmiert. Beim Eintreffen stand ein E-Verteiler vor einem Haus in Flammen. Nach Rücksprache mit der EVN stand der E-Verteiler nicht mehr unter Spannung, somit konnte der Brand mittels Kübelspritze gelöscht werden.
Fahrzeugbergung auf der Auffahrtsrampe LB 2
Am Sonntag, den 26. März 2023, wurde die Feuerwehr Horn gegen 22:45 Uhr zur Bergung eines Fahrzeuges auf die Auffahrtsrampe bei der LB 2 alarmiert. Ein Pkw rutschte in den Straßengraben. Der Pkw wurde mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges geborgen. Der Lenker konnte die Fahrt mit dem Pkw fortsetzen.
Wissenstest und Wissenstestspiel der Feuerwehrjugend im Feuerwehrhaus Horn
An Samstag, den 25.03.2023, wurde im Feuerwehrhaus in Horn der Wissenstest und das Wissenstestspiel abgehalten. Bei 9 verschiedenen Stationen wurde ihr Wissen getestet: Dienstgrade, Testblatt, Geräte für den Brandeinsatz, Geräte für den Technischen Einsatz, Kleinlöschgeräte, Leinen und Knoten, Schutzausrüstung, Handhabung des Handfunkgerätes, Wissenstestspiel für Bronze und Silber. Alle 117 Feuerwehrjugendmitglieder des Bezirkes Horn haben mit Bravour die Aufgaben erfüllt. Unsere Feuerwehrjugend nahm mit 17 Mitglieder an diesem Nachmittag teil. Weiters traten noch folgende Feuerwehrjugendgruppen zum Wissenstest du dem Wissenstestspiel an: Altenburg, Drosendorf, Eggenburg, Gars am Kamp, Kattau, Klein Meiseldorf, Kühnring, St. Bernhard, Sigmundsherberg, Stockern, Stoitzendorf, Straning, Theras, Wartberg und Groß Reipersdorf (HL). Das Bezirksfeuerwehrkommando Horn gratulierte allen Teilnehmern.
Auto landet nach Verkehrsunfall in der Taffa
Die Feuerwehren Frauenhofen, Horn und St. Bernhard wurden an Samstag um 11:42 Uhr zu einem Einsatz mit dem Meldebild „Fahrzeugbrand nach Verkehrsunfall“ alarmiert. Ein Fahrzeug durchbrach kurz vor der Ortsausfahrt Frauenhofen das Brückengeländer der Taffabrücke auf der L8020 Richtung Mödring. Durch die Wucht kollidierte das Auto mit der gegenüberliegenden Böschung, fing Feuer und kam schließlich im Wasser auf der Seite zu liegen. Der Fahrer konnte zum Glück den Unfallwagen selbst verlassen. Ersthelfer nahmen an der Unfallstelle Feuerlöscher zur Hand und begannen mit den Löscharbeiten. Beim Eintreffen der FF Frauenhofen stand die Böschung am Taffaufer in Brand. Da sich keine Insassen mehr in Fahrzeug befanden, wurden umgehend die Löscharbeiten gestartet. Eine Ausbreitung bzw. Übergreifen der Flammen auf die Erdgaseinrichtung direkt neben der Unfallstelle konnte so verhindert werden. Die Kameraden der FF Horn übernahmen die Verkehrregelung an der Unfallstelle und die Bergung des Unfallfahrzeugs aus dem Bach. Insgesamt standen 28 Feuerwehrleute, das Rote Kreuz, die Polizei Horn und die Straßenmeisterei Horn für ca 75 min im Einsatz. Herzlichen Dank an die eingesetzten Kräfte für die gute Zusammenarbeit. Alle Fotos: C by Andreas Kaindl
Türöffnung in Horn am 22. März 2023
Schwerer Verkehrsunfall auf der LB2 an der Abzweigung nach Frauenhofen
An Sonntag, den 19.März 2023, kollidierten 2 PKWs im Kreuzungsbereich des LB2 mit der Abzweigung Richtung Frauenhofen. Die Feuerwehren Frauenhofen und Horn wurden zu einem Einsatz „Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen und unklarer Lage“ alarmiert. Sechs Minuten nach der Alarmierung traf die FF Frauenhofen am Unfallort ein. Durch die Wucht des Aufpralls lag eines der Unfallfahrzeuge auf der Fahrerseite. Der Fahrer war noch im Fahrzeug und wurde durch die Ersthelfer und dem Rettungsdienst betreut. Das zweite Auto kam im Gegenverkehrsbereich Richtung Waidhofen zu stehen. Die Insassen konnten das zweite Auto selbständig verlassen. Nach kurzer Absprache mit dem Notarzt wurde die Windschutzscheibe des PKWs entfernt und der Verletzte so aus dem Fahrzeug befreit. Das Rote Kreuz übernahm den Verunfallten und brachte ihn ins Waldviertelklinikum Horn zur weiteren Versorgung. Die FF Horn übernahm den Abtransport der Fahrzeuge. Neben der FF Frauenhofen mit 11 Mitgliedern standen die FF Horn mit 20 Mann bzw. das Rote Kreuz, die Polizei und die Straßenmeisterei Horn im Einsatz. Die Sperre der LB2 konnte nach ca. 90 Minuten wieder aufgehoben werden. Danke an die eingesetzten Kräfte für die gute Zusammenarbeit.
TUS-Alarm Leyrer&Graf am 14. März 2023 (Fehlalarm)
Türöffnung in der Lazarethgasse
Am Samstag, den 11. März 2023, wurde die Feuerwehr Horn um 20:32 Uhr zu einer Türöffnung in die Lazarethgasse alarmiert. Ein Unfall in einer Wohnung wurde vermutet. Die Tür konnte mittels Spezialwerkzeug rasch geöffnet werden und das Rote Kreuz hatte somit Zugang zur Wohnung.
Sturmschaden in der Florianigasse
Am Donnerstag, den 9. März 2023, wurde die Feuerwehr Horn gegen 13:00 Uhr zu einem Sturmschaden in die Florianigasse alarmiert. Eine Verblechung an einem Dachgiebel hatte sich gelöst und drohte auf die Straße zu stürzen. Mittels Drehleiter konnten zwei Mitglieder der Feuerwehr Horn zum Dachgiebel gelangen und fixierten das lose Blechteil wieder.
TUS-Alarm im Landesklinikum Horn am 8. März 2023 (Fehlalarm)
Funkleistungsabzeichen in Gold
Die Mitglieder der Feuerwehr Horn OFM Yvonne Aubrunner und LM Barbara Goll stellte sich vor wenigen Tagen den Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Gold im NÖ Feuerwehr-und Sicherheitszentrum. In den Bewerbsdisziplinen „Arbeiten mit dem Digitalfunkgerät“, „Verfassen und Absetzen von Funkgesprächen“, „Lotsendienst“, „Arbeiten in der Einsatzleitung“, „Lagemeldung“ und „Fragen aus dem Funkwesen“ mußten mindestens 200 von 300 Punkten erreicht werden, um das Bewerbsziel zu erreichen. Voller Stolz konnten unsere beiden Mitglieder das Funkleistungsabzeichen entgegen nehmen.
Übung im Trainingszentrum für Luftfahrzeugrettungsdienste am Truppenübungsplatz ALLENTSTEIG
Am Dienstag, den 7. März 2023, konnte die Feuerwehr Horn gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehr Frauenhofen im Trainingszentrum für Luftfahrzeugrettungsdienste am Truppenübungsplatz ALLENTSTEIG üben. Im Vordergrund der Übung standen das Training mit dem Hohlstrahlrohr, das gemeinsame taktische Vorgehen, die Strahlrohrführung, Einsatz unter Atemschutz und der Schaumangriff. Unter realen Bedingungen konnte insgesamt 3 Stunden lang geübt werden. Die Erfahrungen die bei solchen realen Szenarien gewonnen werden konnten, sind für alle beteiligten einzigartig. Herzlichen Dank an die Feuerwehr Frauenhofen für die Unterstützung bei der Übung. Ein besonderer Dank gilt den Bediensteten des Bundesheeres für die ausgezeichnete Aufnahme und der Ausbildung.
TUS-Alarm in der HAK/HLW Horn am 13. Februar 2023 (Fehlalarm)
Verkehrsunfall auf der LB 34 Richtung Rosenburg
Am Sonntag, den 5. Februar 2023, wurden die Feuerwehren Mühlfeld und Horn gegen 05:15 Uhr zur Bergung eines verunfallten Pkws alarmiert. Auf der LB 34 Höhe Kreuzung Mühlfeld schlitterte ein Pkw in den Straßengraben. Nach Absicherungsarbeiten durch die Polizei konnte der Pkw geborgen werden.
Fahrzeugbergung bei Goggitsch
Zum zweiten Einsatz des Tages wurde die Feuerwehr Horn zur Unterstützung der Feuerwehr Goggitsch am Dienstag, den 31. Jänner 2023, gegen 19:15 Uhr alarmiert. Ein Lenker war mit seinem Pkw auf der schneeverwehten Verbindungsstraße zwischen Geras und Goggitsch in den Graben gerutscht. Nachdem die Schneeketten an den Einsatzfahrzeugen angelegt waren konnte der Pkw mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges geborgen werden.
Vermutlicher Kellerbrand in der SOB Horn
Am Dienstag, den 31. Jänner 2023, wurden die Feuerwehren Horn, Mödring, Breiteneich und Mühlfeld um 11:00 Uhr zu einem vermutlichen Kellerbrand in die Schule für Sozialbetreuungsberufe in Horn alarmiert. Laut ersten Informationen sei der Keller stark verraucht. Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter konnte rasch Entwarnung gegeben werden, die Rauchentwicklung kam von einer angebrannten Speise in der Mikrowelle. Die Feuerwehren konnten, nach der Entrauchung des Kellers, wieder einrücken.
Schwerer Verkehrsunfall auf der LB 2 Höhe Groß Burgstall
Am Samstag, den 28. Jänner 2023, wurden die Feuerwehren Groß Burgstall, Frauenhofen und Horn gegen 07:40 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der LB 2 Höhe Groß Burgstall alarmiert. Zwei Pkws waren im Kreuzungsbereich zusammengestoßen. Bei dem Zusammenstoß wurde ein Pkw auf die Fahrerseite geschleudert. In diesem Fahrzeug waren zwei Personen eingeschlossen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurde die Personen vom Roten Kreuz bereits versorgt. Die Befreiung der eingeschlossenen Personen gelang rasch und professionell. Insgesamt wurden drei Personen bei dem Unfall verletzt. Die Bergung der verunfallten Fahrzeuge übernahmen die Feuerwehr Horn, sowie eine private Abschleppfirma. Die Zusammenarbeit aller eingesetzten Einsatzorganisationen klappte ausgezeichnet.
Bergung eines Fahrzeuges beim Gesundheitsplatz
Zum zweiten Einsatz des Tages wurde die Feuerwehr Horn am Montag, den 23. Jänner 2023 alarmiert. Gegen 16:15 Uhr rückte die Feuerwehr Horn zum Gesundheitsplatz aus. Zwischen der Wohnhausanlage Hopfengarten und dem gesundheitsplatz rutschte ein Pkw in den Entwässerungsgraben. Mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges konnte der Pkw rasch auf den Altbachweg gehoben werden.
Fahrzeugbergung bei der Papstwarte
Am Montag, den 23. Jänner 2023, wurde die Feuerwehr Horn um 13:38 Uhr zur Bergung eines Pkws bei der Papstwarte alarmiert. Die Bergung des Pkws konnte rasch abgeschlossen werden.
Mitgliederversammlung der Feuerwehr Horn
Am Freitag, den 20. Jänner 2023, konnte der Kommandant der Feuerwehr Horn HBI Sascha Drlo im Weitblick vom CAMPUS Horn zahlreiche Ehrengäste sowie die Mitglieder der Feuerwehr Horn zur Mitgliederversammlung begrüßen. Unter den Ehrengästen befanden sich unteranderem Bürgermeister Mag. Gerhard Lentschig und Vizebürgermeister Dr. Heinrich Nagl.
Nach der Begrüßung erfolgte die Gedenkminute für die verstorbenen Kameraden. OV Mario Schmutz trug im Anschluss den Kassabericht 2022 vor und wurde nach der Verlesung, sowohl von den Kassaprüfern, als auch von der Mannschaft entlastet. In gewohnter Art und Weise konnte dann eine 25-minütige Power-Point-Präsentation über das vergangene Jahr gezeigt werden. Insgesamt wurden 2022 217 Einsätze abgearbeitet. In seinem Bericht erwähnte Kommandant HBI Sascha Drlo, wie wichtig die Wertschätzung in der Feuerwehr ist. Weiters bedankte er sich bei seiner kompletten Mannschaft für die tolle Zusammenarbeit.
Ein weiteres Highlight war die Angelobung der neuen Feuerwehrjugendmitglieder Marleen Manhart und Raphael Neuhold. Von der Feuerwehrjugend wurden die Mitglieder Leon Collesellie, Marcel Hauer, Alexander Heilmeier, Benedikt Kröll, Marleen Manhart, Clemens Philipp, Elias Renner, Julian Riener, und Gloria Siegl zum bestandenen Erprobungsspiel ausgezeichnet.
Die Feuerwehrjugendmitglieder Jonas Hubmayer, Lorenz Kroat, Alexander Schneider, Clemens Toifl und Sebastian Toifl erhielten Urkunden und Auszeichnungen für die erste Erprobung.
Bei der Aktivmannschaft wurden die Mitglieder Lukas Judmann, Maximilian Schneider und Stefan Goll mit dem Treuegelöbnis angelobt. Bei dem Punkt Angelobungen/Beförderungen konnten Lukas Judmann zum Feuerwehrmann, Yvonne Aubrunner zum Oberfeuerwehrmann, Barbara Goll zum Löschmeister, Franz Goll jun. zum Oberlöschmeister und Michael Dworak zum Hauptlöschmeister befördert werden.
Der Bürgermeister Mag. Gerhard Lentschig bedankte sich bei der Feuerwehr Horn für die Leistungen im vergangenen Jahr. Speziell auch beim Kommandanten der Feuerwehr Horn für die Führung der Feuerwehr.
Zum Abschluss erhielten HBI Sascha Drlo und Kommandantstellvertreter HBI Peter Schmutz ein kleines Präsent als Dankeschön von der Mannschaft aus den Händen von den Zugskommandanten Fritz Piffl und Rainer Hubmayer.
Fahrzeugbergung am Schauberg
Am Samstag, den 21. Jänner 2023, wurde die Feuerwehr Horn um 03:45 Uhr gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehr St. Bernhard zu einer Fahrzeugbergung am Schauberg alarmiert. Ein Kleinbus blieb auf der Schneefahrbahn hängen. Der Kleinbus konnte rasch zu einem flacheren Stück des Schaubergs gezogen werden und anschließend die Fahrt fortsetzen.
Brandalarm in der Druckerei Berger
Am Donnerstag, den 19. Jänner 2023, wurden wir um 15:48 Uhr zum zweiten Einsatz des Tages alarmiert. Nach einem Brand bei einer Druckmaschine wurde die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Bedienstete der Druckerei konnten den Brand ablöschen. Die Feuerwehr kontrollierte den Bereich mit der Wärmebildkamera und löschte noch einzelne Glutnester ab. Der Einsatz war nach einer Stunde beendet.
Brandmeldealarm im Kunsthaus Horn
Am Donnerstag, den 19. Jänner 2023, wurde die Feuerwehr Horn um 04:26 Uhr zur Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage im Kunstahaus Horn alarmiert. Eine angebrannte Speise war Grund der Auslösung. Der Küchen-und Restaurantbereich wurde mittels Überdruckbelüfter entraucht.
Fahrzeugbergung auf der LB 34
Am Montag, den 16. Jänner 2023, wurde die Feuerwehr Horn gegen 20:00 Uhr zur Bergung eines Pkws auf der LB 34 alarmiert. Ein Lenker war mit seinem Pkw in den Graben gerutscht. Der Pkw konnte mittels Kran des Wechselladefahrzeuges rasch geborgen werden.
Pkw-Brand in der Lagerhausstraße
Am Samstag, den 7. Jänner 2023, wurde die Feuerwehr Horn um 02:38 Uhr zum Brand eines Pkws in die Lagerhausstraße alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand der Pkw bereits in Vollbrand. Ausgeflossener Treibstoff sammelte sich in einem Kanal unterhalb des brennenden Pkws und entzündete sich. Aus dem Kanalschacht loderten beim Eintreffen der Feuerwehr Flammen. Sofort wurde begonnen mit einem Hohlstrahlrohr die Brandbekämpfung aufzunehmen. Das zweite Tanklöschfahrzeug hatte den Auftrag die Flammen im Kanal zu löschen und die Hausfassade zu schützen. Da immer mehr Treibstoff ausfloss, wurde die Brandbekämpfung kurze Zeit später mit Mehrbereichsschaum fortgesetzt. Nach ca. 15 Minuten war der Brand gelöscht. Der ausgebrannte Pkw wurde von unserem Wechselladefahrzeug zu einem gesicherten Abstellplatz verbracht. Nach ca. 90 Minuten konnte die Feuerwehr Horn einrücken. Im Einsatz standen 18 Mitglieder und 4 Fahrzeuge.
Baum über Straße
Zum ersten Einsatz des Jahres wurde die Feuerwehr Horn am 5. Jänner 2023, gegen 11:00 Uhr alarmiert. Teile eines Baumes blockierten die LB 4 im Bereich der ENI Tankstelle. Wir rückten mit einem Hilfeleistungslöschfahrzeug aus und entfernten den Baum.
Friedenslicht im Feuerwehrhaus Horn
Auch heuer kann am 24. Dezember 2022 das Friedenslicht im Feuerwehrhaus Horn wieder abgeholt werden. In der Zeit von 08:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr freut sich unsere Feuerwehrjugend auf ihr Kommen! Gegen eine kleine freiwillige Spende gibt es auch noch Glühwein, Punsch oder Kinderpunsch sowie Aufstrichbrote.
Unterstützung Rotes Kreuz
Am Donnerstag, den 22. Dezember 2022, wurde die Feuerwehr Horn um 13:36 Uhr zur Unterstützung des Roten Kreuzes in die Raabser Straße alarmiert. Nach einem medizinischen Notfall musste eine Person mit der Drehleiter vom ersten Obergeschoß liegend transportiert werden. Die Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz klappte ausgezeichnet.
Verkehrsunfall im Pernegger Graben
Am Sonntag, den 18. Dezember 2022, wurde die Feuerwehr Horn gegen 15:00 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Posselsdorf bei einer Fahrzeugbergung alarmiert. Im Pernegger Graben hatte sich ein Pkw überschlagen. Das Fahrzeug wurde mit dem Wechselladefahrzeug geborgen und zu einem Abstellplatz gebracht.
Fahrzeugbergung auf der LB 34
Am Freitag, den 16. Dezember 2022, wurde die Feuerwehr Horn gegen 08:00 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Mühlfeld bei einer Fahrzeugbergung auf der LB 34 alarmiert. Ein Pkw kam von der Fahrbahn ab und kam in einem angrenzenden Feld zum Stehen. Das Fahrzeug konnte mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges geborgen werden. Verletzt wurde niemand.
Fahrzeugbergung auf der LB 4 Ortseinfahrt Horn
Am Donnerstag, den 15. Dezember 2022, wurde die Feuerwehr Horn gegen 09:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall an der nördlichen Ortseinfahrt von Horn alarmiert. Eine Lenkerin kam mit ihrem Pkw von der Fahrbahn ab und kam unterhalb der Straßenböschung zum Stehen. Der Pkw blieb zur Gänze unbeschädigt und wurde von der Feuerwehr zurück auf die Straße gefahren.
Fahrzeugbergung beim ÖAMTC Kreisverkehr
Am Dienstag, den 13. Dezember 2022, wurde die Feuerwehr Horn gegen 07:15 Uhr zur Bergung eines Pkws beim ÖAMTC-Kreisverkehr alarmiert. Ein Lenker war mit seinem Fahrzeug gegen den Kreisverkehr geprallt. Das Fahrzeug wurde mit dem Wechselladefahrzeug geborgen. Die Polizei übernahm die Verkehrsregelung.
Vermutlicher Brand in der Tiefgarage beim Öhlknechtparkdeck
Am Donnerstag, den 8. Dezember 2022, wurden die Feuerwehren Horn, Breiteneich, Mühlfeld und Mödring sowie das Rote Kreuz Horn und die Polizei Horn kurz vor 20:00 Uhr zu einem vermutlichen Brand in der Tiefgarage beim Öhlknechtparkdeck alarmiert. Ein Passant bemerkte Rauchentwicklung nach kleinen Explosionen im Parkdeck und setzte den Notruf ab. Da die Lage bei der Alarmierung unklar war, wurde ein Großaufgebot von Einsatzkräften in Bewegung gesetzt. Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter konnte festgestellt werden, dass Silvesterböller Auslöser für die kleinen Explosionen gewesen sind. Alle alarmierten Einsatzkräfte konnten einrücken.
Dan Küchencenter sponsert zwei Induktionskochfelder
Große Freude herrschte bei der Feuerwehr Horn, als der Inhaber vom DanKüchen Centrum Horn, Ralph Hausgnost zwei Induktionskochfelder der Feuerwehr Horn überbrachte. Immer wieder kommt es dazu, dass die Feuerwehrmitglieder bei längeren Einsätzen oder Unwetterkapriolen im Feuerwehrhaus verpflegt werden müssen. Die beiden Induktionskochfelder ergänzen die bereits vorhandene Küchenausrüstung perfekt. Vorteil dieser Kochfelder ist aber auch die Mobilität, so können die Kochfelder direkt am Einsatzort eingesetzt werden um Tee oder Speisen vor Ort zu wärmen. Natürlich werden die Kochfelder auch beim Feuerwehrheurigen 2023 zum Einsatz kommen. Nochmals vielen herzlichen Dank an den Besitzer des DanKüchen Centrums Horn Ralph Hausgnost sowie seinem gesamten Team.
Bergung eines Sattelzuges bei Zaingrub
Der dritte Einsatz des Tages erfolgte gegen 16:15 Uhr. Die Feuerwehr Horn wurde zur Unterstützung der Feuerwehr Gars bei der Bergung eines Sattelzuges alarmiert. Ein Sattelzug beladen mit Zuckerrüben geriet aus ungeklärter Ursache bei einem abbiege Manöver ins angrenzende Bankett und kam in extremer Schräglage wieder zum Stehen. Nach den ersten Sicherungsarbeiten durch die Mitglieder der Feuerwehr Gars, konnte der Aufleger durch die Firma Baker zum größten Teil entladen werden. Nach den Entladearbeiten wurden nach einander die Seilwinden in Stellung gebracht. Das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuerwehr Gars, sowie der Unimog der Feuerwehr Horn hatten den Auftrag, den Aufleger seitlich zu sichern. Mit der 8 Tonnen Seilwinde vom Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuerwehr Horn wurde der Sattelzug wieder auf den Güterweg gezogen. Nach gut 3 Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr Horn beendet. Die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Gars am Kamp klappte ausgezeichnet! (Alle Fotos: FF Gars am Kamp)
Verkehrsunfall Kreuzung Feldgasse/Ferdinand-Kurz-Gasse
Zum zweiten Einsatz des Tages wurde die Feuerwehr Horn am Freitag, den 18. November 2022, um 11:04 Uhr alarmiert. Bei der Kreuzung Feldgasse mit der Ferdinand-Kurz-Gasse stießen zwei Pkw zusammen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte befand sich eine Person noch im Fahrzeug. Mittels Winkelschleifer musste ein Eisensteher abgetrennt werden, um die Person aus dem Fahrzeug zu befreien. Eine Person wurde vom roten Kreuz Horn versorgt. Ein Pkw wurde mit dem Wechselladefahrzeug zu einem Abstellplatz gebracht. Der zweite Pkw wurde in eine Parkbucht geschoben. Im Anschluss wurde die Unfallstelle noch gereinigt.
Bergung eines Fahrzeuges bei der Stefans-Apotheke
Am Freitag, den 18. November 2022, wurde die Feuerwehr Horn gegen 09:00 Uhr zur Bergung eines Fahrzeuges beim Parkplatz bei der Stefans-Apotheke alarmiert. Ein Pkw musste von der Abgrenzung des Parkplatzes zur Straße gehoben werden. Mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges konnte der Pkw rasch wieder auf den Parkplatz gehoben werden. Da der Pkw keine Beschädigungen aufwies, konnte die Fahrt fortgesetzt werden.
TUS-Alarm am 14. November 2022 bei der Firma Leyrer & Graf (Täuschungsalarm)
TUS-Alarm und Fahrzeugbergung
Am Montag, den 7. November 2022, wurde die Feuerwehr Horn um 16:27 Uhr zu einem TUS-Alarm im Möbelhaus Lutz alarmiert. Bei der Kontrolle wurde der Einsatzleiter via Funk über einen weiteren Einsatz bei Mödring informiert. Hier galt es einen Leichtkraftwagen nach einem Verkehrsunfall zu bergen.
Nachkontrolle nach Küchenbrand
Am Sonntag, den 6. November 2022, wurde die Feuerwehr Horn kurz nach 10:30 Uhr zu einem Einsatz in die Mödringer Straße alarmiert. Ein Gegenstand auf einem Ofen fing Feuer. Da ein Feuerwehrmitglied der Feuerwehr in derselben Wohnhausanlage wohnt, konnte durch sein beherztes Eingreifen schlimmeres verhindert werden. Die Aufgabe der eingetroffenen Feuerwehr war es nur mehr die verrauchte Wohnung mit dem Überdruckbelüfter zu entrauchen.
TUS-Alarm im Landesklinikum Horn am 3. November 2022 (Täuschungsalarm)
Unterstützung der Feuerwehr Winkl
Am Mittwoch, den 2. November 2022, wurde die Feuerwehr Horn gegen 09:45 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Winkl alarmiert. Im Bereich der „Lagerhauskreuzung“ stießen zwei Fahrzeuge zusammen. Der defekte Pkw wurde von der Fahrbahn entfernt und zu einem Abstellplatz gebracht.
Brandverdacht in der Spitalgasse
Am Dienstag, den 1. November 2022, wurde die Feuerwehr Horn gegen 00:45 Uhr zum Einsatz alarmiert. Ein Heimrauchmelder hatte in einer Wohnung in der Spitalgasse ausgelöst. Da niemand in der Wohnung anwesend war, wurde die Wohnung von außen kontrolliert und der Heimrauchmelder auch gefunden. Da es keine Anzeichen für ein Brandereignis gab, rückte die Feuerwehr wieder ein.
Fahrzeugbergung auf der Auffahrt zur Umfahrung Horn
Am Freitag, den 28. Oktober 2022, wurde die Feuerwehr Horn um 00:30 Uhr zur Bergung eines Pkws auf der Auffahrt zur Umfahrung Horn im Bereich der Kreuzung Altenburg alarmiert. Ein Lenker war mit seinem Fahrzeug in den Straßengraben gerutscht. Mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges konnte der Pkw geborgen werden.
Fahrzeugbergung auf der LB 38 kurz vor Burgerwiesen
Am Donnerstag, den 27. Oktober 2022, wurde die Feuerwehr Horn zur Unterstützung der Feuerwehr Altenburg um 10:20 Uhr alarmiert. Nach einem Verkehrsunfall galt es einen Pkw mit dem Wechselladefahrzeug zu bergen. Der Einsatz dauerte knapp 1 Stunde.
Türöffnung am 23. Oktober 2022 in der Schulgasse (Einsatzstorno)
Türöffnung in der Spitalgasse
Am Montag, den 17. Oktober 2022, wurde die Feuerwehr Horn um 19:52 Uhr zu einer Türöffnung in die Spitalgasse alarmiert. „Unfall in Wohnung“: lautete das Einsatzstichwort. Mit einem Spezialwerkzeug konnte dem Rettungsdienst rasch Zugang zur Wohnung geschafft werden.
TUS-Alarm im Möbelhaus Lutz am 16. Oktober 2022 (Fehlalarm)
Technische Hilfeleistung bei der Fahrschulkurve
Noch während des Einsatzes beim Fahrzeugbrand kam die nächste Einsatzmeldung. Nach einem Verkehrsunfall im Bereich der Fahrschulkurve lag ein Baum auf der Fahrbahn. Dieser konnte rasch entfernt werden. Gegen 04.00 Uhr konnten schließlich alle Teile der Feuerwehr Horn einrücken.
Fahrzeugbrand auf der LB 4 kurz nach Horn
Zum nächsten Einsatz an diesem Wochenende wurde die Feuerwehr Horn am Sonntag, den 9. Oktober 2022, um 01:20 Uhr alarmiert. Kurz nach der Stadtausfahrt Richtung Mödring stand ein Fahrzeug in Vollbrand. Mit zwei Löschleitungen und mit einem Atemschutztrupp konnte das Fahrzeug sowie die Böschung abgelöscht werden. Nach weiteren Nachkontrollen wurde das ausgebrannte Fahrzeug zu einem Abstellplatz gebracht.
Fahrzeugbrand im Pernegger Graben
Am Samstag, dem 8. Oktober 2022, wurde die Feuerwehr Horn gemeinsam mit den Feuerwehren Pernegg und Mödring um 22:21 Uhr zu einem Fahrzeugbrand im Pernegger Graben alarmiert. Bei der Anfahrt kam von der Einsatzleitung Pernegg die Mitteilung, dass keine Unterstützung notwendig sei. Die Feuerwehr Horn konnte einrücken.
Verrauchung im Kindergarten
Noch während der Bergung des Pferdes wurde die Feuerwehr Horn, am Dienstag, den 4. Oktober 2022 zum nächsten Einsatz alarmiert. In der Küche des Kindergartens in der Ferdinand-Kurz-Gasse kam es zu einer Verrauchung. Ein Plastikgeschirr am E-Herd löste diese Verrauchung aus. Da die Küchentür geschlossen war, konnten die Kinder ohne Gefahr den Kindergarten verlassen. Der Bereich wurde mit dem Überdruckbelüfter entraucht. Zu keinem Zeitpunkt bestand Gefahr für die Kinder und dem Kindergartenpersonal!
Abgestürztes Pferd bei Groß Burgstall
Am Dienstag, den 4. Oktober 2022, wurde die Feuerwehr Horn zur Unterstützung der Feuerwehr Groß Burgstall gegen 09:00 Uhr zu einer Tierrettung alarmiert. Ein Pferd war in ein Bachbett gestürzt. Leider kam für das Pferd jede Hilfe zu spät und musste von der Tierärztin eingeschläfert werden. Wir unterstützten die Feuerwehr Groß Burgstall bei der Bergung mit dem Teleskoplader.
TUS-Alarm am 1. Oktober 2022 im Möbelhaus Lutz (Fehlalarm)
TUS-Alarm am 30. September 2022 im Landesklinikum Horn (Fehlalarm)
TUS-Alarm am 30. September 2022 in der HAK/HLW Horn (Fehlalarm)
Vermutlicher Fahrzeugbrand in der Raabser Straße
Am Freitag, den 30. September 2022, wurde die Feuerwehr Horn zu einem vermutlichen Fahrzeugbrand in die Raabser Straße alarmiert. Eine Lenkerin merkte Rauch aus dem Motorraum aufsteigen und setzte den Notruf ab. Nach dem Eintreffen der Feuerwehr wurde der Motorraum mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Grund für den Rauch dürfte ein defekt am Motor gewesen sein.
Schwerer Verkehrsunfall auf der Umfahrung Horn
Am Donnerstag, den 29. September 2022, wurde die Feuerwehr Horn gegen 21:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der LB 2 Umfahrung Horn alarmiert. Ein Lenker war mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen, rammte einen Betonpfeiler und blieb mit dem Pkw am Dach liegen. Der Lenker wurde notärtztlich versorgt und in das Landesklinikum Horn eingeliefert. Der Pkw wurde mit dem Wechselladefahrzeug geborgen
3 Verkehrsunfälle am 23. September 2022
Am Freitag, den 23. September 2023, wurde die Feuerwehr Horn innerhalb kürzester Zeit zu drei Einsätzen alarmiert. Die erste Alarmierung ging um 14:39 Uhr ein. Ein Pkw musste am Schauberg geborgen werden. Der zweite Einsatz wurde kurze Zeit später via Funk von der Landeswarnzentrale übermittelt. In der Nähe von Breiteneich kam es zu einem Verkehrsunfall. Wenig später wurden wir von der Feuerwehr Winkl zu einem Einsatz nach einem schweren Verkehrsunfall alarmiert. Ein Lkw war gegen einen Pkw gekracht. Die Feuerwehr Horn barg den Pkw mittels Kran des Wechselladefahrzeuges.
Verkehrsunfall auf der LB 45 bei Horn
Am Sonntag, den 18. September 2022, wurde die Feuerwehr Horn um 14:12 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der LB 45 im Bereich der Ortsausfahrt Horn alarmiert. Zwei Pkw waren zusammengestoßen. Ein Pkw hatte einen Anhänger mit Boot transportiert. Zur Unterstützung wurde die Feuerwehr Sigmundsherberg alarmiert. Ein Unfallfahrzeug wurde von der FF Sigmundsherberg geborgen und zu einem Abstellplatz verbracht. Der Pkw samt Bootsanhänger wurden von einer Privatfirma geborgen und abtransportiert. Herzlichen Dank an die Kameraden der Feuerwehr Sigmundsherberg für die Unterstützung. Link zur FF Sigmundsherberg
Ausflug der Feuerwehrjugend Horn
Endlich war es soweit. Nach langer „Corona Pause“ konnte endlich das Weihnachtsgeschenk für die Feuerwehrjugend Horn eingelöst werden. Im Zuge der Weihnachtsfeier vor fast 3 Jahren wurde den Feuerwehrjugendmitglieder ein Ausflug ins „Rapidstadion“ und zum Rettungshubschrauber Christophorus 2 versprochen. Am Samstag, den 17. September 2022 war es dann soweit. Um 08:00 Uhr ging es mit dem Autobus in den Wiener 14. Gemeindebezirk in die Allianz-Arena. Pünktlich um 10:00 Uhr startete die Führung mit unserem Guide Julian Schneps. Bei der Tour durch das Stadion konnten sehr viele Informationen über den Ablauf hinter den Kulissen bei einem Spiel in Erfahrung gebracht werden. In den Kabinen durfte sich jeder auf einen Platz eines Spielers von Rapid Wien setzen. Beeindruckend war auch der Blick in die Zuschauerränge vom Spielfeldrand. Natürlich durfte jeder Trainer sein und auf der Betreuerbank Platz nehmen. Aber auch der Blick von den VIP Bereichen auf das Spielfeld war ein unvergesslicher Moment. Im „Rapidmuseum“ tauchten die Feuerwehrjugendmitglieder in die interessante Geschichte von Rapid ein. Natürlich durfte der Besuch des Fanshops nicht fehlen und kleine aber auch große Erinnerungsstücke wurden geshoppt.
Vor der Weiterfahrt gab es eine kleine Jause und gegen 12:30 Uhr ging die Fahrt weiter nach Gneixendorf zum Stützpunkt des Rettungshubschraubers Christophorus 2. Dort wurden wir von Flugretter Hubert Maglock empfangen. Bereits wenige Minuten später konnten wir die Landung des Rettungshubschraubers vor dem Hangar beobachten. Er war von einem Einsatz zurückgekommen. Sodann erfolgte eine technische Beschreibung des Hubschraubers. Der Notarzt erklärte uns die komplette medizinische Ausrüstung im Hubschrauber. In weiterer Folge wurde uns noch die Zentrale des Stützpunktes erklärt. Natürlich durfte das Gruppenfoto vor dem Hubschrauber nicht fehlen. Mit vielen Eindrücken ging die Fahrt mit dem Autobus weiter nach Horn, wo die Kinder von den Eltern abgeholt wurden. Dieser tolle und beeindruckende Ausflug wird den Kids sicher lange in Erinnerung bleiben. Mal schauen was das Christkind heuer als Geschenk für die Feuerwehrjugend bringt.
TUS-Alarm bei der Firma Leyrer und Graf am 16. September 2022 (Fehlalarm)
Brandmeldealarm bei der Firma Habau am 15. September 2022 (Fehlalarm)
Fahrzeugbergung auf der LB 38 Rampe zu LB 2
Am Freitag, den 9. September 2022, wurde die Feuerwehr Horn gegen 15:00 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der LB 38 Rampe zur LB 2 alarmiert. Ein Lenker war mit seinem Fahrzeug in den Straßengraben gerutscht. Mit der Seilwinde des Hilfeleistungslöschfahrzeuges konnte der Pkw geborgen werden. Da offensichtlich am Unfallfahrzeug keine Beschädigungen waren, konnte der Lenker die Fahrt fortsetzen.
TUS-Alarm im Landesklinikum Horn am 8. September 2022 (Angebrannte Speise)
TUS-Alarm in der HAK/HLW Horn am 5. September 2022 (Fehlalarm)
TUS-Alarm im Landesklinikum Horn am 4. September 2022 (Angebrannte Speise)
TUS-Alarm im EKZ Horn am 29. August 2022 (Fehlalarm)
TUS-Alarm im Möbelhaus Lutz am 24. August 2022 (Fehlalarm)
2 mal TUS-Alarm bei der Firma Leyrer und Graf am 23. August 2022 (Fehlalarm)
Fahrzeugbergung bei Maria Dreieichen
Am Dienstag, den 23. August 2022, wurde die Feuerwehr Horn um 11.15 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Mold bei einer Fahrzeugbergung auf der LB 2 bei Maria Dreieichen alarmiert. Eine Lenkerin war mit ihrem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen und in den Waldrand geschlittert. Wir konnten den verunfallten Pkw mit dem Wechselladefahrzeug bergen und zu einem gesicherten Abstellplatz verbringen.
Tierrettung im EKZ Horn
Am Freitag, den 19. August 2022, wurde die Feuerwehr Horn gegen 17:30 Uhr zu einer Tierrettung ins EKZ Horn alarmiert. Eine Fledermaus hatte sich mit den Fängen verhakt und konnte sich nicht mehr befreien. Rasch konnte die Fledermaus befreit und sicher in den Wald verbracht werden.
36 Stunde Action-Day der Feuerwehrjugend Horn
Am Samstag, den 13.08.2022, um 09.00 Uhr startete der diesjährige 36 Stunden Action-Day der Feuerwehrjugend. Nachdem Eintreffen der Teilnehmer und dem Beziehen des Quartiers, wurde durch den Jugendbetreuer ASB Arnold Hauer eine Unterweisung der Jugendmitglieder über den Ablauf des Action-Days vorgenommen. Insbesondere wurde das Verhalten festgelegt, wenn es für die Aktivmannschaft zu einem Einsatz käme.
Es gab nicht viel Zeit zum Einrichten des Nachtlagers, denn um ca. 10:30 Uhr wurde die Jugend schon zum ersten Einsatz alarmiert. Das Stichwort lautete: “Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person in Mödring.“ Die Jugend rückte in kürzester Zeit zum Einsatzort aus. Am Einsatzort angekommen wurde durch den Einsatzleiter der Feuerwehrjugend eine kurze Lageerkundung durchgeführt und sodann die Mannschaft eingeteilt.
Eine Person war im Fahrzeug eingeklemmt und konnte sich nicht selbstständig befreien. Mittels hydraulischen Rettungssatz konnte die Fahrertüre rasch geöffnet und die Person befreit werden. Während der Befreiung wurde der „Patient“ von den Jugendlichen perfekt betreut. Nach der Menschenrettung erfolgte die Bergung des Unfallfahrzeuges mittels Kran des Wechseladefahrzeuges. Nach Beendigung des Einsatzes traf man sich im Feuerwehrhaus Mödring für eine Nachbesprechung.
Gegen 12:30 Uhr gab es endlich das langersehnte Mittagessen im Feuerwehrhaus Horn. Zubereitet wurde die Pasta asciutta von Kommandanten HBI Sascha Drlo. Als kleine Draufgabe wurden noch Palatschinken serviert.
Nach dieser Stärkung wurde die Feuerwehrjugend von BM Philipp Bauer und HBI Sascha Drlo in Kartenkunde und in den Funksprechverkehr unterwiesen.
Kurz danach der nächste Einsatz. „Brand in Breiteneich am Sportplatz“: lautete diesmal die Alarmierung. Die Jugend rückte zu diesem Einsatz gegen 15:00 Uhr aus. Beim Eintreffen in Breiteneich wurde der Einsatzleiter der Jugend über die Lage vom Kommandanten der Feuerwehr Breiteneich OBI Johann Winklhofer informiert.
Am Sportplatz, im Bereich der Kabinen, war ein Brand ausgebrochen. Aufgabe war es, vom nächsten Hydranten eine Relaisleitung aufzubauen und die Brandbekämpfung durchzuführen.
Nachdem „Brand aus“ gegeben werden konnte und der Einsatz nachbesprochen war, rückte die Mannschaft wieder ins Feuerwehrhaus Horn ein und stellte die Einsatzbereitschaft wieder her
In der Zwischenzeit wurde ein Lagerfeuer entzündet. Die Jugend und die Betreuer versammelten sich gemütlich rund um das Lagerfeuer und bereiteten das Abendessen selbst zu. Ein lustiger „Wordrap“ ließ den Abend ausklingen. Gegen 21:30 Uhr konnten die müden jungen Firefighter endlich das Nachtlager beziehen.
Doch wie kann es anders kommen. Kurz nach 22:00 Uhr Alarm zu einer Brandmeldealarmauslösung in einer Wohnanlage. Etwas verschlafen waren die Einsatzfahrzeuge dennoch rasch besetzt.
Am Einsatzort angekommen konnte festgestellt werden, dass die Brandmeldeanlage durch eine angebrannte Speise ausgelöst worden war. Ein Bewohner war noch in der Küche und musste mittels Wärmebildkamera gesucht werden. Durch die starke Rauchentwicklung kam auch der Überdruckbelüfter zum Einsatz.
Endlich ging es gegen 22:45 Uhr erneut in die Schlafsäcke.
Der sanfte Ruf des Personenrufempfängers weckte die Feuerwehrjugend am Sonntag, den 14.08. 2022, um 05:30 Uhr. Einsatz in Mühlfeld. Eine Person wird vermisst. Kurz nach der Alarmierung rückte die Jugend zu diesem Einsatz aus. In Mühlfeld erfolgte die Lageeinweisung vom Kommandanten der Feuerwehr Mühlfeld OBI Michael Hainzl. Nach ca. einer Stunde wurde die Person unverletzt gefunden.
Im Anschluss gab es ein kräftiges Frühstück im Feuerwehrhaus Horn.
Um 09:30 Uhr erfolgte der Fußmarsch zur Dienststelle des Roten Kreuzes Horn. In einem Stationsbetrieb wurden den Kids das Notarzteinsatzfahrzeug und ein Rettungswagen erklärt. Bei einer Station „Erste Hilfe“ erfolgte eine Unterweisung in das richtige Verhalten bei einem medizinischen Notfall. Herzlichen Dank an die Mitglieder des Horner Roten Kreuzes für die fabelhafte Zusammenarbeit!
Nachdem Besuch des Roten Kreuzes musste eine „Schnitzeljagd“ nach Mödring bewältigt werden. Hier musste das Erlernte des Funksprechverkehrs und der Kartenkunde angewendet werden. Es galt verschiedene Stationen zu finden und dort die gestellte Aufgabe lösen. Unteranderem mussten die Kids eine Schlagzeile für eine Zeitung kreieren.
In Mödring angekommen gab es beim Sommerfest der FF Mödring ein anständiges Mittagessen. Der Nachmittag klang mit einigen Spielen bzw. mit dem Räumen des Nachtlagers aus. Abgekämpft und müde, aber mit vielen Eindrücken, wurden die Feuerwehrjugendmitglieder dann von den Eltern abgeholt.
Schweres Unwetter über der Stadt Horn
Am Donnerstag, den 18. August 2022, wurde die Bereichsalarmzentrale gegen 18:00 Uhr im Feuerwehrhaus Horn besetzt. Kurz danach kam es zu den ersten Notrufen. Die Mannschaft der Feuerwehr Horn wurde auf verschiedene Einsatzfahrzeuge aufgeteilt, damit mehrere Einsatzstellen gleichzeitig abgearbeitet werden konnten. Am schwersten vom Unwetter betroffen, waren die Bereiche Prager Straße, Mödringer Straße, Kurzgasse und Raabser Straße. Die meisten Einsätze der Feuerwehr Horn beliefen sich auf das Entfernen von umgestürzten Bäumen. Bei der Stadtpfarrkirche mussten lose Dachziegel entfernt werden. Beim Bundesamtsgebäude in der Prager Straße musste das lose Dach gesichert werden. Bei all diesen Einsätzen bewährte sich die Drehleiter wieder einmal mehr. In Horn alleine wurden zwischen 18:00 Uhr und 22:30 Uhr an die 30 Einsätze abgearbeitet. Im ganzen Bezirk Horn wurden von den 23 eingesetzten Feuerwehren knapp 100 Einsätze erledigt.
TUS-Alarm im CAMPUS Horn am 18. August 2022 (Fehlalarm)
Beseitigen einer Ölspur
Am Freitag, den 12. August 2022 wurde die Feuerwehr Horn um 03:00 Uhr zur Beseitigen einer Ölspur zum ÖAMTC-Kreisverkehr alarmiert. Ein Lenker war mit seinem Fahrzeug über den Kreisverkehr geschlittert. Mit BIOVERSAL und Ölbindemittel wurde die Straße gereinigt.
Fahrzeugbergung Abfahrt Horn Mitte
Am Mittwoch, den 10. August 2022, wurde die Feuerwehr Horn um 10:44 Uhr zur Bergung eines Fahrzeuges bei der Abfahrt Horn Mitte alarmiert. Ein Lenker landete mit seinem Fahrzeug im Straßengraben. Mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges konnte der Pkw aus dem Graben geborgen werden. Der Pkw konnte beinahe unbeschädigt die Fahrt fortsetzen. Verletzt wurde niemand.
Lkw-Unfall bei der Abfahrt Horn Mitte
Am Montag, den 8. August 2022, wurde die Feuerwehr Horn um 06:36 Uhr zu einem Lkw-Unfall auf der Umfahrung Horn-Abfahrt Horn Mitte alarmiert. Ein Kranfahrzeug stürzte in der Kurve um und blieb auf der Seite liegen. Der Fahrer wurde verletzt und mit dem Roten Kreuz Horn in das Landesklinikum Horn gebracht. Beim Eintreffen der Feuerwehr Horn wurde eine erhebliche Menge Diesel gebunden. In weiterer Folge wurde die Firma kontaktiert. Nach Rücksprache mit der Firmenleitung wurde die Bergung betriebsintern durchgeführt. Die Feuerwehr Horn unterstützte die Bergungsarbeiten. Das kontaminierte Erdreich wurde von der Straßenmeisterei Horn abgegraben. Für die Dauer der Bergungsarbeiten war die Abfahrt Horn Mitte gesperrt.
TUS-Alarm bei der Firma Lehr am 1. August 2022 (Fehlalarm)
Brand eines Mähdreschers und eines Feldes in Langau
Am Donnerstag, den 21. Juni 2022, wurde die Feuerwehr Horn gegen 11:45 Uhr zur Unterstützung der eingesetzten Kräfte in Langau bei einem Mähdrescher und Feldbrand alarmiert. Kurz nach dem Ausrücken wurde über die Einsatzleitung bekanntgegeben, dass der Einsatz der Feuerwehr Horn nicht mehr erforderlich ist.
Brandverdacht in der Steinbruch-Straße
Am Dienstag, den 19. Juli 2022, wurde die Feuerwehr Horn kurz nach 07:00 Uhr zu einem Brandverdacht in ein Mehrparteienhaus in die Steinbruchstraße alarmiert. Nach einer genauen Erkundung durch den Einsatzleiter konnte kein Brand gefunden werden. Die Feuerwehr Horn rückte ein.
Personen im Aufzug im CAMPUS Horn
Zum dritten Einsatz des Tages wurde die Feuerwehr Horn am Montag, den 18. Juli 2022, um 22.37 Uhr alarmiert. Der Aufzug mit mehreren Personen blieb stecken. Nach einer kurzen Erkundung konnten die Personen von der Feuerwehr rasch befreit werden.
Fahrzeugbergung bei Strögen
Zum zweiten Einsatz wurde die Feuerwehr Horn am Montag, den 18. Juli 2022, um 15:11 Uhr alarmiert. Die Feuerwehr Frauenhofen forderte das Wechselladefahrzeug zur Unterstützung bei einer Fahrzeugbergung bei Strögen an. Das Fahrzeug konnte mit dem Kran geborgen werden und die Fahrt konnte unbeschädigt fortgesetzt werden.
Person in Notlage am Bahnhof Irnfritz
Am Montag, den 18. Juli 2022, wurden die Feuerwehren Irnfritz, Wappoltenreith und Horn gegen 08:00 Uhr zum Einsatz nach Irnfritz alarmiert. Die Feuerwehr Horn konnte nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter wieder einrücken.
Schwerer Verkehrsunfall auf der LB 2 Umfahrung Horn
Am Freitag, den 15. Juli 2022, wurde die Feuerwehr Horn gegen 14:00 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Umfahrung Horn alarmiert. Zwei Fahrzeuge waren aus ungeklärter Ursache frontal zusammengekracht. 2 Personen wurden bei dem Unfall verletzt. Beide Fahrzeuge wurden mit dem Wechselladefahrzeug der Feuerwehr Horn geborgen und zu einem Abstellplatz gebracht. Für die Dauer der Aufräumungsarbeiten wurde eine örtliche Umleitung eingerichtet.
TUS-Alarm im betreuten Wohnen am 15. Juli 2022 (Fehlalarm)
Brand eines Feldes bei Mühlfeld
Wenige Minuten nachdem Einrücken von den Auspumparbeiten wurde die Feuerwehr Horn am Donnerstag, den 14. Juli 2022 zum zweiten Einsatz des Tages alarmiert. In Mühlfeld Richtung Taffatal war bei Erntearbeiten ein Feld in Brand geraten. Beim Eintreffen der Feuerwehr Horn war die Feuerwehr Mühlfeld bereits mit den Löscharbeiten beschäftigt. Mittels Schnellangriffseinrichtung des Hilfeleistungslöschfahrzeuges konnte ein Übergreifen der Flammen auf den angrenzenden Wald verhindert werden. Die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Mühlfeld klappte ausgezeichnet.
Auspumparbeiten in der Innenstadt
Am Donnerstag, den 14. Juli 2022, wurde die Feuerwehr Horn um 09:38 Uhr zu Auspumparbeiten in der Innenstadt alarmiert. Ein Keller war, vermutlich wegen eines Rohrbruches, vollgelaufen. Mit insgesamt 3 Unterwasserpumpen dauerte es den ganzen Vormittag die drei Kellerräume leer zu pumpen. Gegen 12:30 Uhr konnte die Feuerwehr Horn wieder einrücken.
Dachstuhlbrand in Maiersch
Am Mittwoch, den 13. Juli 2022, wurde die Feuerwehr Horn gegen 02:15 Uhr zur Unterstützung mit der Drehleiter bei einem Dachstuhlbrand in Maiersch alarmiert. Ein Wirtschaftsgebäude und Teile des Wohnhauses standen in Vollbrand. Mit der Drehleiter konnte mittels Wasserwerfer, die in Brand stehenden Dachflächen, abgelöscht werden. In weiterer Folge wurden Glutester mit der Wärmebildkamera aufgespürt und abgelöscht. Durch den gemeinsamen Einsatz der insgesamt 10 Feuerwehren, konnte zumindest ein Teil des Wohnhauses erhalten werden. Die Feuerwehr Horn konnte den Einsatz gegen 06:00 Uhr beenden und wieder nach Horn einrücken. Zusätzlich zu den 10 Feuerwehren waren die Polizei und das Rote Kreuz vor Ort. Die Zusammenarbeit aller eingesetzten Kräfte war ausgezeichnet.
Verkehrsunfall auf der LB 45
Am Montag, den 11. Juli 2022, wurde die Feuerwehr Horn um 19:47 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Breiteneich bei einer Fahrzeugbergung auf der LB 45 kurz vor Breiteneich alarmiert. Ein Lenker war mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen und überschlug sich. Das Fahrzeug wurde mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges geborgen und im Anschluss zu einem Abstellplatz verbracht.
Schwerer Verkehrsunfall bei der Auffahrt auf die LB 4 Umfahrung Horn
Am Freitag, den 8. Juli 2022, wurden die Feuerwehren Mold und Horn gegen 14:40 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall bei der Auffahrt auf die LB 4 (Horn Ost) alarmiert. Zwei Fahrzeuge waren frontal zusammengekracht. Insgesamt waren in dem Verkehrsunfall 4 Fahrzeuge verwickelt. Das Rote Kreuz war mit einem Großaufgebot an der Einsatzstelle. Auch der Rettungshubschrauber Christophorus 2 war an der Einsatzstelle gelandet. Insgesamt wurden bei dem Verkehrsunfall 4 Personen, davon 2 schwerverletzt. Als alle verletzten Personen abtransportiert wurden, konnte mit der Bergung der Fahrzeuge begonnen werden. Die Feuerwehr Mold barg den Pkw und die Feuerwehr Horn den Kleinbus. Die Straße wurde noch gereinigt und die Straßenmeisterei informiert. Für die Dauer der Bergungsarbeiten wurde eine örtliche Umleitung eingerichtet.
Fahrzeugbergung auf der LB 4 bei Mold
Am Dienstag, den 5. Juli 2022, wurde die Feuerwehr Horn gegen 11:45 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Mold bei einer Fahrzeugbergung auf der LB 4 Nahe Mold alarmiert. Nach einem Auffahrunfall schlitterte ein Pkw in den Straßengraben und blieb auf der Seite liegen. Mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges wurde der Pkw geborgen und zu einem Abstellplatz verbracht.
Fahrzeugbergung in der Raabser Straße
Zum zweiten Einsatz des Tages wurde die Feuerwehr Horn am Sonntag, den 3. Juli 2022, gegen 19:00 Uhr alarmiert. Nach einem Auffahrunfall in der Raabser Straße musste ein Pkw geborgen werden. Die Straße wurde im Anschluss noch gereinigt.
Fahrzeugbergung bei der Blie-Kreuzung
Am Sonntag, den 3. Juli 2022, wurde die Feuerwehr Horn um 08:30 Uhr zur Bergung eines verunfallten Fahrzeuges auf der Blie-Kreuzung alarmiert. Zwei Pkw waren im Kreuzungsbereich zusammengestoßen. Ein Pkw war noch fahrtüchtig. Der zweite Pkw musste mit dem Wechselladefahrzeug geborgen und zu einem Abstellplatz gebracht werden.
Kleinkind in Pkw
Am Samstag, den 2. Juli 2022, wurde die Feuerwehr Horn um 17:09 Uhr zur Befreiung eines Kleinkindes aus einem Pkw alarmiert. Ein Fahrzeug hatte sich aus unbekannter Ursache verschlossen. Auf dem Beifahrersitz befand sich ein Kleinkind. Kurz nach dem Eintreffen am Einsatzort konnte das Kind befreit und der Rettung übergeben werden. Das Kind wurde zur Kontrolle ins Landesklinikum Horn verbracht. Besten Dank an Dr. Eduard Gaisfuss, welcher seinen Sohn Georg zum Einsatz ins Feuerwehrhaus brachte und kurzerhand mit zum Einsatz ausrückte.
TUS-Alarm im Landesklinikum Horn am 2. Juli 2022 (Fehlalarm)
Tierrettung in der Franz-Kreitler-Straße
Am Freitag, den 1. Juli 2022, wurde die Feuerwehr Horn um 13:49 Uhr zur Rettung eines Mauerseglers alarmiert. Der Mauersegler hatte sich in einer Dachrinne verfangen und konnte sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien. Mittels der Drehleiter gelang es einem Mitglied der Feuerwehr Horn den Vogel zu befreien und der Tierrettung zu übergeben.
Tierrettung in der Spitalgasse
Am Donnerstag, den 30. Juni 2022, wurde die Feuerwehr Horn kurz vor halb 7 morgens zu einer Tierrettung alarmiert. Ein Passant merkte, dass aus dem Motorraum eines Pkws lautes Katzen-Miauen zu hören war und verständigte die Einsatzkräfte. Die Besitzerin des Fahrzeuges konnte über das Landesklinikum Horn ausfindig gemacht werden. Die Motorhaube konnte sodann geöffnet werden. Der kleine Ausreißer versteckte sich aber im unteren Bereich des Motors. Da es mit dem Wagenheber auch nicht möglich war, das Fahrzeug so anzuheben, dass eine Rettung möglich war, wurde kurzerhand das Wechselladefahrzeug nachgefordert. Das Fahrzeug konnte nun so aufgehoben werden, dass die untere Motorabdeckung entfernt werden konnte. Nach wenigen Minuten konnte der Stubentiger aus seiner misslichen Lage befreit werden. Das Kätzchen wurde der Lenkerin zur Betreuung übergeben. Ein etwas aufwendiger Einsatz, der sich bezahlt machte, wenn man die Fotos anschaut.
Person im Aufzug in der Lazarettgasse
Am Freitag, den 24. Juni 2022, wurde die Feuerwehr Horn kurz nach 11 Uhr zur Befreiung von Personen aus einem Aufzug alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort funktionierte der Aufzug einwandfrei und es waren keine Personen im Aufzug.
Fahrzeugbergung auf der LB 34 Höhe Abfahrt Mühlfeld
Am Donnerstag, den 23. Juni 2022, wurde die Feuerwehr Horn kurz nach 22:30 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Mühlfeld bei einer Fahrzeugbergung alarmiert. Nach einem Ausweichmanöver überschlug sich ein Pkw und blieb am Dach liegen. Der Pkw konnte mit dem Wechselladefahrzeug geborgen und zu einem Abstellplatz gebracht werden. Verletzt wurde niemand.
TUS-Alarm im Landesklinikum am 23. Juni 2022 (Täuschungsalarm)
Verkehrsunfall auf der LB 2 Kreuzung Mold-Breiteneich
Am Mittwoch, den 22. Juni 2022, wurden die Feuerwehren Mold und Horn kurz vor 15:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der LB 2 Kreuzung Mold-Breiteneich alarmiert. Zwei Fahrzeuge waren im Kreuzungsbereich zusammengestoßen. Bei dem Zusammenstoß wurde ein Pkw in den Straßengraben geschleudert. Zwei Personen wurden mit dem Roten Kreuz zur Kontrolle ins Landesklinikum Horn gebracht. Der Pkw im Kreuzungsbereich wurde von der Feuerwehr Mold geborgen. Der Pkw im Straßengraben konnte mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges der Feuerwehr Horn geborgen werden. Für die Dauer der Aufräumungsarbeiten kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen.
Brand in der Energiezentrale im Landesklinikum Horn
Am Montag, den 20. Juni 2022, wurde die Feuerwehr Horn gegen 21:35 Uhr zu einem Brandmeldealarm (TUS-Alarm) ins Landesklinikum Horn alarmiert. Bei der Erkundung konnte festgestellt werden, dass einige Brandmelder in der Energiezentrale ausgelöst hatten. Bei der weiteren Erkundung konnte Brandrauch wahrgenommen werden. Der Einsatzleiter alarmierte darauf hin zusätzlich die Feuerwehren Frauenhofen und Mödring zum Einsatz. Aufgrund dieser Brandmeldeauslösung und dem Alarmplan des Landesklinikums Horn wurde auch automatisch die EVN zum Einsatz verständigt. Da es sich beim Brand um den Hochspannungsbereich in der Energiezentrale handelt, erfolgte das Vorgehen unter Atemschutz gemeinsam mit dem Leiter der Haustechnik und einem Mitarbeiter der EVN. Beides glücklicherweise Feuerwehrmitglieder. Der Brand konnte in einem Lagerraum, in welchen Hochspannungsleitungen durchführten, mit der Wärmebildkamera lokalisiert werden und mit einem CO2-Feuerlöscher abgelöscht. Insgesamt waren 4 Atemschutztrupps im Einsatz. In weiterer Folge wurde der Bereich mit zwei Überdruckbelüfter sowie mit einem Be-und Entlüftungsgerät entraucht. Durch den Ausfall der Stromversorgung durch den Brand übernahmen die Notstromaggregate automatisch die Versorgung mit Strom. Es wurde ein kleiner Krisenstab gebildet und immer wieder kurze Besprechungen durchgeführt, um mit allen eingebundenen Kräften die weitere gemeinsame Vorgehensweise zu koordinieren. Für die Feuerwehren war der Einsatz gegen 03:30 Uhr beendet. Die EVN und die Haustechnik des Landesklinikums arbeitete die ganze Nacht noch weiter. Für die Patientinnen und Patienten gab es zu keinen Zeitpunkt Gefahr. Die Brandursache dürfte eine Überspannung durch Blitzschlag gewesen sein. Die Zusammenarbeit mit allen eingesetzten Kräften war ausgezeichnet.
Fahrzeugbergung bei Geras
Am Montag, den 20. Juni 2022, wurde die Feuerwehr Horn gegen 08:30 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Geras bei einer Fahrzeugbergung alarmiert. Zwischen Geras und Goggitsch kam ein Lenker mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und landete im Straßengraben. Der Pkw konnte mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges geborgen und anschließend und zu einem Abstellplatz verbracht werden. Verletzt wurde niemand.
TUS-Alarm im Kunsthaus Horn am 18. Juni 2022 (Fehlalarm)
2mal TUS-Alarm im Möbelhaus Lutz am 16. Juni 2022 (Fehlalarm)
TUS-Alarm im CAMPUS Horn am 15. Juni 2022 (Täuschungsalarm)
Fahrzeugbrand auf der LB 38 A
Am Dienstag, den 14. Juni 2022, wurde die Feuerwehr Horn kurz vor 19:00 Uhr zu einem Fahrzeugbrand auf der LB 38 A Höhe Autohaus Waldviertel alarmiert. Da für 19:00 Uhr eine Begehung im neuen Ärztezentrum geplant war, konnte die Feuerwehr Horn rasch zum Einsatz ausrücken. Bei der Anfahrt rüstete sich ein Atemschutztrupp aus. Beim Eintreffen des Hilfeleistungslöschfahrzeuges, stand der Pkw im Bereich der Motorhaube in Vollbrand. Sofort mit konnte mit dem Atemschutztrupp und der Schnellangriffseinrichtung mit den Löscharbeiten begonnen werden. In kurzer Zeit war der Brand gelöscht und es erfolgten Kontrollarbeiten mit der Wärmebildkamera um Glutnester aufzuspüren. Nach endgültigen „Brand aus“ wurde der Pkw zu einem gesicherten Abstellplatz verbracht. Der Einsatz dauerte eine Stunde.
TUS-Alarm im EKZ Horn am 2. Juni 2022 (Fehlalarm)
TUS-Alarm im betreuten Wohnen am Stephansberg am 1. Juni 2022 (Fehlalarm)
Schwerer Verkehrsunfall in Horn
Am Christi Himmelfahrtsfeiertag wurde die Feuerwehr Horn, gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehren Frauenhofen und Mold um 17:41 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit vermutlich einer eingeklemmten Person alarmiert. Im Kreuzungsbereich der Bahnstraße mit der Lagerhausstraße stießen zwei Pkws zusammen. Bei dem Zusammenstoß überschlug sich ein Pkw und blieb am Dach liegen. Beim Eintreffen der Feuerwehr Horn konnte nach Rücksprache mit dem Bezirkseinsatzleiter des Roten Kreuzes Entwarnung gegeben werden. Es war keine Person eingeklemmt. Das Rote Kreuz versorgte insgesamt vier verletzte Personen. Die beiden zusätzlich alarmierten Feuerwehren, konnten auf Anordnung vom Einsatzleiter der Feuerwehr Horn, wieder in die Feuerwehrhäuser einrücken. Die beiden Unfallfahrzeuge wurden mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges geborgen und zu Abstellplätzen gebracht. Der Einsatz dauerte knapp 2 Stunden.
TUS-Alarm im CAMPUS Horn am 21. Mai 2022 (Täuschungsalarm)
Feuerwehrjugendstunde mit dem Thema Brandeinsatz
In der zweiten Jugendstunde beschäftigten sich unsere jungen Mitglieder mit dem Thema „Brandeinsatz“. In insgesamt 3 Stationen wurden die verschiedenen Ausrüstungsgegenstände im Hilfeleistungslöschfahrzeug, die verschiedenen Strahlrohre und wasserführenden Armaturen erklärt. Besonderes Highlight war natürlich die dritte Station. Hier durften die Feuerwehrjugendmitglieder einen echten Brand löschen.
Brand eines Motorrades
Am Mittwoch, den 18. Mai 2022, wurde die Feuerwehr Horn um 01:25 Uhr zum Brand eines Motorrades auf der Umfahrung Horn alarmiert. Ein Motorrad prallte mit einem Sattelzug zusammen. Bei dem Aufprall verstarb der Motorradlenker, trotz eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen, an der Unfallstelle. Das brennende Motorrad wurde von der Feuerwehr gelöscht und im Anschluss geborgen.
Fahrzeugbergung auf der LB 2 Abfahrt Horn Süd
Am Dienstag, den 10. Mai 2022, wurde die Feuerwehr Horn kurz nach 13:00 Uhr zur Bergung eines verunfallten Kleinbusses alarmiert. Ein Lenker war mit seinem Bus von der Fahrbahn abgekommen und in den Straßengraben geschlittert. Mit der Seilwinde des Hilfeleistungslöschfahrzeuges konnte der Bus rasch geborgen werden. Der Einsatz war in 30 Minuten beendet.
Brandverdacht im Penny Markt
Am Donnerstag, den 5. Mai 2022, wurde die Feuerwehr Horn gegen 18:15 Uhr zu einem Brandverdacht in den Penny Markt in Horn alarmiert. Im Bereich des Zählerkastens kam es zu einer leichten Verrauchung. Mit der Wärmebildkamera wurde der betroffene Bereich abgesucht. Nach dem die Ursache gefunden wurde, konnte die Feuerwehr Horn wieder einrücken.
Feuerwehrjugend startet wieder
Nach langer Pause konnte endlich die Horner Feuerwehrjugend mit dem Übungsbetrieb beginnen. Arnold Hauer konnte mit seinem Team gleich 9 Zugänge zur Feuerwehrjugend Horn begrüßen. Schwerpunkt des ersten Übungsvormittages war der technische Einsatz. Mit Begeisterung waren die Kinder dabei und lernten den Umgang mit den technischen Einsatzgeräten.
Vermutlicher Fahrzeugbrand am Lagerhausparkplatz
Am Samstag, den 30. April 2022, wurde die Feuerwehr Horn gegen 14:30 Uhr zu einem vermutlichen Fahrzeugbrand am Lagerhausparkplatz in die Prager Straße alarmiert. Im Motorraum eines Pkws entwickelte sich ein Entstehungsbrand, welcher von Bedienstete des Lagerhauses mit einem Handfeuerlöscher abgelöscht werden konnte. Die Feuerwehr Horn kontrollierte den Bereich mit der Wärmebildkamera. Kleinere Glutnester in der Dämmung wurden noch abgelöscht bzw. entfernt. Nach einer Stunde war der Einsatz beendet.
Technische Hilfeleistung bei der Blie-Kreuzung
Am Donnerstag, den 28. April 2022, wurde die Feuerwehr Horn um 14:43 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung bei der Blie-Kreuzung alarmiert. Ein Pkw blockierte nach einem technischen Gebrechen den Kreuzungsbereich. Es bildete sich ein Rückstau bis in die Prager-Straße. Der defekte Pkw konnte rasch mit dem Wechselladefahrzeug entfernt werden. Der Einsatz war nach einer halben Stunde beendet.
TUS-Alarm im Landesklinikum Horn am 21. April 2022 (Fehlalarm)
Brand eines Müllcontainers
Am Donnerstag, den 14. April 2022, wurden die Feuerwehren, Horn, Breiteneich, Mödring, Mühlfeld und der Zug Doberndorf zum Brand eines Containers eines Müllfahrzeuges beim Bahnhof Horn alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr Horn konnte festgestellt werden, dass der Brand in dem geschlossenen Container erloschen sein durfte. Die zusätzlich alarmierten Feuerwehren konnten wieder einrücken. Mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges wurde der Container an zwei Seiten geöffnet und mit der Wärmebildkamera konnten einige kleine Glutnester noch aufgespürt werden und mit dem Hohlstrahlrohr eines Atemschutztrupps abgelöscht werden. Der Einsatz war in einer Stunde beendet.
Kleinkind in Pkw eingeschlossen
Am Sonntag, den 10. April 2022, wurde die Feuerwehr Horn um 19:06 Uhr zur Befreiung eines Kleinkindes aus einem Pkw alarmiert. Der Pkw hatte sich zugesperrt und der Schlüssel lag im Inneren des Fahrzeuges. Aufgrund der unklaren Lage wurde beim Zufahren zum Einsatzort zusätzlich das Rote Kreuz alarmiert. Da sich keine schneller Lösung da bot, wurde die kleineste Fensterscheibe des Pkw mit einem Federkörner eingeschlagen. Zuvor wurde die Scheibe abgeklebt, damit keine Splitter ins Innere des Pkws fallen. Das Kleinkind konnte so rasch aus dem Pkw befreit werden und der Mutter und dem Roten Kreuz übergeben werden. Ein Feuerwehrplüschtier wurde als kleines Trostpflaster überreicht.
TUS-Alarm im Möbelhaus Lutz am 10. April 2022 (Fehlalarm)
Fahrzeugbergung beim CAMPUS Horn
Am Dienstag, den 5. April 2022, wurde die Feuerwehr Horn gegen 20:15 Uhr zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Ein Lenker war mit dem Pkw im Baustellenbereich in ein Schotterbett gefahren. Mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges konnte der Pkw wieder auf die Straße gehoben werden. Der Einsatz war nach knapp einer halben Stunde beendet.
Komm zur Feuerwehrjugend Horn
Wir suchen die Helden von morgen. Wir suchen die künftigen Kommandanten, Einsatzfahrer, Atemschutzgeräteträger und Jugendliche, die nicht wegschauen, wenn ein anderer Mensch Hilfe braucht. Wenn du dich bereit fühlst, in der Feuerwehrjugend Horn Action, Spannung und Spaß zu erleben, dann bist du bei uns genau richtig.
Du lernst bei uns die Grundlagen für die künftige Feuerwehrarbeit. Du wirst Kenntnisse in der Ersten Hilfe, im Funksprechverkehr oder im technischen Einsatz erlangen. Dir wird gezeigt, wie man Brände löscht und du darfst mit Einsatzfahrzeugen mitfahren. Du wirst lernen, wie man in Notsituationen richtig und rasch reagiert.
Wir bieten dir Freundschaft und Kameradschaft. Bei der Feuerwehrjugend steht das „Gemeinsame“ im Vordergrund.
Der Spaß darf aber auch nicht zu kurz kommen, darum unternehmen wir mit unseren „Kids“ immer wieder Ausflüge und nehmen an Wettkämpfen teil.
Sollten wir dein Interesse geweckt haben, würden wir uns über alle Jugendlichen ab 10 Jahren freuen.
Meldet euch bei unserem Jugendbetreuer Arnold Hauer unter 0676/3394764
oder schreibt uns einfach eine E-Mail an horn@feuerwehr.gv.at
TUS-Alarm in der Druckerei Berger am 2. April 2022 (Fehlalarm)
Waldbrand bei Brugg
Am Mittwoch den 30. März 2022, wurde die Feuerwehr Horn gegen 17:30 Uhr zur Unterstützung der örtlich eingesetzten Feuerwehren bei einem Waldbrand in der Nähe von Brugg alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr Horn kam die Information vom Einsatzleiter, dass schon insgesamt 6 Güllefässer vor Ort sind und der Einsatz nicht mehr notwendig sei. Die Feuerwehr Horn rückte wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Tierrettung in Horn
Am Dienstag, den 29. März 2022, wurde die Feuerwehr Horn gegen 14:00 Uhr zu einer Tierrettung in die Frauenhofner Straße alarmiert. Ein Reh hatte sich in einem Brückengeländer verfangen. Beim Eintreffen der Feuerwehr war das Reh schon von der Polizei befreit worden.
TUS-Alarm im EKZ Horn am 26. März 2022 (Auslösung durch Bankomatsprengung)
Brand eines Wirtschaftsgebäudes in Kühnring
Am Mittwoch, den 23. März 2022, wurde die Feuerwehr Horn um 01:25 Uhr zum Brand eines Wirtschaftsgebäudes in Kühnring alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr Horn hatten die bereits eingetroffenen Feuerwehren mit der Brandbekämpfung von mehreren Seiten begonnen. Auftrag für die Feuerwehr Horn war es, mit der Drehleiter einen gezielten Löscheinsatz durchzuführen. Durch den effektiven Löscheinsatz mehrerer Strahlrohre sowie dem Wendestrahlrohr der Drehleiter konnte ein Übergreifen der Flammen auf einen großen Teil des Wohnhauses verhindert werden. In weiterer Folge wurden vom Korb der Drehleiter mit einem Strahlrohr weitere Glutnester im vorderen Teil des Gebäudes gezielt abgelöscht. Gegen 04:00 Uhr konnte die Feuerwehr Horn wieder einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen. Im Einsatz waren die Feuerwehren Kühnring, Burgschleinitz, Grafenberg, Harmannsdorf, Eggenburg, Matzelsdorf, Mold, Reinprechtspölla, Sigmundsherberg und Zogelsdorf. Weiters waren am Einsatzort die Polizei sowie das Rote Kreuz. Eine Brandsicherheitswache durch die Feuerwehr Kühnring wurde aufgebaut.
Fahrzeugbergung am Annaweg
Am Freitag, den 18. März 2022, wurde die Feuerwehr Horn um 16:42 Uhr zu einer Fahrzeugbergung in die Annagasse alarmiert. Aus unbekannter Ursache fuhr ein Pkw rückwärts in einen Vorgarten. Glücklicherweise kam bei dem Zwischenfall niemand zu schaden. Das Fahrzeug konnte mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges geborgen und gesichert abgestellt werden.
TUS-Alarm am 17. März 2022 im Landesklinikum Horn (Fehlalarm)
Austritt von Klebemittel
Am Donnerstag, den 17. März 2022, wurde die Feuerwehr Horn um 11:02 Uhr zu einem Schadstoffaustritt auf Betriebsgelände der Firma Berger alarmiert. Aus unbekannter Ursache gelang Klebermittel in den Kanal. Die Feuerwehr Horn konnte ein weiteres verbreiten des Klebers verhindern und unterstützte in weiterer Folge die ordnungsgemäße Entsorgung.
Katastrophenhilfsdienst im Bezirk Horn ist im Zuge der Hilfslieferungen für die Ukrainekrise im Einsatz
Bereits am Samstag, den 05. März 2022, erreichte den Kommandanten der 8. KHD Bereitschaft Horn HBM Rainer Hubmayer, die Anforderung des NÖ Landesfeuerwehrkommandos zur Unterstützung der Transportlogistik für die Lieferung der Hilfsgüter im Zuge der Ukrainekrise.Umgehend wurde das Wechselladefahrzeug der FF Horn samt Tiefladeanhänger in Bereitschaft versetzt.Parallel dazu wurden noch am Wochenende durch die KHD Zugskommandanten alle Hebel in Bewegung gesetzt, um auch Einwegpaletten, welche für die Lieferungen in großen Stückzahlen benötigt werden, im gesamten Bezirk Horn zu organisieren.Binnen kürzester Zeit gelang es über Anfrage bei Firmen im gesamten Bezirk eine Anzahl von 350 Paletten bereit zu stellen, so daß der erste Transport bereits am Montag, den 07. März.2022, nach Tulln ging. Im NÖ Feuerwehr- werden die Hilfsgüter gesammelt, verpackt und für den weiteren Transport vorbereitet. Weiters kam am dann am Donnerstag, den 10. März 2022, eine weitere Anforderung an die 8. KHD Bereitschaft für den Transport der Hilfsgüter in ein Verteilerzentrum nach Bratislava. So machte sich am Samstag, den 12.03.2022, um 07.00 Uhr das WLF Horn samt Tiefladeanhänger auf den Weg nach Tulln um dort Hilfsgüter zu laden.Am Sonntag den 13.03.2022, machten sich OV Mario Schmutz (FF Horn) und EOBI Andreas Resl (FF Drosendorf) mit dem WLF samt TAW um 06:00 Uhr auf dem Weg in Richtung Bratislava.Dort angekommen wurde mit Unterstützung der slowakischen Kameraden der Konvoi, bestehend aus 4 Wechselladefahrzeugen samt Anhänger, entladen.Nach einem kurzen Frühstück für die eingesetzten Kräfte machte sich der Konvoi wieder auf den Weg in Richtung Heimat.Wohlbehalten konnte unsere WLF-Besatzung gegen 15:00 Uhr in Horn wieder einrücken.Besonders erwähnt muss hier wieder die sehr gute Zusammenarbeit mit den Feuerwehren der 8. KHD Bereitschaft werden. Durch diese konnte wieder einmal mehr, mit der „Horner Lösung“, ein schneller und gut strukturierter Einsatzerfolg erreicht werden.
Türöffnung in der Franz-Kreitler-Straße
Am Sonntag, den 13. März 2022, wurde die Feuerwehr Horn um 16:45 Uhr zu einer Türöffnung in die Franz-Kreitler-Straße alarmiert. Da ein Unfall in einer Wohnung vermutet wurde, wurden auch das Notarzteinsatzfahrzeug, ein Rettungswagen und die Polizei zum Einsatzort beordert. Nach mehrmaligem Anklopfen konnte eine Person die Eingangstür öffnen und das Rote Kreuz übernahm die Versorgung. Die Feuerwehr konnte einrücken.
TUS-Alarm im betreuten Wohnen am Stephansberg am 12. März 2022 (Fehlalarm)
TUS-Alarm im Möbelhaus Lutz am 12. März 2022 (Täuschungsalarm)
Fahrzeugbrand am 5. März 2022 (Einsatzstorno)
TUS-Alarm in der Druckerei Berger am 28. Februar 2022 (Fehlalarm)
TUS-Alarm im Möbelhaus Kika am 27. Februar 2022
Brandverdacht in der Raabser Straße
Am Freitag, den 25. Februar 2022, wurde die Feuerwehr Horn um 20:21 Uhr zu einem Brandverdacht in einer Wohnung in der Raabser Straße alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort wurde festgestellt, daß ein Rauchfang die Verrauchung in der Wohnung verursachte. Ein Rauchfangkehrer wurde verständigt und konnte das Problem rasch lösen.
TUS-Alarm in der „Alten Post“ am 22. Februar 2022 (Fehlalarm)
Fahrzeugbergung auf der LB 2 Richtung Maria Dreieichen
Am Freitag, den 18. Februar 2022, wurde die Feuerwehr Horn gegen 09:15 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Mold bei einer Fahrzeugbergung auf der LB 2 alarmiert. Ein Pkw kam von der Fahrbahn ab. Mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges konnte der Pkw geborgen werden.
Brandeinsatz in Zogelsdorf
Fast zur gleichen Zeit wurde die Feuerwehr Horn zu einem vermutlichen Dachstuhlbrand nach Zogelsdorf alarmiert. Nach kurzer Zeit konnte Entwarnung gegeben werden. Die örtlich eingesetzten Feuerwehren hatten den Brand in der Entstehungsphase ablöschen können. Mit der Wärmebildkamera wurden letzte Glutnester aufgespürt und konnten rasch abgelöscht werden. Die Feuerwehr Horn konnte einrücken bzw. den Einsatz in der Thurnhofgasse weiter abarbeiten.
Sturmeinsatz in der Thurnhofgasse
Am Donnerstag, den 17. Februar 2022, wurde die Feuerwehr Horn, von der bereits seit dem Vormittag besetzten Bezirksalarmzentrale Horn, gegen 16:00 Uhr zu einem Sturmschaden in die Thurnhofgasse alarmiert. Lose Dachteile mussten gesichert werden.
Fahrzeugbergung bei Winkl
Am Mittwoch, den 16. Februar 2022, wurde die Feuerwehr Horn zum dritten Einsatz des Tages alarmiert. Die Feuerwehr Winkl forderte das Wechselladefahrzeug an. Ein Geländewagen musste zwischen Winkl und St. Marein geborgen werden. Der Einsatz dauerte ca. eine Stunde.
TUS-Alarm im Möbelhaus Lutz am 16. Februar 2022 (Fehlalarm)
Verkehrsunfall in der Wiener Straße
Am Mittwoch, den 16. Februar 2022, wurde die Feuerwehr Horn gegen 07:15 Uhr zu einem Verkehrsunfall in die Wiener Straße Höhe Brücke „Breiteneicher Bach“ alarmiert. Ein Lenker stieß mit seinem Pkw gegen eine Wand. Das Fahrzeug wurde von einer Privatfirma geborgen. Die Aufgabe der Feuerwehr war es Ölbindemittel aufzutragen und die Fahrbahn zu reinigen. Der Einsatz war nach 30 Minuten beendet.
TUS-Alarm in der Druckerei Berger am 14. Februar 2022 (Täuschungsalarm)
Brandeinsatz in Goggitsch und Sturmtief „Nadja“
Am Sonntag, den 30. Jänner 2022, wurde die Feuerwehr Horn um 10:39 Uhr zur Unterstützung der eingesetzten Feuerwehren bei einem Silobrand in Goggitsch alarmiert. Laut Einsatzanforderung war es nur notwendig, mit der Drehleiter und 24 Stk. Reserveatemluftflaschen zum Einsatz auszurücken. Beim Eintreffen im Feuerwehrhaus wurde vom Kommandanten eine Besatzung für die Drehleiter sowie ein Begleitfahrzeug mit den Reserveflaschen, mit insgesamt 5 Mitglieder, eingeteilt. Der Rest der Mannschaft blieb in Horn, um sich für weitere Einsatzaufträge zur Verfügung zu halten.
Beim Eintreffen in Goggitsch waren bereits die Feuerwehren Goggitsch, Dallein, Hötzelsdorf, Geras und Langau im Einsatz. Auftrag der Drehleiter Horn war es, die losgerissenen Explosionsschutzklappen zu entfernen und einen Löschangriff über den Wasserwerfer der Drehleiter durchzuführen. Zwei Mitglieder der Feuerwehr Horn konnten, mit Atemschutzgeräte ausgerüstet, diese Aufträge durchführen.
Zwischenzeitlich wurde die Feuerwehr Horn zu insgesamt 12 Sturmeinsätzen im Horner Stadtgebiet alarmiert. Unteranderem galt es Sicherungsarbeiten durchzuführen, lose Dachverkleidungen zu beseitigen, umgestürzte Bäume zu entfernen. Parallel dazu wurde die Bezirksalarmzentrale Horn besetzt., um die Vielzahl der Einsätze im Bezirk Horn zu koordinieren.
In Goggitsch wurde einstweilen begonnen, den Inhalt des Silos auszuräumen und in beigestellte Container zu verladen. Die Drehleiter konnte gegen 16:00 Uhr wieder nach Horn einrücken. Am Abend wurden noch die Feuerwehren Eggenburg und Sallapulka zur Unterstützung beim Silobrand nachalarmiert. Die eingesetzten Kräfte konnten vom Silobrand in Goggitsch schließlich gegen 23:00 Uhr einrücken.
Die Bezirksalarmzentrale blieb bis 18:00 Uhr besetzt.
Personen im Aufzug
Am Samstag, den 29. Jänner 2022, wurde die Feuerwehr Horn um 12:02 Uhr zur Befreiung von eingeschlossenen Personen in einem Aufzug im Öhlknechthof alarmiert. Zwei Kinder waren im Aufzug stecken geblieben. Nach Kontaktaufnahme mit den Kindern, konnten sie rasch aus dem Aufzug befreit werden. Der Einsatz war in 30 Minuten beendet.
Brand eines Heizungsraumes in Mödring
Am Donnerstag, den 27. Jänner 2022, wurden die Feuerwehren Mödring und Horn um 11:08 Uhr zum Brand eines Heizungsraumes in Mödring alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr Horn erhielten wir vom Einsatzleiter den Auftrag mit Atemschutz und einer Löschleitung den Brand abzulöschen. Mit der Wärmebildkamera wurde der Raum noch auf Glutnester abgesucht. Rasch konnte „Brand aus“ gegeben werden und die beiden Feuerwehren konnten wieder einrücken.
Schwerer Verkehrsunfall auf der LB2 Kreuzung Mold – Breiteneich
Am Samstag, den 22. Jänner 2022, wurde die Feuerwehr Horn gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehr Mold zu einem schweren Verkehrsunfall auf der LB 2 Kreuzung Breiteneich – Mold alarmiert. Zwei Fahrzeuge waren im Kreuzungsbereich zusammengestoßen. Trotz allen Bemühungen der Rettungskräfte erlagen zwei Personen den schweren Verletzungen. Drei weitere Personen wurden verletzt und in die Krankenhäuser Horn und Krems gebracht. Die beiden Fahrzeuge wurden vom Wechselladefahrzeug der Feuerwehr Horn bzw. von einer Privatperson abtransportiert. Die Mitglieder der Feuerwehr Horn entbieten den Angehörigen das tiefste Mitgefühl!
TUS-Alarm im Autohaus Lehr am 21. Jänner 2022 (Täuschungsalarm)
Fahrzeugbergung auf der LB bei der Waldschenke
Am Donnerstag, den 20. Jänner 2022, wurde die Feuerwehr Horn um 15:09 Uhr zur Bergung eines Fahrzeuges auf der LB 4 bei der Waldschenke alarmiert. Ein Lenker war mit seinem Fahrzeug von der Straße abgekommen und in den Straßengraben gerutscht. Vor der Bergung mussten einige Äste einer Fichte beseitigt werden. In weiterer Folge wurde das Unfallfahrzeug mit dem Kran geborgen und zu einem Abstellplatz verbracht. Verletzt wurde niemand.
Türöffnung in der Spitalgasse
Am Dienstag, den 18. Jänner 2022, wurde die Feuerwehr Horn um 12:17 Uhr zu einer Türöffnung in die Spitalgasse alarmiert. Eine Person war in einem Reihenhaus gestürzt und konnte die Türe selbst nicht öffnen. Nach der Absprache mit dem Notarztteam, wurde über ein Fenster Zutritt zum Haus verschafft. Nun konnte die Eingangstür von Innen geöffnet werden und dem Notarztteam Zugang zur gestürzten Person verschafft werden. Für die Feuerwehr Horn war an dieser Stelle der Einsatz vorbei.
Rekordjahr an Einsätzen für die Feuerwehr Horn
Zu insgesamt 265 Einsätzen musste die Feuerwehr Horn im Jahr 2021 ausrücken. Statistisch gesehen musste daher die Feuerwehr Horn knapp alle 1,3 Tage zu Einsätzen ausrücken. Aufgeteilt sind diese Einsätze in 202 Technische, 58 Brand- und 5 Schadstoffeinsätze. Leider ist 2021 erneut ein Anstieg der Brandeinsätze zu beobachten. Bei den Brandeinsätzen mussten 10 Einsätze mit Atemschutzgeräten bewältigt werden. Aufgrund der vielen Einsätze unter Atemschutz wurden 10 Stück Reserveeinsatzbekleidungen angeschafft, um die Atemschutzgeräteträger rasch wieder einsatzbereit zu machen. Weiters dient diese Einsatzbekleidung als Reservebekleidung bei Katastropheneinsätzen im In- und Ausland.
Weiters wurde eine zweite Wärmebildkamera angekauft. Beide Kameras haben sich bei der Vielzahl von Brandeinsätzen bestens bewährt. Wärmebildkameras dienen zur Menschenrettung in verrauchten Gebäuden und zum Aufspüren von Glutnestern.
Auch unsere Drehleiter kam 2021 vermehrt bei den Brandeinsätzen aber auch bei Menschenrettungen zum Einsatz. Im Bereich des Sachgebietes Atemschutz wurden 6 neue Atemschutzgeräte und 12 neue Atemluftflaschen angekauft. Die neuen Flaschen sind aus Verbundkunststoff, daher wesentlich leichter in der Handhabung. Weiters können die Atemschutzgeräte auch in Bereichen mit Magnetresonanzgeräten, wie sie etwa im Krankenhaus Horn oder in den Ärztezentren Verwendung finden, eingesetzt werden.
Einer der wesentlichen Eckpunkte im Jahr 2021 war die Neuwahl des Feuerwehrkommandanten und Feuerwehrkommandantenstellvertreter Anfang Jänner. HBI Sascha Drlo wurde zum Kommandant und HBI Peter Schmutz zum Stellvertreter gewählt. OV Andreas Sochurek legte nach 22 Jahren sein Amt als Leiter des Verwaltungsdienstes zurück. OV Mario Schmutz wurde zum neuen Leiter des Verwaltungsdienstes ernannt.
Das große Highlight für die Feuerwehrjugend im vergangenen Jahr war sicher der 24-Stunden-Übungstag im Sommer. Hier wurden verschiedene Einsatzszenarien nachgestellt. Beim Übungsbetrieb wurde Augenmerk auf die technische Ausbildung gelegt. Somit konnte von den Kids auch das Fertigkeitsabzeichen „Technik“ absolviert werden. Mit der Übergabe des Friedenslichtes an die Horner Bevölkerung endete das Jahr für die Feuerwehrjugend. Die Feuerwehrjugend Horn besteht momentan aus 20 Mitgliedern aus dem Gemeindegebiet. Jederzeit sind neue Mitglieder willkommen. Die Zukunft der Feuerwehr kann nur weiterbestehen, wenn sich junge Menschen bereit erklären, Verantwortung zu übernehmen.
Der momentane Fuhrpark der Horner Wehr beträgt 22 Fahrzeuge. Mit all diesen Fahrzeugen wurden 16.618 km unfallfrei zurückgelegt. Eine wichtige Anschaffung wird 2022 im Bereich der Fahrzeuge erfolgen. Ein neues Mannschaftstransportfahrzeug wird Ende des Sommers an die Feuerwehr Horn ausgeliefert werden.
Ein weiterer Meilenstein wurde auch mit der Notstromversorgung des Feuerwehrhauses gesetzt. Mit der Inbetriebnahme des 60kVA starken Notstromaggregates sowie der kompletten Verkabelung ist das Feuerwehrhaus im Falle eines Blackouts autark. Eine mobile Dieseltankstelle mit 990 Liter sowie eine mobile Benzintankstelle mit 330 Liter stellen in der Erstphase die Versorgung sicher.
Auch die Bezirksalarmzentrale Horn musste vergangenes Jahr insgesamt 12mal aufgrund von Unwettern besetzt werden. 5 Mitglieder der Feuerwehr Horn absolvierten die ersten Kurse für das neue Alarmierungssystem ELKOS.
Es wurden 2 Feuerlöscherüberprüfungen durchgeführt. Dabei konnten insgesamt 252 Feuerlöscher geprüft werden.
Aber auch über zwei Neuzugänge kann sich die Feuerwehr Horn freuen, so traten Lukas Judmann und Philipp Winkler der Feuerwehr bei und haben sich bereits bestens in unsere Feuerwehr integriert.
Als Kommandant der Feuerwehr möchte ich mich bei allen Mitgliedern für die Verbundenheit zu unserer Wehr bedanken. Erst in Zeiten der Krise zeigt sich die enge Zugehörigkeit und Motivation.
Ein weiterer Dank gilt der Stadtgemeinde Horn an der Spitze mit unserem Bürgermeister LAbg. Jürgen Maier. Bei allen Anliegen finden wir immer eine sachliche Gesprächsbasis. Nur gemeinsam kommen wir zum Erfolg.
Wir gehen zielstrebig in das Jahr 2022. Viele Herausforderungen, viele Einsätze und viele ungeplante Situationen werden auf uns warten. Oberste Priorität hat die Einsatzbereitschaft unserer Feuerwehr, um trotz Pandemie jederzeit Menschen, welche in Not geraten sind, zu helfen.
Auch unser Bürgermeister LAbg. Jürgen Maier hat schöne Worte für uns gefunden: “Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen und besondere Menschen. Die Horner Feuerwehrleute haben in einem Jahr der Gesundheitskrise fast schon unmenschliches geleistet und enorme Freiwilligkeit und Einsatzbereitschaft gezeigt. Es macht mich sehr stolz, ich schätze, ehre und danke jedem einzelnen Helfer!“
TUS-Alarm im Landesklinikum Horn am 15. Jänner 2022 (Täuschungsalarm)
TUS-Alarm bei der Firma Leyrer und Graf am 14. Jänner 2022 (Täuschungsalarm)
TUS-Alarm bei der Firma Leyrer und Graf am 12. Jänner 2022 (Täuschungsalarm)
Verkehrsunfall auf der LB 34 Richtung Rosenburg
Am Samstag, den 8. Jänner 2022, wurde die Feuerwehr Horn um 17:33 Uhr zur Bergung eines Fahrzeuges auf der LB 34 Richtung Rosenburg alarmiert. Ein Lenker war mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges konnte der Pkw rasch geborgen werden.
Fahrzeugbergung am Schauberg
Am Donnerstag, den 6. Jänner 2022, wurde die Feuerwehr Horn zur Unterstützung der Feuerwehr Irnfritz bei einer Fahrzeugbergung am Schauberg alarmiert. Ein Lenker kam mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Lenker wurde bei dem Unfall verletzt und in das Landesklinikum Horn eingeliefert. Gemeinsam mit dem Kameraden der Feuerwehr Irnfritz wurde das Fahrzeug geborgen und zu einem gesicherten Abstellplatz verbracht.
Brand einer Scheune in Frauenhofen
Am Dienstag, den 28. Dezember 2021, wurden die Feuerwehren Frauenhofen, Stankt Bernhard, Groß Burgstall, Poigen, Mödring und Horn kurz nach 20:00 Uhr zu einem Scheunenbrand nach Frauenhofen alarmiert. In einer Scheune im Bereich der Volksschule war ein Brand ausgebrochen. Beim Eintreffen der Feuerwehr Horn war bereits durch den Innenhof ein Löschangriff durch die Feuerwehr Frauenhofen im Gange. Die Feuerwehr Horn bekam den Auftrag mit der Drehleiter an der Westseite des Gebäudes in Stellung zu gehen, um ein Übergreifen der Flammen, welche bereits durch das Scheunendach gedrungen waren, zu verhindern. Die erste Wasserversorgung wurde über das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuerwehr Horn sichergestellt. In weiterer Folge übernahm die Feuerwehr Sankt Bernhard die Löschwasserversorgung der Drehleiter der Horner Wehr. Durch den raschen Einsatz der Drehleiter sowie der Brandbekämpfung aus dem Innenhof konnte der Brand rasch gelöscht werden. Die ersten Feuerwehren konnten gegen 22:00 Uhr einrücken. Die Feuerwehr Frauenhofen blieb noch bis ca. 01:00 Uhr am Einsatzort. Weiters war die Polizei sowie das rote Kreuz im Einsatz. Verletzt wurde niemand.
TUS-Alarm in der Druckerei Berger am 27. Dezember 2021 (Fehlalarm)
Verkehrsunfall auf der LB 2
Am Christtag wurde die Feuerwehr Horn wir um 14:17 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Mold bei einem Verkehrsunfall auf der LB 2 Im Bereich der Kreuzung Breiteneich-Mold alarmiert. Zwei Fahrzeuge waren zusammengestoßen. Bei dem Unfall wurden zwei Personen verletzt. Ein Pkw wurde von der Feuerwehr Mold, das zweite Fahrzeug von der Feuerwehr Horn, geborgen und zu Abstellplätzen gebracht. Der Einsatz war in einer Stunde beendet.
TUS-Alarm im betreuten Wohnen am Stephansberg am 25. Dezember 2021 (Fehlalarm)
Technische Hilfeleistung in der Puechhaimgasse
Am Sonntag, den 19. Dezember 2021, wurde die Feuerwehr Horn knapp vor 18:00 Uhr zu einer Technischen Hilfeleistung in die Puechhaimgasse alarmiert. Der Sturm hatte eine Baustellenabsicherung umgerissen und diese ragte in die Fahrbahn. Die Baustellabsicherung wurde wieder befestigt und der Einsatz war nach 20 Minuten erledigt.
Fahrzeugbergung beim ÖAMTC Kreisverkehr
Am Sonntag, den 19. Dezember 2021, erfolgte die Alarmierung zum nächsten Einsatz. Nach einem Unfall im Kreisverkehr beim ÖAMTC musste ein Pkw geborgen werden, um die Fahrbahn wieder frei zu machen. Mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges wurde das Verkehrshindernis entfernt und zu einem Abstellplatz verbracht.
Fahrzeugbergung in der Wiener Straße
Am Samstag, den 18. Dezember 2021, wurde die Feuerwehr Horn um 18:21 Uhr zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Nach einem missglückten Abbiegemanöver musste ein Pkw von einer Verkehrsinsel gehoben werden. Der Einsatz war in knapp einer halben Stunde erledigt.
Fahrzeugbergung auf der Auffahrtsrampe zur Umfahrung Horn
Am Dienstag, den 14. Dezember 2021, wurde die Feuerwehr Horn um 17:25 Uhr zur Bergung eines Pkw auf der Auffahrtsrampe zur Umfahrung alarmiert. Ein Lenker schlitterte mit seinem Fahrzeug in den Straßengraben. Mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges konnte der Pkw rasch geborgen und zu einem Abstellplatz gebracht werden.
Türöffnung am 13. Dezember 2021 am Mittersteig (Einsatzstorno)
Brandverdacht in einer Wohnung in der Frauenhofner Straße
Am Sonntag, den 12. Dezember 2021, wurde die Feuerwehr Horn knapp vor 07:00 Uhr zu einem Brandverdacht in eine Wohnung in der Frauenhofner Straße alarmiert. Bei der Erkundung konnte festgestellt werden, dass eine angebrannte Speise die Ursache für die Verrauchung in der Wohnung war. Die Wohnung wurde durchgelüftet und die Feuerwehr konnte wenig später einrücken.
TUS-Alarm im Möbelhaus Lutz am 11. Dezember 2021 (Fehlalarm)
TUS-Alarm im CAMPUS Horn am 10. Dezember 2021 (angebrannte Speise)
3 Einsätze beim Schneefall
Zu insgesamt drei Einsätzen wurde die Feuerwehr Horn am Donnerstag, den 9. Dezember 2021 alarmiert. Der erste Einsatz erfolgte um 04:30 Uhr. Ein Pkw musste im Bereich der Auffahrt auf die Umfahrung Horn mittels Seilwinde aus dem Straßengraben gezogen werden. Kurz nach dem Einrücken ins Feuerwehrhaus wurden bei den Einsatzfahrzeugen die Schneeketten aufgezogen. Gegen 06:40 Uhr erfolgte die nächste Alarmierung zu einem hängengebliebenen Pkw auf der LB2 Richtung Mold. Um 13:00 Uhr wurde die Feuerwehr Horn dann zur Unterstützung der Feuerwehr Drosendorf zu einem hängengebliebenen Lkw mit Tandemanhänger Richtung Autendorf alarmiert. Der Tandemanhänger war auf einem Bergaufstück in den Straßengraben gerutscht. Der Tandemanhänger wurde mit der Seilwinde des Unimogs gesichert. Mit der 8 Tonnen-Seilwinde des Hilfeleistungslöschfahrzeuges konnte der Lkw mit Tandemanhänger aus dem Straßengraben gezogen werden. Der Einsatz war für die Feuerwehr Horn gegen 16:00 Uhr beendet. Danke an die Feuerwehr Drosendorf für die gute Zusammenarbeit.
Türöffnung in der Thurnhofgasse
Am Mittwoch, den 1. Dezember 2021, erfolgte um 02:41 Uhr die Alarmierung zu einer Türöffnung in der Thurnhofgasse. Ein Unfall in einer Wohnung wurde vermutet. Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Tür bereits geöffnet und keine weitere Intervention der Feuerwehr notwendig.
Fahrzeugbergung auf der LB 2
Am Montag, den 29. November 2021, wurde die Feuerwehr Horn um 05:51 Uhr zur Bergung eines Pkws auf der LB 2 beim Kreisverkehr Mold-Maria Dreiechen-Rosenburg alarmiert. Ein Pkw landete nach einem technischen Gebrechen im Straßengraben. Mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges konnte der Pkw rasch geborgen werden. Der Einsatz war nach ca. einer Stunde vorbei.
Ölspur im Bereich Wilhelm-Miklas-Platz
Am Donnerstag, den 18. November 2021, wurde die Feuerwehr Horn gegen 18:30 Uhr zur Entfernung einer Ölspur im Bereich Wilhelm-Miklas-Platz alarmiert. Nach einem technischen Defekt trat bei einem Pkw Motoröl aus. Die Feuerwehr Horn rückte mit 2 Fahrzeugen aus und konnte die Ölspur mit Bioversal und Ölbindemittel binden. Der Einsatz dauerte etwas mehr als eine Stunde.
Küchenbrand in der Poigreichstraße
Am Dienstag, den 16. November 2021, wurde die Feuerwehr Horn um 16:23 Uhr zu einem Brandverdacht in ein Wohnhaus in die Poigreichstraße alarmiert. Nach der Erkundung konnte ein Brand in der Küche festgestellt werden. Mit einem Atemschutztrupp, der Kübelspritze und der Wärmebildkamera konnte der Brand rasch lokalisiert bzw. gelöscht werden. Gleichzeitig erfolgte eine Überdruckbelüftung des Brandbereiches. Vorsorglich wurde noch eine C-Leitung mit einem Hohlstrahlrohr vorbereitet. Der Einsatz der Feuerwehr war nach ca. 90 Minuten vorbei.
TUS-Alarm im betreuten Wohnen am Stephansberg am 14. November 2021 (Angebrannte Speise)
Austritt von Diesel in der Wiener Straße
Am Sonntag, den 7. November 2021, wurde die Feuerwehr Horn um 16:18 Uhr zum Austritt von Diesel aus einem Pkw in die Wiener Straße alarmiert. Bei einem Pkw trat Diesel aus. Mit Ölbindemittel konnte die Dieselspur rasch gebunden werden. Der Einsatz war nach 45 Minuten beendet.
Fahrzeugbergung bei Irnfritz
Am Samstag, den 30. Oktober 2021, wurde die Feuerwehr Horn gegen 13.00 Uhr zu einer Fahrzeugbergung am Schauberg alarmiert. Ein Lenker war mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen und landete im Straßengraben. Das Fahrzeug wurde mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges geborgen und zu einem Abstellplatz verbracht. Verletzt wurde niemand.
Türöffnung in der Hopfengartenstraße am 28. Oktober 2021
Schwerer Verkehrsunfall auf der LB 2 Höhe Frauenhofen
Am Donnerstag, den 28. Oktober 2021, wurden die Feuerwehren Frauenhofen und Horn um 16:23 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert. Bei der Kreuzung LB 2-Frauenhofen stießen zwei Fahrzeuge frontal zusammen. Bei diesem Zusammenstoß wurde die Beifahrerin im Fahrzeug eingeklemmt. Nach der Rettung aus dem Pkw wurden insgesamt drei verletzte Personen mittels Notarzthubschrauber und Rettungswagen zu Versorgung in die Landeskliniken Horn, St. Pölten bzw. Wien Meidling eingeliefert. Leider erlag eine der Damen ihren schweren Verletzungen im Krankenhaus. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen. Neben den Feuerwehren Horn und Frauenhofen standen das Notarztteam des RK Horn, die Helikopter C2 und C9 der Flugrettung sowie die Polizei Horn im Einsatz.
TUS-Alarm im betreuten Wohnen am Stephansberg am 27. Oktober 2021 (Fehlalarm)
Brand im Silo in der Prager Straße
Am Donnerstag, den 21. Oktober 2021, wurden die Feuerwehren Horn, Mödring, Breiteneich und Mühlfeld gegen 13:45 Uhr zu einem Brandeinsatz in den Silo in der Prager Straße alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr Horn wurde der Einsatzleiter von den Mitarbeitern in die Lage eingewiesen. Die Ersterkundung musste Aufgrund der enormen Hitze und der massiven Rauchentwicklung vorerst abgebrochen werden. Der erste Atemschutztrupp der Feuerwehr Horn hatte den Auftrag in das erste Obergeschoß vorzudringen, um ein Fenster zu öffnen, damit der Rauch aus dem dreistöckigen Nebengebäude des Silos abziehen kann. In weiterer Folge wurde der Überdruckbelüfter in Stellung gebracht, um das Abziehen des Rauches zu beschleunigen. Erst jetzt konnte gezielt mit dem Löschen der Trocknungsanlage begonnen werden. Ein zweiter Atemschutztrupp kam zum Einsatz, um die restlichen Fenster des Nebengebäudes zu öffnen. Parallel dazu wurde eine zweite Löschleitung vorgenommen. Nun wurde der Brand von zwei Seiten bekämpft. Vom Einsatzleiter wurden die Feuerwehren Frauenhofen, Mold, Groß Burgstall, Altenburg. St. Bernhard und Gars am Kamp nachalarmiert. Die Löscharbeiten wurden weiterhin mit insgesamt 10 Atemschutztrupps fortgesetzt. Zwischenzeitlich wurde auch die Drehleiter der Feuerwehr Horn in Stellung gebracht und mit einem Atemschutztrupp mit der Brandbekämpfung über die Abluftverrohrung über Dach begonnen. Nach ca. 3 Stunden war der Brand soweit unter Kontrolle und das Erntegut konnte aus der Trocknungsanlage über ein Rohr ins freie transportiert werden. Einzelne Feuerwehren konnten den Einsatzort sodann wieder verlassen. Es erfolgten weitere Kontrollen mit der Wärmebildkamera. Dabei konnten noch etliche Glutnester aufgespürt werden. In das weitverzweigte Rohrsystem mussten mit dem Akkutrennschleifer insgesamt drei Öffnungen geschnitten werden, um zu den Glutnestern vorzudringen. Gegen 20:45 Uhr konnte dann Brandaus gegeben werden. Eine Brandsicherheitswache blieb noch am Einsatzort. Insgesamt waren 10 Feuerwehren mit 76 Mitglieder und 18 Fahrzeuge, das Rote Kreuz mit einem Fahrzeug und 3 Sanitätern und die Polizei mit einem Fahrzeug und 2 Beamten im Einsatz. Fotos: by Feuerwehr Horn und Feuerwehr Frauenhofen
Feuerwehrmatura für Sachbearbeiter Philipp Bauer
Es handelt sich dabei um folgende Disziplinen:
-
Ausbildung in der Feuerwehr: Handbuch Grundausbildung, die Gruppe im Löscheinsatz und technischen Einsatz
-
Berechnen – Ermitteln – Entscheiden: Löschmittelberechnung, Löschwasserförderung über längere Strecken und Entscheiden
-
Brandschutzplan: Lesen von Lage- und Geschoßplänen
-
Formulieren und Geben von Befehlen: Entwicklungsbefehl, Angriffsbefehl und Einsatzbefehl
-
Fragen aus dem Feuerwehrwesen: 300 Fragen aus dem Feuerwehrwesen sind zu wissen
-
Führungsverfahren: Brandeinsatz und technischer Einsatz
-
Praktische Einsatztätigkeiten: Knoten und Bünde sowie Überwinden einer Hindernisstrecke in Einsatzuniform
-
Verhalten vor einer Gruppe: Kommandieren einer Gruppe bestehend aus 12 Mitgliedern
Dieser Bewerb wird auch aufgrund der besonders Zeitintensiven Vorbereitung als „Feuerwehrmatura“ bezeichnet. Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem besonderen Abzeichen.
Verkehrsunfall auf der LB 34 am 14. Oktober 2021 (keine Einsatztätigkeit)
TUS-Alarm im Kunsthaus Horn am 2. Oktober 2021 (Täuschungsalarm)
Brand eines Sperrmüllhaufens
Am Samstag, den 2. Oktober 2021, wurde die Feuerwehr Horn um 04:00 Uhr zum Brand eines Sperrmüllhaufens in die Spitalgasse alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand der Haufen in Vollbrand und der Brand drohte auf die Fassade eines Wohnblocks bzw. auf ein Auto überzugreifen. Mit einem Atemschutztrupp und einem C-Rohr wurde sofort ein weiteres Ausbreiten des Feuers verhindert. In weiterer Folge wurde der Brand gelöscht. Mit der Wärmebildkamera wurden weitere Glutnester noch aufgespürt. Im ersten Stock war eine Wohnung stark verraucht und musste mit dem Überdruckbelüfter belüftet werden. Drei Personen wurden vom Roten Kreuz Horn mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in das Landesklinikum Horn verbracht. Die Brandursache wird von der Polizei ermittelt.
Brand in der Kaserne Horn
Am Donnerstag, den 30. September 2021, wurde die Feuerwehr Horn gemeinsam mit dem Unterabschnitt gegen 09:15 Uhr zu einem Brand in der Kaserne Horn alarmiert. Ein Hochdruckreiniger war in Brand geraten und wurde mit einem Atemschutztrupp abgelöscht.
Zivilschutz-Probealarm am 2. Oktober 2021
Seit 1998 findet an jedem ersten Samstag im Oktober österreichweit eine Sirenenprobe statt.
Am Samstag, den 2. Oktober 2021 findet zwischen 12:00 und 12:45 Uhr in Österreich der jährliche bundesweite Zivilschutz-Probealarm statt, bei dem gleichzeitig mehr als 8.000 Sirenen getestet werden. Die an jedem ersten Samstag im Oktober vorgesehene Alarmierung dient einerseits der Überprüfung der technischen Einrichtungen, andererseits soll die Bevölkerung mit der Bedeutung der Warnsignale vertraut gemacht werden.
Verkehrsunfall bei der Pyhrahofsiedlung (Japons)
Am Sonntag, den 26. September 2021, wurde die Feuerwehr Horn gegen 03:00 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehren Japons, Unterthumeritz und Goslarn zur Bergung eines verunfallten Pkws alarmiert. Ein lenker war mit seinem Pkw von der Fahrbahn abgekommen und in den steilen Straßengraben geschlittert. Der Pkw konnte mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges geborgen und auf die Fahrbahn gehoben werden. Es entstand kein Sachschaden und es wurde auch niemand verletzt. Die Feuerwehr Horn war gegen 04:30 Uhr wieder eingerückt.
Fahrzeugbergung beim Kreisverkehr Horn Ost
Am Freitag, den 17. September 2021, wurde die Feuerwehr Horn um 01:55 Uhr zur Bergung eines Fahrzeuges beim Kreisverkehr Maria Dreichen-Mold-Rosenburg alarmiert. Ein Lenker war mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen und landete im Straßengraben. Das Fahrzeug wurde mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges geborgen und zu einem Abstellplatz gebracht. Verletzt wurde niemand.
TUS-Alarm bei der Firma Leyrer&Graf am 16. September 2021 (Fehlalarm)
Dieselaustritt aus einer Lok am Bahnhof Horn
Am Mittwoch, den 15. September 2021, wurde die Feuerwehr Horn gegen 16:00 Uhr zu einem Schadstoffaustritt am Bahnhof Horn alarmiert. Aus einer Lok trat Dieselkraftstoff aus. Mit einem Auffangbehälter konnte der Diesel rasch aufgefangen werden. Ein Werkstättenteam der ÖBB konnte den Dieselaustritt stoppen und die Feuerwehr Horn konnte einrücken.
TUS-Alarm bei der Firma Leyrer&Graf am 15. September 2021 (Fehlalarm)
Verkehrsunfall auf der Prager Straße
Am Montag, den 13. September 2021, wurde die Feuerwehr Horn um 07:39 Uhr zu einem Verkehrsunfall bei der Ampelkreuzung/Bezirkshauptmannschaft alarmiert. Ein Moped und ein Pkw stießen im Kreuzungsbereich zusammen. Bei dem Zusammenstoß wurde der Mopedlenker verletzt und vom Notarztteam in das Landesklinikum Horn eingeliefert. Von der Feuerwehr wurde der Pkw auf einem Parkplatz gesichert abgestellt. Das Moped wurde geborgen und auch zu einem Abstellplatz gebracht. Die Fahrbahn wurde gereinigt und nach 30 Minuten konnte die Feuerwehr einrücken. Im Morgenverkehr kam es zu erheblichen Behinderungen.
Brand eines Hackguthäckslers in Etzelsreith
Am Samstag, den 11. September 2021, wurde die Feuerwehr Horn um 14:22 Uhr zur Unterstützung der bereits eingesetzten Kräfte beim Brand eines Hackguthäckslers in Etzelsreith alarmiert. Durch die massive Brandlast breitete sich der Brand auf das angrenzende Holzlager aus. Durch den massiven Löscheinsatz von 9 Feuerwehren konnte der Brand gelöscht werden. Unsere Aufgabe war es, die bereits eingesetzten Tanklöschfahrzeuge mit Löschwasser zu versorgen. Für die Feuerwehr Horn war der Einsatz nach ca. 2 Stunden beendet. Die Nachlöscharbeiten dauerten aber noch bis Sonntag an.
TUS-Alarm bei der Firma Leyrer & Graf am 9. September 2021 (Fehlalarm)
Verkehrsunfall bei Mold
Am Mittwoch den 8. September 2021, wurde die Feuerwehr Horn gegen 16:00 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Mold bei einer Fahrzeugbergung alarmiert. Zwei Fahrzeuge stießen auf der LB 2 zwischen Horn und Mold zusammen. Ein Fahrzeug wurde mit dem Wechselladefahrzeug geborgen. Das zweite Fahrzeug konnte von einem privaten Abschleppdienst geborgen werden. Eine Person wurde bei dem Unfall verletzt.
Fahrzeugbergung nach Wildunfall auf der Umfahrung Horn
Am Montag, den 6. September 2021, wurde die Feuerwehr Horn kurz nach 01:00 Uhr zur Bergung eines Pkws auf der LB 2 nach einem Wildunfall alarmiert. Ein Lenker stieß mit seinem Fahrzeug gegen einen Rotte Wildschweine. Das Fahrzeug wurde so beschädigt, dass es mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges geborgen werden musste. Der Einsatz war nach einer Stunde beendet.
TUS-Alarm im betreuten Wohnen am Stephansberg am 5. September 2021 (Fehlalarm)
Fahrzeugbergung in der Frauenhofner Straße
Am Mittwoch, den 1. September 2021, wurde die Feuerwehr Horn um 18:20 Uhr zur Bergung eines Pkws alarmiert. Ein abgestellter Pkw rollte Richtung Taffa. Der Pkw blieb aber kurz vor der Böschung hängen und rollte nicht weiter in die Taffa. Mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges konnte der Pkw geborgen werden. Der Einsatz dauerte knapp 45 Minuten.
TUS-Alarm in der Druckerei Berger am 31. August 2021 (Fehlalarm)
Person in Notlage – Kind in Stiegengeländer eingeklemmt
Am Sonntag, den 29. August 2021 wurden die Feuerwehren Horn, Frauenhofen und Mold um 14:51 Uhr zur Rettung eines eingeklemmten Kindes in die Frauenhofner Straße alarmiert. Ein Kind war beim Spielen mit dem Knie zwischen Stiegengeländer und einer Betonwand geraten. Mit dem Spreizer des hydraulischen Rettungssatzes konnte das Kind rasch aus seiner misslichen Lage befreit werden. Das anwesende Rote Kreuz kümmerte sich um das Kind, welches aber keinerlei Verletzungen davontrug. Alle Einsatzkräfte konnten daher wieder einrücken.
Unterstützung der Feuerwehr Geras bei einer Fahrzeugbergung
Am Samstag, den 28. August 2021, wurde die Feuerwehr Horn um 11:17 Uhr zu einer Fahrzeugbergung in Geras alarmiert. Im Vorfeld kam ein Lenker mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und stürzte in den Stiftsteich. Beide Personen im Fahrzeug konnten gerettet werden. Das Fahrzeug wurde mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges der Feuerwehr Horn geborgen und gesichert abgestellt. Alle Fotos c by : OBI Christoph Kluka
TUS-Alarm im Landesklinikum Horn am 24. August 2021 (Fehlalarm)
Verkehrsunfall auf der LB 2 bei Stockern
Am Samstag, den 21.08.2021, wurden die Feuerwehren Stockern, Eggenburg und Horn um 14:38 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf der LB2, Höhe Friedhof Stockern alarmiert. Ein Lenker kam aus bisher ungeklärter Ursache von der Straße ab und stieß frontal gegen die Friedhofsmauer. Leider kam für den Lenker jede Hilfe zu spät. Die Feuerwehren Stockern und Eggenburg übernahmen die Fahrzeugbergung. Die Feuerwehr Horn hatte keine weiteren Aufträge und rückte ins Feuerwehrhaus ein.
TUS-Alarm bei der Druckerei Berger am 20. August 2021 (Fehlalarm)
Fahrzeugbergung bei Maria Dreieichen
Am Mittwoch, den 18. August 2021, wurden die Feuerwehren Mold und Horn kurz vor 18:00 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der LB 2 bei Maria Dreieichen alarmiert. Ein Lenker war mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Das Fahrzeug konnte mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges wieder auf die Fahrbahn gehoben werden. Der Lenker blieb unverletzt und konnte seine Fahrt fortsetzen.
TUS-Alarm im CAMPUS Horn am 8. August 2021 (Fehlalarm)
Wassereintritt beim Penny-Markt in Horn
Am Freitag, den 6. August 2021, wurde die Feuerwehr Horn um 08:40 Uhr zu einem Wassergebrechen beim Penny-Markt in Horn alarmiert. Auf dem Flachdach des Marktes sammelte sich Regenwasser, welches nicht ablaufen konnte. Das Wasser wurde entfernt und die Regenwasserabläufe kontrolliert. Nach einer Stunde war der Einsatz beendet.
Fahrzeugbergung auf der LB 4
Am Donnerstag, den 5. August 2021, wurde die Feuerwehr Horn gegen 13:00 Uhr auf die LB 4 in der Nähe des Kreisverkehrs Rosenburg-Maria Dreieichen alarmiert. Ein Lenker war mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen und rutschte auf eine Betonkante einer Feldzufahrt. Mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges wurde das Fahrzeug wieder auf die Fahrbahn gehoben.
2 mal TUS-Alarm im Möbelhaus Lutz am 4. August 2021 (Fehlalarm)
24 Stundentag mit der Feuerwehrjugend Horn
Vergangenes Wochenende war ein langersehnter Wunsch unserer Feuerwehrjugend endlich in Erfüllung gegangen. Einen ganzen Tag lange bei der Feuerwehr. Um 12:00 Uhr war Treffpunkt im Feuerwehrhaus gewesen. Nach der Erklärung vom Chef der Feuerwehrjugend über den Ablauf des Tages, wurden an zwei Gruppenkommandanten Pager ausgegeben. Noch während sich unsere Jugendlichen im Lehrsaal einrichteten, wurde schon der erste Einsatz alarmiert. In Breiteneich galt es einen Kleinbrand zu löschen. Gleich nach dem Einsatz wurde die Jugend zu einer echten Hilfeleistung gerufen. Im Bereich der Schrebergartenanlage wurde ein Hund vermisst. Noch bevor die Jugend aktiv werden konnte, wurde Entwarnung gegeben. Der Hund wurde gefunden. Wenig später wurde schon der nächste Einsatz alarmiert. In Mödring musste ein Fahrzeug geborgen werden. Nach diesem anstrengenden Nachmittag gab es Langos zum Abendessen. Kurze Zeit später erfolgte die Alarmierung einer vermissten Person in Mühlfeld. Gegen 22:00 Uhr hieß es dann endlich Nachtruhe. Am Sonntag früh erfolgte ein gemeinsames Frühstück, ehe es gegen halb 10 Uhr zum Kletterpark nach Rosenburg ging. Gemeinsam mit den Ausbildern wurde der Kletterpark erkundet und bezwungen. Es hat mächtig Spaß gemacht und der 24 Stunden Tag schreit nach Wiederholung.
Fahrzeugbergung bei Fuglau
Am Samstag, den 31. Juli 2021, wurde die Feuerwehr Horn am Nachmittag zur Unterstützung der Feuerwehr Fuglau mit dem Wechselladefahrzeug alarmiert. Ein Pkw saß auf einer Feldzufahrt auf. Auch hier konnte der Pkw rasch mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges geborgen werden.
Technische Hilfeleistung am Lidl-Parkplatz
Am Samstag, den 31. Juli 2021, wurde die Feuerwehr Horn um 11:18 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung am Lidl-Parkplatz alarmiert. Eine Lenkerin saß mit ihrem Fahrzeug an einer Betonkante fest. Das Fahrzeug wurde mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges aus der misslichen Lage befreit.
TUS-Alarm in der Druckerei Berger am 28. Juli 2021 (Fehlalarm)
Türöffnung in der Rudolf-Hofbauer-Straße am 26. Juli 2021
Zweimalige Befreiung von Personen aus Aufzügen am 26. Juli 2021
Fahrzeugbergung beim Dorfgemeinschaftshaus in Mödring
Am Montag, den 26. Juli 2021, wurde die Feuerwehr Horn zur Unterstützung der Feuerwehr Mödring um 08:00 Uhr alarmiert. Beim Dorfgemeinschaftshaus in Mödring ereignete sich ein Verkehrsunfall. Verletzt wurde niemand. Ein Pkw wurde mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges aus einem Feld gehoben und von einem privaten Abschleppunternehmen abtransportiert.
Fahrzeugbergung auf der LB 45 zwischen Horn und Breiteneich
Am Samstag, den 24. Juli 2021, wurde die Feuerwehr Horn um 21:07 Uhr zur Bergung eines verunfallten Pkws alarmiert. Ein Lenker landete mit seinem Fahrzeug in einem Feld. Das Unfallfahrzeug wurde mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges geborgen und zu einem Abstellplatz gebracht.
Fahrzeugbergung in der Puechhaimgasse
Am Mittwoch, den 14. Juli 2021, wurde die Feuerwehr Horn gegen 16:40 Uhr zu einer Fahrzeugbergung in die Puechhaimgasse alarmiert. Ein Fahrzeug musste von einem Baustellengitter gehoben werden. Das Fahrzeug konnte rasch vom Gitter gehoben werden und die Feuerwehr Horn konnte wieder einrücken.
TUS-Alarm im EKZ Horn am 13. Juli 2021 (Täuschungsalarm)
Türöffnung in der Prager Straße
Am Samstag, den 10. Juli 2021, wurde die Feuerwehr Horn gegen 02:00 Uhr zu einer Türöffnung in die Pragerstraße alarmiert. Ein Bewohner alarmierte die Feuerwehr, da Wasser durch die Decke tropfte. Die Türe konnte geöffnet werden und der Wasseraustritt gestoppt werden. Das Wasser in der Wohnung unterhalb wurde mit dem Nasssauger entfernt.
TUS-Alarm bei der Firma Leyrer und Graf (Fehlalarm)
TUS-Alarm am Stephansberg „Wohnhausanlage betreutes Wohnen“ am1. Juli 2021 (Angebrannte Speise)
Erinnerungsgeschenk für die Gartengestaltung neben dem Feuerwehrhaus
Vergangenen Herbst wurde eine tolle Aktion im Garten neben dem Feuerwehrhaus Horn von den Mitgliedern der Feuerwehr Horn gestartet. Um künftig und für die nächsten Generationen eine kleine grüne Lunge neben dem Feuerwehrhaus zu erhalten, wurden insgesamt 4 Bäume, 10 Sträucher und ein Weinstock gepflanzt. Auch ein neues Hochbeet wurde mit Kräutern und Erdbeeren errichtet. Viele Mitglieder der Feuerwehr Horn beteiligten sich mit einem Baustein bei dieser Aktion und leisteten tolle finanzielle Beiträge. Um diese Beiträge in ewiger Erinnerung zu halten, wurde von Celina Bigler, einer jungen Künstlerin aus Horn, ein wunderschöner Baum gemalt und an Feuerwehrkommandant Sascha Drlo übergeben. Unzählige Stunden malte und tüftelte die begeisterte Malerin bis das Bild perfekt war. Auf jedem Blatt des Baumes ist der Name eines Feuerwehrmitgliedes verewigt, welches sich an der Bausteinaktion beteiligte. „Das Bild bekommt natürlich einen Ehrenplatz im Feuerwehrhaus und soll den Besuchern zeigen, wie wichtig es ist, sich für die Natur einzusetzen.“: freut sich Kommandant Sascha Drlo.
Türöffnung in der Lazarethgasse
Am Dienstag, den 29. Juni 2021, wurde die Feuerwehr Horn um 00:52 Uhr zu einer Türöffnung in die Lazarethgasse alarmiert. Ein Umfall in Wohnung wurde vermutet. Die Feuerwehr Horn konnte über den Balkon in die Wohnung gelangen. Das Rotes Kreuz kümmerte sich in weiterer Folge um die Person.
Technische Hilfeleistung in Mold mit der Drehleiter
Am Sonntag, den 27. Juni 2021, wurde die Feuerwehr Horn mit der Drehleiter nach Mold angefordert. Bei einem Einfamilienhaus musste das kaputte Dach mit einer Plane geschützt werden. Gemeinsam mit der Feuerwehr Mold konnte den Besitzern geholfen werden und das kaputte Dach gegen weiteren Wassereintritt gesichert werden.
LKW-Bergung in der Johann Steinböck Straße
Am Samstag, den 26. Juni 2021, wurde die Feuerwehr Horn gegen 14:00 Uhr zu einer LKW Bergung auf einer Baustelle in der Johann Steinböck Straße alarmiert. Ein Pumpenwagen versank im Morast auf der Baustelle. Beim Eintreffen der Feuerwehr Horn wurden bereits von Mitarbeitern Bretter unter die Lkw-Reifen gelegt. Nach einem weiteren versuch konnte der Lkw schließlich ohne Eingreifen der Feuerwehr die Baustelle verlassen.
Technische Hilfeleistung in Allentsteig
Am Samstag, den 26. Juni 2021, wurde der Unimog der der Feuerwehr Horn nach Allentsteig angefordert. In Allentsteig kam es durch Hagelschlag zu massiven Beschädigungen an einem Großteil der Häuser. Mit Hilfe des Unimogs mit Arbeitskorb konnten zwei Mitglieder der Feuerwehr Horn die örtlich eingesetzten Kräfte unterstützen. Der Einsatz in Allentsteig dauerte von 06:00 Uhr bis 19:00 Uhr.
Technische Hilfeleistung in Göpfritz an der Wild mit der Drehleiter
Am Freitag, den 25. Juni 2021, wurde die Drehleiter der Feuerwehr Horn nach Göpfritz an der Wild angefordert. Da alle verfügbaren Hubrettungsgeräte der Bezirke Zwettl und Waidhofen an der Thaya in Allentsteig eingesetzt waren, kam es zur bezirksübergreifenden Hilfeleistung. Mit Hilfe der Drehleiter konnten an der Volksschule in Göpfritz lose Dachziegel entfernt werden und das Dach wieder abgedeckt werden.
Unwetter über der Stadt Horn
Am Donnerstag, den 24. Juni 2021 kam es am Abend über der Stadt Horn zu mehreren heftigen Gewittern mit Hagel und Starkregen. Nach Anforderung der Landeswarnzentrale wurde die Bezirksalarmzentrale besetzt. Hier gingen im Sekundentakt die Notrufe ein. Von hier wurden die Einsätze in der Stadt Horn aber auch im Bezirk Horn koordiniert. Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Christian Angerer und LAbg Bürgermeister Jürgen Maier machten sich einen Überblick über die Einsätze der Feuerwehren. Alleine in der Stadt Horn wurde die Feuerwehr zu 40 Einsätze alarmiert. Hier erhielt die Feuerwehr Horn Unterstützung von den Feuerwehren Altenburg, Mödring, Pernegg, Groß Burgstall und Breiteneich. Die Bezirksalarmzentrale Horn blieb bis am Freitag 09:00 Uhr besetzt. Wir bedanken uns bei den eingesetzten Kräften in Horn für die tolle Zusammenarbeit.
Wassergebrechen in der Riedenburger Straße
Am Dienstag, den 22. Juni 2021, wurde die Feuerwehr Horn kurz vor Mittag zu einem Wassergebrechen in die Riedenburgerstraße alarmiert. Nach einem Rohrbruch stand eine Wohnung unter Wasser. Mit einer Unterwasserpumpe und dem Naßsauger konnte das Wasser entfernt werden.
Verkehrsunfall auf der LB 34
Am Montag, den 21. Juni 2021, wurde die Feuerwehr Horn gegen 16:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der LB 34 Höhe ENI Tankstelle alarmiert. Im Zuge eines Abbiegemanövers kam es zu einem Auffahrunfall. Eine Person wurde verletzt. Die Feuerwehr Horn führte die Fahrzeugbergung durch und reinigte die Straße.
TUS-Alarm am 18. Juni 2021 beim Billa Plus (Fehlalarm)
TUS-Alarm im Möbelhaus Lutz am 16. Juni 2021 (Fehlalarm)
Brennender Baum in der Stephan-Weykerstorffer-Gasse
Am Dienstag, den 15. Juni 2021, wurde die Feuerwehr Horn um 20.31 Uhr zu einem brennenden Baum in die Stephan-Weykerstorffer-Gasse alarmiert. Aus unbekannter Ursache hatte ein Baum Feuer gefangen. Da sich Glutnester im hohlen Baumstamm befanden, musste der Baum um geschnitten werden. Der Brand konnte mit einem Hohlstrahlrohr bekämpft werden.
Brandverdacht in der Raabser Straße
Am Samstag, den 12. Juni 2021, wurde die Feuerwehr Horn um 03:36 Uhr zu eine Brandverdacht bei einem Pkw in der Raabser Straße alarmiert. Nach der Kontrolle des Pkws mit der Wärmebildkamera konnte kein Brand entdeckt werden und die Feuerwehr rückte wieder ein.
Person in Aufzug
Am Montag, den 7. Juni 2021, wurde die Feuerwehr Horn um 06:39 Uhr zur Befreiung einer Person aus einem Aufzug in die Zwettler Straße alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Person bereits befreit worden und die Feuerwehr konnte wieder einrücken.
TUS-Alarm am 06. Juni 2021 in der Wohnhausanlage am Stephansberg (Angebrannte Speise)
Verkehrsunfall in der Raabser Straße
Am Samstag, den 5. Juni 2021, wurde die Feuerwehr Horn um 16:31 Uhr zu einem Verkehrsunfall in die Raabser Straße alarmiert. Ein Lenker war mit seinem Pkw von der Fahrbahn abgekommen und krachte gegen das EVN Gebäude. Bei dem Unfall wurden zwei Personen leicht verletzt. Das Fahrzeug musste geborgen und zu einem Abstellplatz transportiert werden. Der Einsatz war nach einer Stunde beendet.
Kleinbrand im Stadtgraben
Am Donnerstag, den 20. Mai 2021, wurde die Feuerwehr Horn gegen 12:00 Uhr zum Brand einer Hecke in den Stadtgraben Horn alarmiert. Beim Erkunden konnte festgestellt werden, dass nach Flämmarbeiten ein Teil einer Hecke kurz aufgebrannt hatte, jedoch der Besitzer den Kleinbrand selbst löschen konnte. Die Feuerwehr Horn konnte wieder einrücken.
Fahrzeugbergung auf der LB 34
Am Dienstag, den 12. Mai 2021, wurden die Feuerwehren Mühlfeld und Horn gegen 13:00 Uhr zur Bergung eines Pkws auf der LB 34 kurz vor der Kreuzung nach Mühlfeld alarmiert. Ein Lenker war mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen und schlitterte über eine Böschung. Mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges konnte der Pkw geborgen und zu einem gesicherten Abstellplatz verbracht werden.
Technische Hilfeleistung für das Rote Kreuz
Am Dienstag, den 11. Mai 2021, wurde die Feuerwehr Horn um 21:51 Uhr zur Unterstützung des Roten Kreuzes alarmiert. Eine Person war im Naturpark gestürzt. Wir unterstützten das Rote Kreuz und halfen die Person in den Rettungswagen zu transportieren.
Nachlöscharbeiten beim Judenfriedhof
Am Donnerstag, den 6. Mai 2021, wurde die Feuerwehr Horn um 19:31 Uhr zu Nachlöscharbeiten bei einem unbeaufsichtigten Lagerfeuer beim Judenfriedhof alarmiert. Mit der Kübelspritze konnte der Brand rasch gelöscht werden. Es erfolgte noch eine Nachkontrolle mit der Wärmebildkamera. Kurze Zeit später konnte die Feuerwehr wieder einrücken.
Rettung eines Jungfalken im Landesklinikum Horn
Am Donnerstag, den 29. April 2021, wurde die Feuerwehr Horn gegen 17:00 Uhr zu einer Tierrettung im Landesklinikum Horn alarmiert. Am Dach, oberhalb des Krankenhausbuffets, verfing sich ein Jungfalke mit seinen Krallen in einem Dachvorsprung. Der Feuerwehr Horn gelang es, mittels der Drehleiter, den unverletzten Falken rasch zu befreien. Nach einem schnellen Schnappschuss konnte der Falke die Einsatzstelle selbstständig verlassen.
Jahressammlung der Freiwilligen Feuerwehr Horn
Sehr geehrte Bewohner/-innen der Stadtgemeinde Horn!
Das Feuerwehrjahr 2020 war ein anstrengendes und sehr ungewöhnliches Jahr für die Feuerwehr Horn. In den insgesamt 217 Einsätzen musste die Schlagkraft der Horner Wehr immer wieder unter Beweis gestellt werden. Eine interessante Entwicklung wurde leider im vergangenen Jahr festgestellt. Die Zahl der Brandeinsätze hat sich drastisch gesteigert. Musste doch im vergangenen Jahr vermehrt zu Küchen-, Zimmer- und Wohnungsbränden ausgerückt werden.
Mittlerweile ist unsere Feuerwehrjugend auf stattliche 22 Mitglieder angewachsen. Einige unserer Jugendmitglieder wurden schon in den Aktivstand übernommen und leisten hier ausgezeichnete Arbeit. Es ist schön zu sehen, wie junge Menschen lernen, anderen in Not geratenen Menschen zu helfen. Leider musste der Jugendbetrieb im vergangenen Jahr zur Gänze eingestellt werden. Heuer im März hat die Ausbildung wieder begonnen und endlich kann der Wissensdurst unserer Jugendmitglieder gestillt werden. Hoffen wir, dass wir mit dieser Ausbildung unsere jungen Mitglieder wieder wie gewohnt für künftige Aufgaben vorbereiten können. Es liegt uns sehr viel daran, die Jugendarbeit zu fördern und zu forcieren, denn unsere Jugend ist die Zukunft. Künftig werden unsere Feuerwehrjugendmitglieder Funktionen wie Einsatzfahrer, Gruppenkommandant, Fahr- oder Zeugmeister und vieles mehr übernehmen.
Für die Mitglieder des aktiven Standes wird das Jahr 2021 wieder einmal mehr ein Jahr mit vielen gewohnten aber auch ungewohnten Herausforderungen. Hoffen wir, dass auch wir bald wieder die gewohnten Ausbildungs- und Übungstätigkeiten aufnehmen können. Trotz der Coronapandemie stand und steht das Feuerwehrleben nicht still. Trotz der Krise musste die Feuerwehr Horn beinahe alle 1,6 Tage im vergangenen Jahr zu Einsätzen ausrücken. Die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft war immer die größte Prämisse. All diese Einsätze wurden und werden von den Feuerwehrmitgliedern freiwillig geleistet, um den gesetzlichen Auftrag laut Feuerwehrgesetz zu erfüllen. Der technische Vorsprung hält auch vor der Feuerwehr nicht an, und so ist es wichtig, durch intensive und globale Ausbildung diesen hohen Ansprüchen entgegenzuwirken. Wir werden heuer das Feuerwehrhaus Horn komplett an ein Notstromdieselaggregat anschließen, um im Falle eines großflächigen Stromausfalles autark agieren zu können. Eine transportable Diesel- und
Benzintankstelle wird künftig zur Verfügung stehen, um in der Erstphase eines Stromausfalles die Einsatzfahrzeuge mit Betriebsmittel versorgen zu können. Dadurch werden auch einige Baumaßnahmen im Feuerwehrhaus anfallen. So wird ein eigener Aggregatraum entstehen und Räumlichkeiten für die Tankstelle werden gebaut. Im Zuge dieser Baumaßnahmen werden auch an der Gebäudefront in der Ferdinand-Kurz-Gasse die Glasportale durch moderne Fenster ersetzt. Ein herzliches Danke gilt hier unserem Herrn Bürgermeister LAbg. Jürgen Maier sowie Stadtrat Manfred Daniel und dem gesamten involvierten Team für die Umsetzung dieser Projekte.
Aber auch unsere knapp 20 Jahre alte Wärmebildkamera muss dieses Jahr ersetzt werden. Hier ist es unumgänglich, dieses wichtige Messinstrument zu ersetzen, um weiterhin bei Brandeinsätzen punktgenaue Informationen zum Brandgeschehen zu erhalten. Eine effiziente und schnelle Brandbekämpfung ist somit bestens möglich.
Weiters steht der Umbau unseres Vorausrüstfahrzeuges an. Hier wird die Beleuchtung auf LED umgebaut. Ein mobiler Akkubeleuchtungssatz wird eingebaut, um Einsatzstellen besser ausleuchten zu können. Auch die hydraulischen Rettungsstempel sollen neu angeordnet werden und dadurch noch schneller zugänglich gemacht werden.
Nur mit moderner und zweckmäßiger Ausrüstung und Einsatzfahrzeugen kann effektiv und rasch geholfen werden. Die Erhaltung der Einsatzbereitschaft der Ausrüstung und Einsatzfahrzeuge kostet sehr viel Geld, darum bitte ich Sie als Kommandant der Feuerwehr Horn persönlich und im Namen meiner Mannschaft, unsere Wehr auch heuer wieder durch Ihre Spende zu unterstützen.
Folgendes Konto steht bei der Sparkasse Horn dafür zur Verfügung: Sparkasse Horn: IBAN AT45 2022 1000 0009 7550
Ich möchte Sie hinweisen, dass Ihre Spende steuerlich absetzbar ist. Voraussetzung dafür ist die Angabe des vollständigen Namens und des Geburtsdatums. Nur dann kann diese Information an das zuständige Finanzamt weitergegeben werden.
Durch Ihre großzügige Spende wird gewährleistet, dass wir auch in Zukunft bei Katastrophen-, Brand- und technischen Einsätzen weiterhin schnell und sicher helfen können.
Im Namen meiner ganzen Mannschaft sage ich jetzt schon ein herzliches Dankeschön mit dem Versprechen, dass wir auch in Zukunft jederzeit bereit sind, unseren Mitmenschen in Notlagen zu helfen.
A c h t u n g: Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es eine zusätzliche Möglichkeit, Ihre tragbaren Feuerlöscher überprüfen zu lassen. Die Feuerlöscher können am Samstag, den 12. Juni 2021, in der Zeit von 09:00 bis 13:00 Uhr im Feuerwehrhaus Horn abgegeben werden. Am Dienstag, den 15. Juni 2021, können die Feuerlöscher dann von 13:00 bis 18:00 Uhr wieder abgeholt werden. Die Kosten für die Überprüfung eines Feuerlöschers betragen 10 Euro.
Kellerbrand in der Adolf-Fischer-Gasse
Am Montag, den 26. April 2021, wurde die Feuerwehr Horn um 18:39 Uhr zu einem Kellerbrand in die Adolf Fischer-Gasse alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatte der Besitzer mittels Feuerlöscher erste Löschversuche unternommen. Die Aufgabe der Feuerwehr war es mittels Überdruckbelüftung den Keller rauchfrei zu machen. In weiterer Folge konnten mittels Kübelspritze vorhanden Glutnester abgelöscht werden. Mit der Wärmebildkamera erfolgten noch Kontrollen. Nach ca. einer Stunde konnte die Feuerwehr Horn wieder einrücken.
Fahrbahnreinigung nach einem Verkehrsunfall in der Robert-Hamerling-Straße am 19. April 2021
Fahrzeugbergung bei der AVANTI Tankstelle in Horn
Am Mittwoch, den 14. April 2021, wurde die Feuerwehr Horn um 11:30 Uhr zu einer Fahrzeugbergung bei der AVANTI Tankstelle in der Riedenburgerstraße alarmiert. Ein Lenker für mit seinem Fahrzeug auf eine Verkehrsinsel. Der Pkw konnte mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges geborgen werden. Der Lenker konnte seine Fahrt fortsetzen.
TUS-Alarm in der Druckerei Berger am 9. April 2021 (Täuschungsalarm)
TUS-Alarm in der Druckerei Berger
Am Ostersonntag wurde die Feuerwehr Horn um 03:14 Uhr zu einem Brandmeldealarm in die Druckerei Berger alarmiert. Im Zuge der Erkundung mit dem Brandschutzbeauftragten und einem EDV Techniker konnte festgestellt werden, dass es im Bereich einer USV-Anlage zu einer leichten Rauchentwicklung gekommen war. Die Ursache dürften angeschmorte Kabel gewesen sein. Der Bereich wurde mit einem Überdruckbelüfter rauchfrei gemacht. Der Einsatz dauerte ca. 90 Minuten.
Brandeinsatz in Goggitsch
Zum dritten Einsatz wurde die Feuerwehr Horn am Karsamstag um 19:41 Uhr alarmiert. Bei einem Spänesilo in Goggitsch geriet die Filteranlage in Brand. Die Feuerwehr Horn unterstützte die eingesetzten Kräfte mit der Drehleiter bei den Löscharbeiten. Der Silo wurde nach und nach geöffnet und auf Glutnester kontrolliert. Im Zuge dieser Öffnung konnten keine weiteren Glutnester gefunden werden. Die Feuerwehr Horn konnte gegen 22:15 Uhr wieder nach Horn einrücken. Eine Brandsicherheitswache der Feuerwehr Goggitsch blieb bis nächsten Tag vor Ort. Im Zuge einer weiteren Nachkontrolle am Ostermontag wurden jedoch einige Glutnester entdeckt und der Silo musste händisch, unter Einsatz von Atemschutz, ausgeräumt werden. Weitere Infos Feuerwehr Geras
Verkehrsunfall bei Breiteneich
Zum zweiten Einsatz des Tages wurde die Feuerwehr Horn am Karsamstag um 14: 00 Uhr alarmiert. Zwischen Mold und Breiteneich kam es zu einem Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen. Aufgrund der unklaren Lage am Einsatzort wurde Alarmstufe Technisch 3 – Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen – alarmiert. Daher wurden zusätzlich zu den Feuerwehren Horn und Breiteneich, die Feuerwehren Mold, Gars am Kamp, Kainreith und Sigmundsherberg alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr Breiteneich konnte rasch Entwarnung gegeben werden, es waren keine Personen in den Unfallfahrzeugen eingeklemmt. Die zusätzlich alarmierten Feuerwehren wurden umgehend informiert und konnten wieder einrücken. Beide Unfallfahrzeuge wurden von der Feuerwehr Horn geborgen. Die Feuerwehr Breiteneich unterstützte die Aufräumarbeiten. Zwei Personen wurden bei dem Verkehrsunfall verletzt und ins Landesklinikum Horn eingeliefert.
Person in Notlage in Mödring
Am Karsamstag wurde die Feuerwehr Horn um 09.31 Uhr gemeinsam mit den Feuerwehren Mödring und Frauenhofen zum Einsatz mit dem Alarmierungscode „Person in Notlage – Person in Bach gestürzt“ alarmiert. Bereits beim Ausrücken konnte Entwarnung gegeben werden, die Person war vom Roten Kreuz bereits gerettet worden. Die Mitglieder der Feuerwehren Horn und Frauenhofen konnten einrücken. Die Kameraden der Feuerwehr Mödring unterstützten das Rote Kreuz bei der weiteren Versorgung der Person. Weitere Infos Feuerwehr Mödring
Wassergebrechen im EKZ Horn
Am Montag, den 29. März 2021, wurde die Feuerwehr Horn um 18:16 Uhr zu einem Wassergebrechen ins EKZ Horn alarmiert. In einem Geschäft kam es durch einen defekten Heizlüfter zu einem massiven Wassereintritt. Gemeinsam mit einem Techniker konnte der Wassereintritt gestoppt werden. Mit dem Nasssauger konnte der Großteil des Wassers abgesaugt werden. Der Einsatz dauerte etwas mehr als eine Stunde.
Brandeinsatz in der Erlebniswelt Gallien
Am Montag, den 29. März 2021, wurde die Feuerwehr Horn kurz nach 06:00 Uhr zu einem Brandeinsatz in die Erlebniswelt Gallien alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort bekam die Feuerwehr Horn den Auftrag, mit der Drehleiter einen Außenangriff an der Ostseite des Brandobjektes durchzuführen. Die Wasserversorgung der Drehleiter wurde durch die Feuerwehr Posselsdorf sichergestellt. Durch den gemeinsamen Einsatz der Feuerwehren Pernegg, Nödersdorf, Raisdorf, Posselsdorf und Etzelsreith konnte ein Übergreifen der Flammen auf die Ferienhäuser verhindert werden. Die Feuerwehr Horn konnte bereits nach 2,5 Stunden einrücken. Die Brandwache der Feuerwehr Pernegg blieb bis in den späten Nachmittag vor Ort, um weitere Glutnester abzulöschen.
Türöffnung in der Karl-Illner-Gasse am 28. März 2021 (Einsatzstorno durch Rotes Kreuz vor dem Ausrücken)
Fahrzeugbergung am Schauberg
Am Donnerstag, den 18. März 2021, wurde die Feuerwehr Horn um 08:25 Uhr zu einer Fahrzeugbergung am Schauberg alarmiert. Ein Lenker rutschte mit seinem Fahrzeug von der schneeglatten Fahrbahn in den Straßengraben. Mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges konnte der Pkw wieder auf die Fahrbahn gehoben werden. Da der Pkw nicht beschädigt war, konnte der Lenker seine Fahrt fortsetzen.
TUS-Alarm am 10. März 2021 beim Merkur Markt in Horn (Fehlalarm)
Fahrzeugbergung im Bereich der LB 34
Am Dienstag, den 9. März 2021, wurde die Feuerwehr Horn um 05:36 Uhr zur Bergung eines Klein-Lkws im Bereich der LB 34 bei der Unterführung der Horner Umfahrung alarmiert. Ein Lenker wollte mit seinem Klein-Lkw umdrehen und rutschte dabei in den Straßengraben. Mit der Seilwinde des Hilfeleistungslöschfahrzeuges konnte der Klein-Lkw rasch geborgen werden.
TUS-Alarm im betreuten Wohnen am 4. März 2021
TUS-Alarm im EKZ Horn am 4. März 2021
Verkehrsunfall mit Menschenrettung auf der LB 2
Am Mittwoch, den 3. März 2021, wurden die Feuerwehren Groß Burgstall, Frauenhofen und Horn um 11:25 zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung auf der LB 2 Höhe Groß Burgstall alarmiert. Ein Pkw war mit einem Sattelzug zusammengestoßen. Beim Eintreffen am Einsatzort war das Notarztteam bereits mit der Versorgung der eingeklemmten Person beschäftigt. Mit dem hydraulischen Rettungssatz musste die Person aus dem Unfallwrack befreit werden. Nach weiterer Versorgung der verunfallten Person wurde sie in das Landesklinikum Horn eingeliefert. Leider ist die Person den schweren Verletzungen erlegen und verstarb am Abend im Krankenhaus Horn. Die Bergung des Sattelzuges, welcher eine erhebliche Menge an Dieselkraftstoff verlor, übernahm eine Privatfirma. Die Bergungsarbeiten dauerten bis ca. 17:00 Uhr. Eine örtliche Umleitung war eingerichtet worden. Alle eingesetzten Kräfte entbieten allen Familienangehörigen und Freunden das tiefste Mitgefühl!
Brandeinsatz im Klein Meiseldorf
Zum weiten Einsatz des Tages wurde die Feuerwehr Horn am Dienstag, den 2. März 2021, um 21.51 Uhr alarmiert. In Klein Meiseldorf geriet aus ungekannter Ursache ein Vierkanthof in Brand. Kurze Zeit später rückte ein Löschzug der Feuerwehr Horn bestehend aus einem Kommandofahrzeug, einem Hilfeleistungslöschfahrzeug, einem Tanklöschfahrzeug und der Drehleiter zum Einsatzort aus Beim Eintreffen der Feuerwehr Horn wurde vom Einsatzleiter der Auftrag erteilt, mit der Drehleiter im südlichen Bereich des Brandobjektes einen Außenangriff vorzunehmen. Durch den gezielten Einsatz von 9 Feuerwehren mit 150 Feuerwehrmitgliedern konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden. Die Feuerwehr Horn unterstützte die örtlichen Feuerwehren des Weiteren mit der Wärmebildkamera beim Auffinden von Glutnestern. Vier Gasflaschen, welche im Brandobjekt aufgefunden wurden, wurden gekühlt und zur weiteren Abkühlung in den Steinbruchteich gebracht. Die Feuerwehr Horn konnte gegen 00:15 Uhr einrücken.
Fahrzeugbergung auf der LB 38 kurz vor Burgerwiesen
Am Dienstag, den 2. März 2021, wurde die Feuerwehr Horn kurz vor 05:00 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der LB 38 kurz vor Burgerwiesen alarmiert. Ein Lenker war mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen und schleuderte in den Straßengraben. Das Fahrzeug wurde mit dem Wechselladefahrzeug der Feuerwehr Horn geborgen und zu einem Abstellplatz gebracht.
TUS-Alarm im Kunsthaus Horn am 1. März 2021 (Fehlalarm)
Fahrzeugbergung auf der Umfahrung Horn
Am Freitag, den 26. Februar 2021, wurde die Feuerwehr Horn um 06:35 Uhr zum nächsten Einsatz alarmiert. Ein Lenker kam mit seinem Fahrzeug im Bereich der ehemaligen Panzerausfahrt von der Fahrbahn ab, schlitterte in den Straßengraben und stieß gegen zwei Eichenbäume. Auch hier wurde glücklicherweise niemand verletzt. Vor der Fahrzeugbergung mussten die beiden Bäume vom Fahrzeug entfernt werden. Die Bergung erfolgte mit dem Wechselladefahrzeug. Gegen 08:00 Uhr konnte die Feuerwehr Horn wieder einrücken.
Verkehrsunfall auf der LB 34
Bereits zum nächsten Einsatz wurde die Feuerwehr Horn am Donnerstag, den 25. Februar 2021, alarmiert. Nach einem Verkehrsunfall rückte die Feuerwehr Horn gegen 09:30 Uhr aus. Auf der LB 34 geriet ein Lenker mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab, stieß gegen eine Feldzufahrt und kam danach im Straßengraben zum Stehen. Glücklicherweise wurde er nicht verletzt. Das Fahrzeug wurde mit dem Wechselladefahrzeug zum Abstellplatz beim Parkplatz Mühlfeld verbracht. Am Einsatzort mussten ausgeflossene Betriebsmittel gebunden werden. Der Einsatz dauerte knapp eine Stunde.
Türöffnung in der Mödringer-Straße
Am Mittwoch, den 24. Februar 2021, wurde die Feuerwehr Horn um 23:43 Uhr zu einer Türöffnung mit dem Einsatzcode „Unfall in Wohnung wird vermutet“ alarmiert. Die Wohnungstür konnte rasch geöffnet werden. Das Rote Kreuz übernahm die Betreuung der Person. Die Tür konnte im Anschluss von der Feuerwehr wieder verschlossen werden. Der Einsatz war nach einer Stunde beendet.
Fahrzeugberg auf der LB 4 Umfahrung Mold
Am Sonntag, den 21. Februar 2021, wurde die Feuerwehr Horn zur Unterstützung der Feuerwehr Mold um 18:45 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der LB 4 im Bereich der Umfahrung Mold alarmiert. Aus ungeklärter Ursache sind zwei Fahrzeuge seitlich zusammengestoßen. Die Polizei hatte eine örtliche Umleitung eingerichtet. Ein Pkw wurde von der Feuerwehr Mold geborgen. Der zweite Pkw musste mit dem Wechselladefahrzeug der Feuerwehr Horn zu einem Abstellplatz gebracht werden.
Verkehrsunfall mit Menschenrettung auf der LB 2
Am Montag, den 15. Februar 2021, wurden die Feuerwehren Frauenhofen und Horn um 15:54 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung auf der LB2 Kreuzung Frauenhofen alarmiert. Zwei Fahrzeuge waren im Kreuzungsbereich zusammengestoßen. Durch die Wucht des Aufpralles wurden beide Fahrzeuge in den Straßengraben geschleudert. Beide Fahrzeuge mussten gegen weiters abrutschen gesichert werden. Bei einem Fahrzeug wurde von der Feuerwehr Frauenhofen die Fahrertür entfernt, um den Lenker schonend aus seinem Fahrzeug zu befreien. Insgesamt wurden drei Personen bei dem Unfall verletzt. Die Bergung der Unfallfahrzeuge wurde vom Wechselladefahrzeug der Feuerwehr Horn übernommen. Für die Dauer des Einsatzes kam es auf der LB 2 zu Verkehrsbehinderungen. Link zur FF Frauenhofen.
TUS-Alarm im Möbelhaus Lutz am 11. Februar 2021 (Fehlalarm)
Austritt von Motoröl auf der LB 34
Am Dienstag, den 9. Feburar 2021, wurde die Feuerwehr Horn um 18:15 Uhr zum Binden einer Ölspur auf der LB 34 Höhe Mühlfeld alarmiert. Nach einem Motorschaden trat bei einem Pkw Öl aus. Die Feuerwehr Horn rückte mit einem Kommandofahrzeug und einem Hilfeleistungslöschfahrzeug zum Einsatz aus. Die Ölspur konnte rasch gebunden werden. Die Straßenmeisterei Horn unterstützte den Einsatz der Feuerwehr. Nach knapp einer Stunde war der Einsatz beendet.
Bergung eines Streufahrzeuges
Am Sonntag, den 7. Februar 2021, wurde die Feuerwehr Horn kurz vor 04:00 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Fuglau bei der Bergung eines Streufahrzeuges auf der LB 38 alarmiert. Ein Streufahrzeug rutschte seitlich in den Straßengraben. Die Polizei und die nachalarmierte Feuerwehr Röhrenbach richteten eine örtliche Umleitung ein. Nach der Erkundung wurde der Aufbau des Fahrzeuges mit mehreren Spanngurten gesichert. In weiterer Folge wurde die Feuerwehr Hollabrunn mit dem Mobilkran zum Einsatz nachalarmiert. Beim Eintreffen der Kameraden aus Hollabrunn wurde zuerst das Streufahrzeug mit der Seilwinde des Unimogs der Feuerwehr Horn aufgestellt und durch die Winde des Mobilkranes rückwärts aus dem Straßengraben gezogen. Der Fahrer des Streufahrzeuges blieb unverletzt. Das Streufahrzeug konnte, trotz Beschädigungen am Aufbau, aus eigener Kraft in die Werkstätte gebracht werden. Der Einsatz dauerte 4 Stunden. Die Zusammenarbeit mit den eingesetzten Feuerwehren klappte ausgezeichnet!! Alle Fotos by Stefan Führer
Wohnhausbrand in Sigmundsherberg
Am Freitag, den 5. Februar 2021, wurde die Feuerwehr Horn gegen die Mittagszeit zur Unterstützung der eingesetzten Kräfte bei einem Wohnhausbrand mit eingeschlossenen Personen in Sigmundsherberg alarmiert. Kurze Zeit später rückte die Feuerwehr Horn mit einem Löschzug, bestehend aus einem Kommandofahrzeug, einem Tanklöschfahrzeug, einem Hilfeleistungslöschfahrzeug sowie der Drehleiter, aus. Beim Eintreffen am Einsatzort war die zweifache Menschenrettung durch die Feuerwehr Sigmundsherberg bereits im Gang. Auftrag für die Feuerwehr Horn war der Löschangriff mittels Drehleiter aus dem Innenhof. Weiters wurde ein Atemschutztrupp als Innenangriff von der Terassenseite her eingesetzt. In weiterer Folge wurden die eingesetzten Kräfte mit zwei Wärmebildkameras und Atemschutztrupps unterstützt. Im Dachboden musste für Nachlöscharbeiten der Fußboden mit der Rettungssäge geöffnet werden, um weitere Nachlöscharbeiten durchführen zu können. Die Feuerwehr Horn war bis knapp nach 17:00 Uhr im Einsatz. Insgesamt waren 9 Feuerwehren mit 110 Mann im Einsatz.
Unterstützung des Roten Kreuzes
Am Donnerstag, den 28. Jänner 2021, wurde die Feuerwehr Horn um 19:19 Uhr zur Unterstützung des Roten Kreuzes beim Piaristensteg alarmiert. Eine verunfallte Person wurde gemeinsam mit dem Roten Kreuz betreut und gerettet. Der Einsatz dauerte knapp 90 Minuten.
Wahlen bei der Feuerwehr Horn
Besondere Ereignisse erfordern besondere Maßnahmen, das gilt auch speziell dann, wenn es um die Sicherheit der Mitglieder der Feuerwehr Horn geht. Darum wurde heuer auf die traditionelle Mitgliederversammlung verzichtet. Da aber laut NÖ Feuerwehrgesetz Anfang 2021 das Kommando der Feuerwehr neu gewählt werden musste, fand die Wahl unter Einhaltung der vorgeschriebenen COVID-Maßnahmen am Samstag, den 23. Jänner 2021, unter dem Wahlvorsitz von Bürgermeister LAbg. Jürgen Maier im Feuerwehrhaus Horn statt. Im Zeitraum von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr war es allen wahlberechtigten Mitgliedern möglich, ihre Stimmen abzugeben. Im Zuge der Stimmabgabe erhielt jedes Mitglied einen USB-Stick mit einer Videobotschaft von Kommandant Sascha Drlo. Weiters war auf dem Stick eine Präsentation über die vergangenen 5 Jahre zu finden.
Insgesamt nahmen an der Wahl zum Feuerwehrkommando 56 wahlberechtigte Mitglieder teil. Bei der Wahl zum Feuerwehrkommandanten fielen 53 Stimmen auf Sascha Drlo. Bei der Wahl zum Kommandantenstellvertreter fielen auch 53 Stimmen auf Peter Schmutz. Bürgermeister LAbg. Jürgen Maier gelobte das Kommandantenduo an, wünschte alles Gute und viel Schaffenskraft und bot weiterhin von Seiten der Stadtgemeinde Horn Unterstützung an.
Nach der Wahl wurde Mario Schmutz vom Kommandanten zum neuen Leiter des Verwaltungsdienstes bestellt und gleichzeitig zum Oberverwalter befördert. Bei Oberverwalter Andreas Sochurek, der nach 22 Jahren als Leiter des Verwaltungsdienstes seine Funktion zur Verfügung gestellt hatte, bedankte sich Kommandant Sascha Drlo für die stets mustergültige Führung der Buchhaltung. Die jährlichen Buchungen gleichen sicher jenen eines kleineren Mittelbetriebes.
In den letzten 5 Jahren unter dem Kommandantenduo Sascha Drlo und Peter Schmutz konnten viele Projekte und Anschaffungen umgesetzt werden. Unter anderem wurden Teile des Fuhrparkes erneuert. So wurde ein Wechselladefahrzeug samt Bergepritsche, ein neues Hilfeleistungslöschfahrzeug 3 und ein Kommandofahrzeug angeschafft. Im Zuge einer Anschaffungsaktion vom Land Niederösterreich und dem Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverband wurde ein Teleskoplader samt Zubehör und Tiefladeanhänger bei der Feuerwehr Horn stationiert. Die abgesetzte Gruppe in Doberndorf erhielt eine neue Tragkraftspritze, welche die knapp 60 Jahre alte Spritze ersetzte.
Auch im und rund um das Feuerwehrhaus konnte einiges verändert werden. So wurden neue ferngesteuerte Garagentore montiert. Der alte Öllageraum wurde umgebaut und als Ausrüstungs-und Bekleidungskammer adaptiert. Ein besonderes Dankeschön gilt hier der Stadtgemeinde Horn, der Firma Stark in Irnfritz und der Polytechnischen Schule in Horn, die im Zuge eines sozialen Projektes kräftig mitanpackte. Auch der Garten der Feuerwehr wurde mit zusätzlichen Bäumen und Sträuchern bepflanzt, um auch für künftige Generationen eine kleine grüne Lunge neben dem Feuerwehrhaus zu erhalten.
Aber auch in die Sicherheit der Feuerwehrmitglieder wurde investiert und so wurden 45 Stück neue Einsatzbekleidung angekauft.
Einer der größten Meilensteine der vergangenen fünf Jahre ist sicherlich die Gründung der Feuerwehrjugend im Jahre 2016. Die Jugend ist unsere Zukunft. Das kann und muss man einfach oft genug erwähnen. Die Feuerwehrjugend ist die Schmiede für künftige Kommandanten, Sachbearbeiter, Einsatzfahrer und Truppmänner. Insgesamt 23 Mitglieder der Feuerwehrjugend werden bestens von unserem Jugendbetreuerteam unter der Leitung von Arnold Hauer in die Materie des Feuerwehrwesens eingeführt.
Ein weiterer wichtiger Schritt war die Anstellung eines Gemeindebediensteten für 20 Stunden im Feuerwehrhaus. Ing. Florian Waldschütz, der diese Stelle seit April 2020 besetzt, ist durch sein Allroundtalent zu einer wesentlichen Stütze der Feuerwehr Horn geworden. Auch hier gebührt wieder unserem Bürgermeister mit seinem Team ein großes Danke.
Insgesamt wurden in den vergangenen 5 Jahren 1245 Einsätze geleistet und insgesamt ca.100 000 Stunden freiwillig aufgewendet.
Das Jahr 2020 war ein sehr forderndes Jahr für alle. Aber auch diese Krise konnten wir trotz aller Einschränkungen sehr gut bewältigen und es konnte die Einsatzbereitschaft immer aufrechterhalten werden. Im vergangenen Jahr galt es, 217 Einsätze abzuarbeiten, wobei als interessantes Detail zu beobachten war, dass die Zahl der Zimmer- und Wohnungsbrände gestiegen war. Auch der Einsatz in Kroatien, wo 2 Mitglieder der Feuerwehr Horn im Zuge einer Hilfsaktion des Bundesministeriums für Inneres und des NÖ Landesfeuerwehrverbandes Wohncontainer und Feldbetten ins Krisengebiet transportierten, war 2020 ein besonderer, sehr emotionaler Einsatz.
Da es keine persönlichen Treffen gab, wurden sämtliche Besprechungen virtuell abgehalten und die Feuerwehrmitglieder bestens via Social Medien informiert. Es galt, sich immer wieder an die Lage anzupassen und dementsprechend flexibel zu agieren.
Nun zu den Zielen für die nächste Funktionsperiode. Für die Notstromversorgung des Feuerwehrhauses wurde seitens der Stadtgemeinde Horn bereits ein 60 kVA-Dieselstromerzeuger angeschafft. Dieser wird in den kommenden Wochen installiert und in Betrieb genommen. Ein wichtiger Schritt zur Aufrechterhaltung der Infrastruktur – Stichwort Blackout – wird hier gesetzt. Im Zuge dieser Umbauarbeiten werden auch eine mobile Diesel- und Benzintankstelle angeschafft, um im Ernstfall autark agieren zu können. Ein weiterer wichtiger Eckpunkt wird weiterhin die Jugendarbeit sein. Aber auch bei der Aktivmannschaft gilt es, den hohen Ausbildungsstand zu festigen und durch Schulungen zu erweitern, um die immer größeren Herausforderungen zu meistern. Im Bereich der Einsatzfahrzeuge steht die Ersatzanschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeuges im Raum. Auch die Planungen für die 150-Jahr-Feier der Feuerwehr Horn im Jahr 2023 sind bereits angelaufen.
Abschließend gilt es nochmals der Stadtgemeinde Horn, an der Spitze mit unserem Bürgermeister LAbg. Jürgen Maier, zu danken. Viele Projekte konnten dank der guten Zusammenarbeit realisiert werden. Ein weiterer Dank gilt allen Freunden und Gönnern, Firmen und Sponsoren, die uns immer wieder unterstützen. Ein herzliches Dankeschön gilt auch der Horner Bevölkerung, die ihrer Feuerwehr immer bei der jährlichen Spendenaktion finanziell unter die Arme greift. Meinem Team im Kommando sage ich vielen Dank für die unzähligen Stunden, die investiert wurden. Den Mitgliedern der Reserve sage ich danke für das Fundament, auf dem wir jetzt bauen können. Das wichtigste sind aber die Mitglieder der Feuerwehrjugend und des Aktivstandes. Ihr seid die Stütze der Feuerwehr, die Ideenumsetzer, die Zukunft, ihr seid der verlängerte Arm des Kommandos, die Kämpfer an vorderster Einsatzfront. Danke, dass ihr euch alle für die Familie der Feuerwehr entschieden habt. Ich bin stolz, wieder euer Kommandant zu sein.
TUS-Alarm im betreuten Wohnen am 19. Jänner 2021 (Angebrannte Speise)
TUS-Alarm bei der Firma Leyrer & Graf am 19. Jänner 2021 (Fehlalarm)
Bergung eines Sattelzuges bei Dietmannsdorf
Am Montag, den 18. Jänner 2021, wurde die Feuerwehr Horn um 15:41 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Brunn an der Wild bei der Bergung eines Sattelzuges Richtung Dietmannsdorf alarmiert. Ein Sattelzug rutschte von der schneeverwehten Fahrbahn seitlich in den Graben. Mit Hilfe der 8 Tonnen Seilwinde des Hilfeleistungslöschfahrzeuges konnte der Sattelzug aus dem Straßengraben gezogen werden. Der Sattelzug blieb unbeschädigt und konnte seine Fahrt fortsetzen.
TUS-Alarm bei der Firma Leyrer & Graf am 17. Jänner 2021 (Fehlalarm)
Fahrzeugbergung auf der LB 4 im Pernegger Graben
Am Donnerstag, den 14. Jänner 2021, wurde die Feuerwehr Horn kurz vor 18:00 Uhr von der Feuerwehr Pernegg zur Unterstützung bei einer Fahrzeugbergung alarmiert. Ein Lenker geriet mit seinem Kleinbus von der Fahrbahn und rutschte in den Straßengraben. Mit Hilfe des Krans des Wechselladefahrzeuges konnte der Kleinbus geborgen und zu einem Abstellplatz gebracht werden. Verletzt wurde niemand. Der Einsatz dauerte ca. eine Stunde.
Fahrzeugbergung auf der LB 45 Richtung Rodingersdorf
Am Donnerstag, den 7. Jänner 2021, wurde die Feuerwehr Horn kurz vor 21:00 Uhr von der Feuerwehr Breiteneich zur Unterstützung bei einer Fahrzeugbergung alarmiert. Ein Lenker geriet mit seinem Pkw von der Fahrbahn und musste mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges geborgen werden. Der Lenker konnte mit seinem Fahrzeug seine Fahrt fortsetzen. Der Einsatz dauerte ca. eine Stunde.
Wasserrohrbruch und Auspumparbeiten
Am Dienstag, den 5. Jänner 2021, wurde die Feuerwehr Horn gegen 06:45 Uhr zu einem Wasserrohrbruch an der Kreuzung Wiener-Straße/Bahnstraße alarmiert. Im Zuge der Alarmierung wurde auch das Wasserwerk Horn in Kenntnis gesetzt. Der Einsatzort wurde abgesichert und das Wasserwerk unterstützt. Weiters kam es im Zuge des Wasserrohrbruches zu einem überfluteten Keller. Der Keller wurde mit einer Unterwasserpumpe ausgepumpt. Der Einsatz dauerte bis 09:00 Uhr.
Verkehrsunfall auf der LB 34
Am Montag, den 4. Jänner 2021, wurde die Feuerwehr Horn gegen halb 10 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der LB 34 Richtung Rosenburg alarmiert. Im Kreuzungsbereich der Umfahrung Horn stießen zwei Fahrzeuge zusammen. Zwei Personen wurden verletzt und wurden vom roten Kreuz in das Landesklinikum Horn verbracht. Beide Fahrzeuge mussten geborgen und zu einem Abstellplatz verbracht werden. Während der Bergungsarbeiten kam es zu Verkehrsbehinderungen.
Brand eines Zeitungsständers
Nur 15 Minuten nach Mitternacht erfolgte bereits der erste Einsatz im Jahr 2021 für die Feuerwehr Horn. In der Robert-Hamerling-Straße verlor ein Zeitungsständer den Kampf gegen einige Feuerwerkskörper. Die Polizei löschte den Brand mit einem Feuerlöscher. Die Mitglieder der Feuerwehr Horn führten Nachlöscharbeiten durch und konnten 20 Minuten später wieder einrücken.
Fahrzeugbergung bei Doberndorf
Zum letzten Einsatz des Jahres 2020 wurde die Feuerwehr Horn gemeinsam mit der Gruppe Doberndorf am Donnerstag, den 31. Dezember 2020 um 18:15 Uhr alarmiert. Ein Pkw rutschte auf der Straße bei Lehndorf in den Straßengraben. Mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges konnte der Pkw geborgen und zu einem Abstellplatz gebracht werden.
Katastrophenhilfeeinsatz in Kroatien
Im Laufe der frühen Morgenstunden des 30. Dezember 2020 kam es durch das Bundesministerium für Inneres zu einer Anforderung beim Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverband über den Transport von 82 Wohncontainer und Feldbetten in des Erdbebengebiet rund um Zagreb. Wenig später traf der NÖ Landesführungsstab in Tulln zusammen und begann mit der Planung des Hilfseinsatzes. Auch der Kommandant der Feuerwehr Horn HBI Sascha Drlo wurde in den NÖ Landesführungsstab einberufen. Im Laufe des Nachmittages machten sich 96 Mitglieder mit 31 Fahrzeugen auf nach Graz um in einer Kaserne die Wohncontainer zu verladen. Auch der steirische Landesfeuerwehrverband stellte Mannschaft und Fahrzeuge und unterstützte die Teile aus Niederösterreich. Von der Feuerwehr Horn wurde das Wechselladefahrzeug sowie der Tiefladeanhänger mit FT Ing. Florian Waldschütz und OLM Michael Dworak entsandt. Am nächsten Morgen trafen die Beiden gegen 06:30 Uhr im Konvoi mit anderen Teilen aus NÖ im Einsatzgebiet ein und konnten die Container sowie die Feldbetten abladen. Nach einer kurzen Pause erfolgte die Rückverlegung nach Österreich. Am Silvesterabend trafen die Kräfte der Feuerwehr Horn gegen 18:30 Uhr wieder in Horn ein. Link NÖ Landesfeuerwehrverband
Kleinbrand am Bauhof in Horn
Am Montag, den 28. Dezember 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 10:26 Uhr zu einem Kleinbrand am Bauhof Horn alarmiert. In einem Müllwagen gerieten Teile des Mülls in Brand. Der Fahrer kippte den Müll rasch aus und konnte dadurch ein übergreifen der Flammen auf den Müllwagen verhindern. Ein Bauhofmitarbeiter konnte den brennenden Müll dann ablöschen. Die Feuerwehr kontrollierte mit der Wärmebildkamera auf etwaige Glutnester. Nach einer halben Stunde konnte die Feuerwehr wieder einrücken.
TUS-Alarm am 19. Dezember 2020 in der Druckerei Berger (Täuschungsalarm)
TUS-Alarm am 14. Dezember 2020 in der Druckerei Berger (Täuschungsalarm)
Verkehrsunfall in der Robert-Hamerling-Straße
Am Montag, den 14. Dezember 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 14:18 zu Einem Verkehrsunfall bei der Ampel in der Robert-Hamerling-Straße alarmiert. Ein Pkw stieß bei der Kreuzung mit einem Lkw-Zug zusammen. Dabei wurde der Pkw auf eine angrenzende Böschung geschleudert. Der verunfallte Pkw wurde mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges geborgen und zu einem gesicherten Abstellplatz verbracht. Für die Dauer der Bergungsarbeiten kam es zu leichte Verkehrsbehinderungen.
TUS-Alarm am 11. Dezember 2020 im EKZ Horn (Fehlalarm)
Lkw-Bergung auf der LB 4
Am Donnerstag, den 10. Dezember 2020 wurden die Feuerwehren Mödring und Horn zu einer Lkw-Bergung auf der LB 4 im Pernegger Graben alarmiert. Ein Lkw rutschte seitlich in den Straßengraben und drohte umzustürzen. Mit zwei Seilwinden konnte der Lkw wieder auf die Fahrbahn gezogen werden. Der Einsatz war nach ca 2 Stunden beendet. Der Lkw konnte seine Fahrt fortsetzen.
Person in Aufzug
Am Donnerstag, den 10. Dezember 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 10:27 Uhr zur Befreiung einer eingeschlossenen Person in einem Aufzug in die Hopfengartenstraße alarmiert. Die Person konnte nach kurzer Zeit aus dem Aufzug befreit werden. Die Feuerwehr Horn wartete noch auf das Eintreffen des Servicetechnikers und konnte alsbald einrücken.
Verkehrsunfall auf der L8019 bei Mödring
Mittwoch, den 9. Dezember 2020, wurde die Feuerwehr Horn zur Unterstützung der Feuerwehr Mödring zu einem Verkehrsunfall auf der L 8019 alarmiert. Im Kreuzungsbereich nach Frauenhofen waren zwei Kleinbusse zusammengestoßen. Ein Kleinbus musste mit dem Wechsellader zu einem Abstellplatz transportiert werden. Der zweite Kleinbus wurde in einen Seitenweg gezogen. Nach einer Stunden konnte die Feuerwehren wieder einrücken.
Lkw-Bergung in Horn
Zum zweiten Einsatz des Tages wurde die Feuerwehr Horn am Donnerstag, den 3. Dezember 2020, kurz nach 18:00 Uhr alarmiert. Bei der Zufahrt zum Lager des dänischen Bettenlagers rutschte eine Zugmaschine samt Sattelauflieger in teilweise in einen Graben. Mit der Seilwinde des Hilfeleistungslöschfahrzeuges konnte der Sattelzug wieder auf festen Grund gezogen werden.
Pkw-Bergung bei Frauenhofen
Am Donnerstag, den 3. Dezember 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 07:45 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Frauenhofen bei der Bergung eines verunfallten Pkws kurz nach Frauenhofen Richtung Mödring alarmiert. Eine Lenkerin kam mit ihrem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und landete im Straßengraben. Mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges konnte der Pkw geborgen und zu einem Abstellplatz verbracht werden.
TUS-Alarm im EKZ Horn am 01. Dezember 2020 (Fehlalarm)
TUS-Alarm im EKZ Horn am 30. November 2020 (Fehlalarm)
TUS-Alarm am CAMPUS in Horn am 19. November 2020 (Fehlalarm)
Holzfeuerwehrmann ziert das Feuerwehrhaus Horn
Mit einem lebensechten Holzfeuerwehrmann stellte sich die Hobbyschnitzerin Margot Wondra bei der Feuerwehr Horn ein. Insgesamt 45 Stunden dauerte es bis aus dem Eichenstamm der Feuerwehrmann wurde. Immer wieder sucht Margot Wondra Motive für ihre Schnitzprojekte. Diesmal fiel die Wahl auf die Feuerwehr Horn. Die Eiche symbolisiert Stärke, Mut, Ausdauer und Standfestigkeit. „Genau die richtigen Symbole für die Feuerwehr.“: freut sich Kommandant Sascha Drlo. Schnell war der perfekte Platz vor dem Feuerwehrhaus gefunden und somit kann er von der Bevölkerung mitbewundert werden.
Ölspur am Vorstadtweg
Am Samstag, den 14. November 2020, wurde die Feuerwehr Horn kurz nach 11:00 Uhr zur Beseitigung einer Ölspur am Vorstadtweg alarmiert. Die Feuerwehr Horn rückte kurz nach der Alarmierung mit einem Kommandofahrzeug und dem Hilfeleistungslöschfahrzeug 3 zum Einsatz aus. Die Ölspur wurde mit Bioversal gebunden. Nach ca. 45 Minuten konnte die Feuerwehr Horn wieder einrücken.
Technische Hilfeleistung auf der Umfahrung Horn
Zum zweiten Einsatz des Tages wurde die Feuerwehr Horn am Donnerstag, den 12. November 2020, um 19:14 Uhr alarmiert. Auf der Umfahrung Horn lösten sich von einem Anhänger 2 große Heuballen. Nach der Absicherung der Einsatzstelle wurde die Straße mit den Teleskoplader gereinigt. In weiterer Folge wurde die Straßenmeisterei für weitere Aufräumarbeiten verständigt. Der Einsatz war für die Feuerwehr Horn nach einer Stunde beendet.
Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Am Donnerstag, den 12. November 2020, wurde die Feuerwehr Horn gemeinsam mit den Feuerwehren Frauenhofen und Mold um 07:52 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert. Zwei Pkw waren im Kreuzungsbereich Puchhaimgasse Ecke Steinböck-Straße zusammengestoßen. Nach der Erkundung konnte festgestellt werden, dass glücklicherweise keine Person im Fahrzeug eingeklemmt war. Beide zusätzlich alarmierten Feuerwehren konnten daher wieder einrücken. Bei dem Zusammenstoß wurden zwei Personen verletzt und vom Roten Kreuz ins Landesklinikum Horn gebracht. Beide Unfallfahrzeuge wurden geborgen und zu Abstellplätzen verbracht und gesichert abgestellt. Ausgeflossenes Betriebsmittel wurde gebunden und die Straße gereinigt.
TUS-Alarm in der Druckerei Berger am 10. November 2020 (Fehlalarm)
TUS-Alarm Landesklinikum Horn am 10. November 2020 (Brand einer Schaltplatine)
TUS-Alarm EKZ Horn am 9. November 2020 (Fehlalarm)
Viermal TUS-Alarm im betreuten Wohnen am Stephansberg am 5. und 6. November 2020 (Fehlalarme)
TUS-Alam im Campus Horn am 4. November 2020 (Fehlalarm)
Fahrzeugbergung Puchhaimgasse
Am Mittwoch, den 4. November 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 10:33 Uhr zu einer Fahrzeugbergung in die Puchhaimgasse Ecke Steinböck-Straße alarmiert. Zwei Pkw waren im Kreuzungsbereich zusammengestoßen. Beide Fahrzeuge wurden zu einem gesicherten Abstellplatz gebracht und die Straße gereinigt.
TUS-Alarm bei der Firma Leyrer und Graf am 4. November 2020 (Täuschungsalarm)
Türöffnung in Horn „Am Mittersteig“
Am Montag, den 2. November 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 02:26 Uhr zur Unterstützung des Roten Kreuzes zu einer Türöffnung alarmiert. Kurz nach dem Ausrücken wurde der Einsatz von der Leitstelle storniert und die Feuerwehr konnte wieder einrücken.
TUS-Alarm im EKZ Horn
Am Donnerstag, den 29. Oktober 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 15:52 Uhr zu einem Brandmeldealarm im EKZ Horn alarmiert. Der Brandmeldealarm wurde vermutlich von spielenden Kinder ausgelöst. Nach Rückstellen der Brandmeldeanlage konnte der Einsatz gegen 16:30 Uhr beendet werden.
TUS-Alarm im Landesklinikum Horn
Am Donnerstag, den 29. Oktober 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 02:10 Uhr zu einem Brandmeldealarm im Landesklinikum Horn alarmiert. Im Bereich einer Akkuanlage kam es zu einem Schmorbrand. Der Bereich wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert und der Gang im Keller belüftet. Gegen 03:00 Uhr konnte die Feuerwehr Horn wieder einrücken.
TUS-Alarm im Möbelhaus Lutz am 18. Oktober 2020 (Fehlalarm)
Fahrzeugbergung in Frauenhofen
Am Samstag, den 24. Oktober 2020, wurde die Feuerwehr Horn zur Unterstützung der Feuerwehr Frauenhofen kurz nach 23:00 Uhr alarmiert. Ein Kastenwagen war in die Taffa gestürzt. Die Mitglieder der Feuerwehr Frauenhofen sicherten den Einsatzbereich ab und errichteten eine Ölsperre. Mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges und zwei Seilwinden konnte der Kastenwagen geborgen und gesichert abgestellt werden. Zwei Personen wurden bei dem Einsatz verletzt. Gegen 01:00 Uhr konnte die Feuerwehr Horn wieder einrücken.
TUS-Alarm im betreuten Wohnen am 23. Oktober 2020 (Angebrannte Speise)
Fahrzeugbergung in der Spitalgasse
Am Mittwoch, den 21. Oktober 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 14:44 Uhr zu einem Verkehrsunfall in die Spitalgasse alarmiert. Bei einem Zusammenstoß wurden drei Fahrzeuge beschädigt. Ein Fahrzeug musste aus dem Kreuzungsbereich entfernt werden. Der Einsatz war nach einer Stunde beendet.
Verkehrsunfall auf der L8019 bei Mödring
Am Freitag, den 16. Oktober 2020, wurden die Feuerwehren Mödring und Horn um 15:31 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der L8019 Höhe Mödring alarmiert. Ein Lenker war mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Dabei überschlug sich das Fahrzeug einmal und kam auf den Rädern in einem Feld zu stehen. Beim Eintreffen der Feuerwehren wurde die Beifahrerin vom Roten Kreuz Horn versorgt. Die Verkehrsregelung übernahmen die Kameraden der Feuerwehr Mödring. Nach dem die Beifahrerin in das Landesklinikum Horn eingeliefert wurde, konnte das Unfallfahrzeug auf einem Anhänger einer Privatfirma verladen werden. Nach einer Stunde konnten beide Feuerwehren wieder einrücken.
Fahrzeugbergung auf der LB 4 im Pernegger Graben
Am Dienstag, den 13. Oktober 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 14:57 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Mödring zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Eine Lenkerin war mit ihrem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Bei dem Unfall wurde der rechte Vorderreifen aufgerissen. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle übernahmen die Mitglieder der Feuerwehr Mödring die Verkehrsregelung. Mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges wurde der Pkw auf die Fahrbahn gestellt. Der kaputte Reifen wurde gewechselt. Nach 20 Minuten konnte die Lenkerin die Fahrt fortsetzen.
Gartengestaltung neben dem Feuerwehrhaus
Eine tolle Aktion wurde im Garten neben dem Feuerwehrhaus Horn von den Mitgliedern der Feuerwehr Horn gestartet. Um künftig und für die nächsten Generationen eine kleine grüne Lunge neben dem Feuerwehrhaus zu erhalten, wurden insgesamt 4 Bäume, 10 Sträucher und ein Weinstock gepflanzt. Auch ein neues Hochbeet wurde mit Kräutern und Erdbeeren errichtet. Viele Mitglieder der Feuerwehr Horn beteiligten sich mit einem Baustein bei dieser Aktion und leisteten tolle finanzielle Beiträge. „Vielen Dank an meine Mitglieder, die diese Aktion tatkräftig und finanziell so großartig unterstützt haben. Es ist ein Zeichen für die Zukunft, es ist ein Zeichen für künftige Generationen“: freut sich Kommandant HBI Sascha Drlo
TUS-Alarm im Möbelhaus Lutz am 8. Oktober 2020 (Fehlalarm)
Brandverdacht in der Doberndorfer Straße
Am Dienstag, den 6. Oktober 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 10:55 Uhr zu einem Brandverdacht in die Doberndorfer Straße alarmiert. Neben einer Stromleitung stieg Rauch auf. Die Feuerwehr Horn rückte mit einem Kommandofahrzeug und einem Hilfeleistungslöschfahrzeug zum Einsatzort aus. Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter konnte festgestellt werden, dass Holzabfälle in einem Metallfass verbrannt wurden. Die Feuerwehr Horn konnte nach 20 Minuten wieder einrücken.
TUS-Alarm bei der Firma Leyrer & Graf am 3. Oktober 2020 (Fehlalarm)
Fahrzeugbergung auf der LB 45
Am Samstag, den 3. Oktober 2020, wurde die Feuerwehr Horn zur Unterstützung der Feuerwehr Breiteneich zu einer Fahrzeugbergung auf der LB 45 kurz vor dem Rodingersdorfer Berg alarmiert. Ein Lenker war aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen. Das Fahrzeug blieb auf der Seite liegen und Betriebsmittel traten aus. Mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges wurde das Unfallauto geborgen und zu einem Abstellplatz verbracht. Die ausgeflossenen Betriebsmittel wurden gebunden. Der Einsatz war nach einer Stunde beendet.
TUS-Alarm im Kunsthaus Horn am 01. Oktober 2020 (Fehlalarm)
Hochzeit von Zugtruppkommandant BM Stefan Manhart
Am Samstag, den 26. September 2020, fand am Standesamt Horn die Hochzeit von Zugtruppkommandant Stefan Manhart mit seiner Tamara statt. Nach alter Tradition gratulierten, diesmal nur mit einer kleinen Abordnung, die Mitglieder der Feuerwehr Horn zur Hochzeit und überbrachten ein Geschenk. Trotz aller COVID 19 Maßnahmen brachte die Drehleiter das frisch vermählte Brautpaar in den siebenten Himmel. Auf diesem Wege nochmals die besten Glückwünsche.
TUS-Alarm im Möbelhaus Lutz am 26. September 2020 (Fehlalarm)
TUS-Alarm im EKZ Horn am 25. September 2020 (Fehlalarm)
Ausbildungsprüfung Atemschutz in Gold und Bronze
Vor wenigen Tagen konnte eine Gruppe der Feuerwehr Horn sowie eine gemischte Gruppe mit einem Teilnehmer der Feuerwehr Horn die Ausbildungsprüfung Atemschutz der Stufe Gold bzw. der Stufe Bronze erfolgreich absolvieren. Bei dieser Ausbildungsprüfung müssen die Gruppen verschiedene Szenarien abarbeiten. Unteranderem einen Hindernisparcours, einen Innenangriff, richtiges Ausrüsten, verschiedene Fragen aus dem Bereich Atemschutz beantworten und so weiter. Beide Gruppen schafften die Ausbildungsprüfung unter den Ausbildungsprüfern Hubert Schleritzko, Peter Schmutz und Arnold Hauer mit Bravour. Wir gratulieren der Gruppe Gold mit den Teilnehmen: Andreas Kletzl, Richard Gruber, Mario Schmutz und Stefan Manhart sowie der Gruppe Bronze mit den Teilnehmern: Sascha Pleßl, Markus Kreuzhuber, Michael Delugan und Markus Kröll.
Türöffnung in der Josef-Strommer-Straße
Am Montag, den 21. September 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 11:39 Uhr zur Unterstützung des Roten Kreuzes zu einer Türöffnung alarmiert. Eine Person konnte die Eingangstür aus eigener Kraft nicht mehr öffnen. Die Sicherheitskette wurde mit einem Bolzenschneider entfernt und somit konnte dem Roten Kreuz Zugang zum Haus verschafft werden. Nach einer halben Stunde konnte die Feuerwehr Horn wieder einrücken.
Verkehrsunfall mit Menschenrettung auf der LB 2
Am Freitag, den 18. September 2020, wurden die Feuerwehren Brunn an der Wild, Göpfritz an der Wild und Horn um 23:21 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person und vermutlich brennenden Fahrzeug alarmiert. Aus bisher unbekannter Ursache kam es zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Auto in die Böschung neben der LB2 einschlug, sich mehrere Male um die eigene Achse drehte und anschließend total beschädigt auf der Fahrbahn zu Stehen kam, wobei das Fahrzeug in weiterer Folge im Bereich des Motorraumes zu brennen begann. Beim Eintreffen der Feuerwehr Horn kam die Meldung, dass die Person aus dem Fahrzeug befreit war bzw. der Motorraum abgelöscht war. Zwei Personen wurden bei dem Verkehrsunfall verletzt und ins Landesklinikum Horn eingeliefert. Die Bergung des Unfallfahrzeuges wurde gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehr Brunn an der Wild übernommen. Nach 90 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehr Horn beendet.
TUS-Alarm im betreuten Wohnen am Stephansberg am 17. September 2020 (Angebrannte Speise)
Türöffnung in der Franz-Kreitler-Straße
Am Dienstag, den 15. September 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 12:41 Uhr zur Unterstützung des Roten Kreuzes bei einer Türöffnung in die Franz-Kreitler-Straße alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr Horn war die Tür bereits geöffnet und es konnte wieder eingerückt werden.
Brand einer Hecke in der Schießstätte
Am Samstag, den 12. September 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 13:15 Uhr zum Brand einer Hecke alarmiert. Aus ungeklärter Ursache geriet eine Thujenhecke in Brand. Beim Eintreffen der Feuerwehr waren Teile der Hecke bereits mit einem Gartenschlauch abgelöscht worden. Die Feuerwehr kontrollierte die Hecke mit der Wärmebildkamera und führte Nachlöscharbeiten durch.
Vermutlicher Brand und Dieselaustritt bei einem Lkw auf der LB 4
Am Donnerstag, den 10. September 2020, wurden die Feuerwehren Mold, Mörtersdorf und Horn um 10:14 Uhr zum Brand eines Lkws auf der Molder Umfahrung alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehren konnte festgestellt werden, dass der Brand bereits abgelöscht worden war. Vorsorglich wurde trotzdem ein 2-facher Brandschutz aufgebaut. Durch einen technischen Defekt wurde ein Dieseltank aufgerissen und es trat eine erhebliche Menge an Dieseltreibstoff aus. Die Feuerwehr Mold sowie die Straßenmeisterei Horn konnte den ausgelaufenen Diesel mit Ölbindemittel binden. Der restliche Dieseltreibstoff wurde aus dem beschädigten Tank in Behälter umgefüllt. Die kaputte Kardanwelle wurde ausgebaut und das Fahrzeug konnte dann von der FF Horn aus dem Gefahrenbereich abgeschleppt. Der Einsatz war nach 2 Stunden beendet.
TUS-Alarm am 5. September 2020 im Kunsthaus Horn (Fehlalarm)
TUS-Alarm in der BHAK/BAHS Horn am 31. August 2020 (Fehlalarm)
Bergung eines Traktors in Poigen
Nach Rücksprache mit dem Kommandanten der Feuerwehr Poigen wurde die Feuerwehr Horn am Samstag, den 29. August 2020, kurz nach 15:00 Uhr zur Bergung eines Traktors nach Poigen alarmiert. Bei Bauarbeiten rutschte ein Traktor seitlich in eine Baugrube und blieb bei einer Kellermauer hängen. Die Feuerwehr Horn rückte mit einem Kommandofahrzeug, einem Hilfeleistungslöschfahrzeug, einem Unimog und dem Wechselladefahrzeug zum Einsatzort aus. Nach der Erkundung am Einsatzort wurde zuerst Erde im Bereich des verunfallten Traktors aufgebracht um eine Art Auffaghrtsrampe zu bilden. In weiterer Folge wurde der verunfallte Traktor mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges angehoben. Mit der Seilwinde konnte der Traktor dann Stück für Stück aus der misslichen Lage gezogen werden. Nach weiterer Erkundung blieb der Traktor mit der Seilwinde des Unimogs gesichert stehen. Der Kran des Wechselladefahrzeuges wurde abgehängt und das Hilfeleistungslöschfahrzeug in Stellung gebracht. Die letzten zwei Meter wurde der Traktor dann mit der Seilwinde des Hilfeleistungslöschfahrzeuges endgültig aus der Baugrube gezogen. Ein herausfordernder Einsatz konnte perfekt abgearbeitet werden. Am Traktor selbst entstand nur geringer Sachschaden. Der Fahrer blieb unverletzt. Nach mehr als 2 Stunden war der Einsatz beendet und die Feuerwehr Horn konnte wieder einrücken.
Neues Kommandofahrzeug in Dienst gestellt
Nach 25 Jahren Einsatzdienst durfte der Kommandobus der Feuerwehr Horn in den wohlverdienten Feuerwehrruhestand gehen. Bei vielen Einsätzen war der Bus ein treuer Begleiter und zuverlässiges Fahrzeug. Bereits im Jahr 2019 waren Überlegungen einer Ersatzanschaffung. Man entschied sich einen Gebrauchtwagen in der Form eines SUV anzuschaffen. Nach einigen Recherchen fand man einen VW Tiguan mit den optimalen Voraussetzungen. Das Fahrzeug war einerseits weiß und konnte somit perfekt mit der Feuerwehrfarbe RAL 3000 beklebt werden. Andererseits war das Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe, Allradantrieb, einer Anhängerkupplung, Benzin betrieben und einer dementsprechenden PS-Leistung ausgestattet. Nach einigen Umbauarbeiten, welche sich durch die Coronakrise etwas verzögerten, konnte das Fahrzeug zu Sommerbeginn in den Dienst gestellt werden. Zur Ausrüstung zählen unteranderem ein CO-Warngerät, ein Erste Hilfe Rucksack, 2 Stk. LED-Handscheinwerfer, 6 Stk. Signalleuchten zur Absicherung der Einsatzstelle, Verkehrsreglerausrüstung, 2 Stk. Faltsignale „Feuerwehr“, ein Handfeuerlöscher, eine Taktikfolie, eine Lautsprecheranlage, diverse Einsatzunterlagen, 2 Stk. digitale Funkgeräte sowie diverse Schlüssel für den Einsatzdienst. Das neue Fahrzeug bewährte sich schon jetzt bei vielen Einsätzen und passt perfekt in den Fuhrpark der Feuerwehr Horn. Vielen Dank an die Firma Zahlbrechtdesing und der Firma Fahrzeugbau Keller.
TUS-Alarm im Betreuten Wohnen am Stephansberg am 24. August 2020 (Fehlalarm)
TUS-Alarm im LKH Horn am 22. August 2020 (Fehlalarm)
TUS-Alarm im EKZ Horn am 14. August 2020 (Fehlalarm)
Technische Hilfeleistung auf der LB 4
Am Mittwoch, den 12. August 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 16:49 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung im Bereich LB 4 Höhe Waldschenke alarmiert. Nach einem LKW-Unfall musste ein Telefonmasten gesichert werden. Mit dem Kran des Unimogs gelang es den Masten gesichert neben der Fahrbahn abzulegen. Nach 30 Minuten konnte die Feuerwehr Horn wieder einrücken.
Türöffnung in der Karl-Illner-Gasse
Am Montag, den 10. August 2020, wurde die Feuerwehr Horn gegen 11:30 Uhr zur Unterstützung des Roten Kreuzes bei einer Türöffnung alarmiert. Durch ein geöffnetes Fenster konnte über zwei Steckleiterteile rasch in das Haus gelangt werden. Die Wohnungsinhaberin war, trotz dessen sie einen Notruf absetzte, nicht im Haus anzutreffen. Nach einer kurzen Suchaktion konnte sie im Stadtzentrum unversehrt angetroffen werden.
Badeunfall im Horner Freibad
Zum zweiten Einsatz am Sonntag, den 9. August 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 15:52 Uhr alarmiert. Ein Besucher tauchte im Naturfreibad unter und kam nicht mehr auf die Wasseroberfläche. Badegäste die den Vorfall beobachteten, schlugen unverzüglich Alarm. Gemeinsam mit couragierten Badegästen, dem Roten Kreuz, der Polizei und der Wasserrettung Allentsteig begann eine groß angelegte Suchaktion. Zwischenzeitlich wurde das Horner Naturfreibad geräumt. Der Parkplatz wurde zur Landung des Notarzthubschraubers gesperrt. Nach intensiver Suche konnte der Besucher schließlich unter Wasser gefunden und an Land gebracht werden. Das Rote Kreuz übernahm sofort die Versorgung der verunglückten Person. Schließlich wurde er mit dem Notarzthubschrauber Christophorus 2 in die Universitätsklinik St. Pölten geflogen.
Türöffnung in Horn
Am Sonntag, den 9. August 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 07:09 Uhr zur Unterstützung des Roten Kreuzes zu einer Türöffnung alarmiert. Die Feuerwehr Horn rückte mit einem Kommandofahrzeug und einem Hilfeleistungslöschfahrzeug zur Einsatzstelle in die Johann Steiner Straße aus. Da ein Fenster im ersten Stock geöffnet war, konnte das Haus über zwei Steckleiterteile betreten und die Eingangstür geöffnet werden. Das Rote Kreuz übernahm in weiterer Folge die Versorgung der Person. Die Feuerwehr Horn konnte nach 25 Minuten wieder einrücken.
Auspumparbeiten in Horn
Noch während der Rückfahrt von der Fahrzeugbergung wurde die Feuerwehr Horn zum nächsten Einsatz alarmiert. Ein Keller in der Rudolf-Hainböck-Straße stand unter Wasser. Mittels zwei Unterwasserpumpen konnte der Keller ausgepumpt werden. Der Einsatz dauerte 2 Stunden. Im Zuge des Regens mussten noch einige weitere Kleineinsätze am Montag, den 3. August 2020, abgearbeitet werden.
Fahrzeugbergung auf der LB 4
Am Montag, den 3. August 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 07:40 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Pernegg bei einer Fahrzeugbergung alarmiert. Kurz vor Pernegg schlitterte ein Pkw über eine steile Böschung. Mittels Kran des Wechselladefahrzeuges konnte der Pkw geborgen und zu einem Abstellplatz verbracht werden. Der Lenker wurde mit einem Rettungswagen in das Landesklinikum Horn eingeliefert. Die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Feuerwehr Pernegg klappte ausgezeichnet. Alle Fotos: C by Stefan Führer www.einsatzdoku.at weiterer Link zur Feuerwehr Pernegg
Mähdrescherbergung in Röhrenbach
Am Samstag, den 1. August 2020, wurde die Feuerwehr Horn gegen 19:30 Uhr zur Bergung eines Mähdreschers bei Röhrenbach alarmiert. Ein Mähdrescher rutschte von einem Feld in einen Straßengraben. Mittels zwei Seilwinden der Unimogs konnte der Mähdrescher aufgerichtet und weiterhin gesichert werden. Mit der Seilwinde des Hilfeleistungslöschfahrzeuges konnte der Mähdrescher wieder zurück auf das Feld gezogen werden. Verletzt wurde niemand. Der Einsatz dauerte mehr als wie 2 Stunden. Die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Feuerwehr Röhrenbach klappte ausgezeichnet. Alle Fotos: C by Stefan Führer www.einsatzdoku.at weiterer Link zur Feuerwehr Röhrenbach
TUS-Alarm im Kunsthaus Horn am 23. Juli 2020 (Fehlalarm)
Person in Aufzug „Am Mittersteig“
Am Donnerstag, den 23. Juli 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 08:17 Uhr in die Wohnhausanlage „Am Mittersteig“ alarmiert. Nach einem Stromausfall blieb eine Person im Aufzug stecken. Die Mitglieder der Feuerwehr Horn konnten die Person rasch befreien.
TUS-Alarm am Stephansberg „Betreutes Wohnen“ am 22. Juli 2020 (Fehlalarm)
Brandverdacht in der Karl Illnergasse
Zu einem Brandverdacht in die Karl Illnergasse wurde die Feuerwehr Horn am Dienstag, den 21. Juli 2020, alarmiert. „Rauch aus einem Pkw“ lautete die Einsatzinformation. Nach der Kontrolle des Pkws konnte aber rasch Entwarnung gegeben werden. Die Rauchentwicklung stammte von einer Verschmutzung im Motorraum. Die Feuerwehr Horn konnte nach 25 Minuten wieder einrücken.
TUS-Alarm am Stephansberg „Betreutes Wohnen“ am 19. Juli 2020 (Fehlalarm)
Verkehrsunfall auf der LB 38 kurz nach Fuglau
Einsatz Nummer 3 am Mittwoch, den 15. Juli 2020. Zur Unterstützung der Feuerwehr Fuglau rückte die Feuerwehr Horn gegen 16:00 Uhr aus. Auf der LB 38 kam es kurz nach Fuglau zu einem Verkehrsunfall. Ein Fahrzeug stürzte in ein Getreidefeld und musste mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges der Feuerwehr Horn geborgen werden. Das Unfallfahrzeug wurde zu einem Abstellplatz verbracht. Nach einer Stunde konnte die Feuerwehr Horn wieder einrücken. Alle Fotos: C by Stefan Führer www.einsatzdoku.at
Bergung eines Kleinbusses bei Geras
Zum zweiten Einsatz des Tages wurde die Feuerwehr Horn am Mittwoch, den 15. Juli 2020, um 10:45 Uhr alarmiert. Der Lenker eines Paketdienstes rutschte in den Straßengraben und drohte umzukippen. Die Feuerwehr Horn rückte mit einem Hilfeleistungslöschfahrzeug und dem Wechselladefahrzeug zur Bergung aus. Das Fahrzeug wurde im Bereich der Hinterachse mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges angehoben. Gleichzeitig zog das Rüstlöschfahrzeug der Feuerwehr Geras den Kleinbus mit der Seilwinde zurück auf die Fahrbahn. Die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Feuerwehr Geras klappte ausgezeichnet. Der Kleinbus konnte unbeschädigt die Fahrt fortsetzen.
Fahrzeugbergung zwischen Altenburg und Burgerwiesen
Am Mittwoch, den 15. Juli 2020, wurde die Feuerwehr Horn gegen 09:00 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Altenburg bei einer Fahrzeugbergung auf der LB 38 alarmiert. Ein Pkw schlitterte in ein Getreidefeld. Der Pkw konnte mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges rasch geborgen und zu einem Abstellplatz verbracht werden.
Verkehrsunfall in Drosendorf
Am Dienstag, den 14. Juli 2020, wurde die Feuerwehr Horn gegen 06:00 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Drosendorf bei der Bergung eines Fahrzeuges alarmiert. Richtung Drosendorf-Altstadt ereignete sich ein Verkehrsunfall. Ein Fahrzeug wurde vom Wechselladefahrzeug der Feuerwehr Horn geborgen und zu einem gesicherten Abstellplatz gebracht.
TUS-Alarm im EKZ Horn am 13. Juli 2020 (Fehlalarm)
Fahrzeugbrand in der Riedenburger Straße
Zum zweiten Einsatz an diesem Sonntag, wurde die Feuerwehr Horn um 21:29 Uhr alarmiert. Fahrzeugbrand in der Riedenburger Straße lautete diesmal der Alarmierungstext. Die Feuerwehr Horn rückte kurz nach der Alarmierung mit einem Tanklöschfahrzeug und einem Hilfeleistungslöschfahrzeug zum Einsatzort aus. Beim Eintreffen der Feuerwehr war das brennende Fahrzeug teilweise gelöscht worden. Die Feuerwehr Horn führte Nachlöscharbeiten durch und kontrollierte das Fahrzeug mit der Wärmebildkamera auf Glutnester. Der Einsatz war nach einer Stunde beendet. Alle Fotos: C by Stefan Führer www.einsatzdoku.at
Tierrettung in der Frauenhofner Straße
Am Sonntag, dem 12. Juni 2020, wurde die Feuerwehr Horn telefonisch zu einer Tierrettung in die Frauenhofner Straße alarmiert. Ein Jungvogel war aus einem Nest gefallen. Die zufällig im Feuerwehrhaus anwesenden Kammeraden rückten zur Tierrettung aus. Da sich der Vogel offensichtlich den Flügel gebrochen hatte wurde er zu einem Tierarzt gebracht.
Küchenbrand in der Rudolf Hofbauer Straße
Nur knapp eineinhalb Stunden später erfolgte die nächste Alarmierung in die Rudolf Hofbauer Straße. „Zimmerbrand mit Menschenrettung“ lautete der Alarmierungstext. Aufgrund dieser Information wurde vom Einsatzleiter der Unterabschnitt (Feuerwehren Breiteneich, Mödring, Mühlfeld und Gruppe Doberndorf) und zusätzlich die Feuerwehr Frauenhofen nachalarmiert. Aus unbekannter Ursache geriet die Küche im dritten Stock eines Mehrparteienhaues in Brand. Der Wohnungsbesitzer wurde im Badezimmer vorgefunden und wurde in Sicherheit gebracht. Die Drehleiter der Feuerwehr Horn wurde in Stellung gebracht. Mit einem Atemschutztrupp und einem Hohlstrahlrohr konnte der Brand gelöscht werden. Die Wohnung wurde mit einem Überdruckbelüfter entraucht. Die Nachbarwohnung sowie die Abluftverrohrung im Dachboden wurden kontrolliert. Das Rote Kreuz war mit dem Bezirkseinsatzleiter, einem Rettungswagen sowie dem Notarzteinsatzfahrzeug vor Ort. Der Einsatz war nach 2 Stunden beendet. Die Zusammenarbeit aller eingesetzten Kräfte klappte ausgezeichnet. Alle Fotos: C by Stefan Führer www.einsatzdoku.at
Türöffnung in der Rudolf Hofbauer Straße
Zum zweiten Einsatz des Tages wurde die Feuerwehr Horn am Samstag, den 11. Juli 2020, um 16:12 Uhr zur Unterstützung des Roten Kreuzes bei einer Türöffnung alarmiert. Kurz nach der Ausfahrt wurde der Einsatz vom Roten Kreuz storniert, da die Tür geöffnet wurde.
TUS-Alarm im EKZ Horn
Am Samstag, den 11. Juli 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 10:59 Uhr zu einem Brandmeldealarm ins EKZ Horn alarmiert. Bei der Kontrolle wurde in der Zwischendecke Brandgeruch wahrgenommen. Ein abgebranntes Vorschaltgerät war die Ursache für die Auslösung des Brandalarmes. Das Vorschaltgerät wurde von einem Haustechniker ausgebaut und der Bereich mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Nach 30 Minuten war der Einsatz beendet.
Auspumparbeiten bei der Firma Riegl
Während der Kontrollfahrten erfolgte die nächste Alarmierung in die Riedenburger Straße. Bei der Firma Riegl stand die Zufahrt und der Keller des Neubaus teilweise unter Wasser. Auch der angelegte Löschwasserteich trat über die Ufer. Mit einer Unterwasserpumpe konnte das Wasser abgepumpt werden.
Kontrollfahrten im Stadtgebiet wegen Unwetter
Im Zuge des Unwetters wurden einige Kontrollfahrten im Stadtgebiet durchgeführt. Hierbei mussten einige Äste von der Fahrbahn entfernt werden.
Sturmschaden in der Raabser Straße
Wenig später erfolgte der nächste Einsatz. In einem Haus in der Raabser Straße löste der Wind eine Baustellenplane von einem Dach. Die Feuerwehr Horn rückte mit einem Tanklöschfahrzeug und der Drehleiter zum Einsatzort aus. Mit einer zweiten Plane konnte das Dach gesichert werden.
Brandverdacht am Mittersteig
Zweiter Einsatz wegen dem Unwetter über der Stadt Horn. Aus einem Zählerkasten in einem Mehrparteienhaus „Am Mittersteig“ war Brandgeruch wahrnehmbar. Der Zählerkasten wurde kontrolliert. Es konnte aber kein Brand entdeckt werden. Vermutlich entstand der Brandgeruch durch eine kaputte Sicherung.
Auspumparbeiten beim Stadtheurigen in Horn
Am Freitag, den 11. Juli 2020, wurde die Feuerwehr Horn gegen 22: 00 Uhr zu einem Wassereintritt beim Stadtheurigen alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückte die Feuerwehr Horn mit einem Hilfeleistungslöschfahrzeug aus. Der Wassereintritt konnte rasch gestoppt werden und das Wasser beseitigt werden.
TUS-Alarm bei der Firma & Leyrer am 7. Juli 2020 (Ausgelöst durch Schweißarbeiten)
TUS-Alarm im Krankenhaus Horn am 6. Juli 2020 (Angebrannte Speise)
TUS-Alarm in der Druckerei Berger am 2. Juli 2020 (Fehlalarm)
Schwierige Fahrzeugbergung in Geras
Am Dienstag, den 30. Juni 2020, wurde die Feuerwehr Horn gegen 17:00 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Geras bei einer Fahrzeugbergung in Geras alarmiert. Ein Lenker war aus ungeklärter Ursache in einem Vorgarten gelandet. Beim Eintreffen am Einsatzort hatte die Feuerwehr Geras die Unfallstelle bereits gut abgesichert. Zuerst mussten einige Äste und einiges an Gebüsch mit der Motorsäge entfernt werden. In weiterer Folge wurden lange Hebebänder angebracht und mittels Kran des Wechselladefahrzeuges konnte der Bus Stück für Stück aus dem Garten gehoben werden. Die Abschleppachse der Feuerwehr Geras wurde in Stellung gebracht und so konnte der Bus gut verladen werden. Der Bus wurde von der Feuerwehr Geras zu einem gesicherten Abstellplatz verbracht. Der Einsatz dauerte ca. 2 Stunden. Für die Dauer der Bergungsarbeiten kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Geras klappte ausgezeichnet. Alle Fotos: C by Stefan Führer www.einsatzdoku.at
Brand in der Mülldeponie Horn
Am Samstag, den 27. Juni 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 18:41 Uhr zu einem Brandverdacht in die Mülldeponie Horn alarmiert. Ein Anrainer hatte Rauch und Brandgeruch wahrgenommen. Die Feuerwehr Horn rückte unter der Einsatzleitung von OBI Peter Schmutz mit zwei Tanklöschfahrzeugen zum Einsatz aus. Nach der Erkundung konnte festgestellt werden, dass an mehreren Stellen Kompost in Brand geraten war. Zur Unterstützung wurden die Feuerwehren Breiteneich, Mühlfeld und Mödring alarmiert. Von der Feuerwehr Horn wurde der Teleskoplader mit Schaufel zum Einsatz gebracht. Zusätzlich wurde von zwei Bediensteten der Kompost mit zwei Radladern auseinander geräumt. Der Unterabschnitt hatte in der Zwischenzeit eine Zubringleitung aufgebaut. Die Löscharbeiten dauerten fast 6 Stunden. Vielen Dank an die Firma Riederich, welche die Verpflegung für die 40 eingesetzten Feuerwehrmitglieder zur Verfügung stellte.
Am Sonntag früh wurde die Feuerwehr Horn erneut zum Einsatz in der Mülldeponie alarmiert. Wieder hatte sich Kompost entzündet. Gemeinsam mit der nachalarmierten Feuerwehr Frauenhofen wurde mit den Tanklöschfahrzeugen ein Pendelverkehr aufgebaut. Der Kompost wurde erneut mit zwei Radladern auseinander geräumt. Mit zwei C-Rohren wurden die Glutnester abgelöscht. Der Einsatz dauerte bis 13:00 Uhr. Die hohen Tagestemperaturen erschwerten die Löscharbeiten. Alle Fotos: c by Stefan Führer www.einsatzdoku.at
Verkehrsunfall mit vermutlicher Menschenrettung am Schauberg
Am Mittwoch, den 24. Juni 2020, wurden die Feuerwehren Horn und Irnfritz gegen 15:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit vermutlicher Menschenrettung am Schauberg alarmiert. Ein Pkw des Bundesheeres hatte sich überschlagen und blieb am Dach liegen. Das Voraus-Fahrzeug der Feuerwehr Horn rückte als erstes Fahrzeug aus und konnte nach einer Erkundung am Einsatzort bekanntgeben, dass keine Person mehr eingeklemmt war. Das Rote Kreuz betreute die Fahrzeuginsassen. Beide wurden zur Kontrolle ins Landesklinikum Horn eingeliefert. Die Polizei richtete zwischenzeitlich eine örtliche Umleitung ein. Die Bergung des Unfallfahrzeuges konnte mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges durchgeführt werden. Der Einsatz war nach einer Stunde beendet. Alle Fotos: C by Stefan Führer www.einsatzdoku.at
Auspumparbeiten im Weltladen in Horn
Am Montag, den 22. Juni 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 10:17 Uhr zu Auspumparbeiten in die Wiener Straße alarmiert. Nach einem Wasserrohrbruch stand ein Kellergewölbe bis knapp unter die Decke unter Wasser. Mit zwei Unterwasserpumpen konnte das Kellergewölbe leer gepumpt werden. Der Einsatz dauerte bis 12:00 Uhr.
Austritt von Diesel aus einem Pkw
Am Samstag, den 20. Juni 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 17:18 Uhr zu einem Schadstoffeinsatz am Merkurparkplatz alarmiert. Nach einem technischen Gebrechen floss aus einem Pkw Diesel aus. Die erste Tätigkeit der Feuerwehr bestand darin zu verhindern, dass Diesel in die Kanalisation floss. In weiterer Folge wurde der Treibstoff mit Bioversal gebunden und Teile des Parkplatzes wurden gereinigt. Alle Fotos: C by Stefan Führer www.einsatzdoku.at
Fahrzeugbergung auf der LB 38
Am Freitag, den 19. Juni 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 22:16 Uhr von der Bezirksalarmzentrale Zwettl zur Unterstützung der Feuerwehr Altpölla zur Bergung eines Fahrzeuges zwischen Fuglau und Krug alarmiert. Nach einem Wildunfall musste ein Fahrzeug geborgen werden. Mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges konnte das Fahrzeug geborgen und zu einem Abstellplatz verbracht werden.
Fahrzeugbergung auf der L8019
Am Montag, den 8. Juni 2020, wurden die Feuerwehren Mödring und Horn gegen 13:40 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der L8019 kurz vor dem Schauberg alarmiert.
Bei einem Abbiegemanöver kam es zu einem Auffahrunfall. Ein Pkw überschlug sich dabei und kam am Dach im Straßengraben zum Liegen. Der zweite Pkw wurde über eine kleine Böschung geschleudert. 2 Personen wurden in das Landesklinikum Horn eingeliefert. Der am dachliegende Pkw wurde von der Feuerwehr Horn geborgen und zu einem Abstellplatz verbracht. Nach einer Stunde war der Einsatz beendet. Für die Dauer der Bergungsarbeiten kam es zu Verkehrsbehinderungen.
Alle Fotos: C by Stefan Führer www.einsatzdoku.at
TUS-Alarm bei der Fa. Leyrer & Graf Holztechnik am 05. Juni 2020 (Fehlalarm)
TUS-Alarm in der Druckerei Berger am 03. Juni 2020 (Fehlalarm)
Person im Aufzug in der Lazarethgasse am 30. Mai 2020
TUS-Alarm im Möbelhaus Lutz am 23. Mai 2020 (Fehlalarm)
Türöffnung in der Spitalgasse am 18. Mai 2020
TUS-Alarm im Betreuten Wohnen am Stephansberg am 15. Mai 2020 (Fehlalarm)
TUS-Alarm im Landesklinikum Horn am 14. Mai 2020 (Fehlalarm)
TUS-Alarm im Landesklinikum Horn am 14. Mai 2020 (Fehlalarm)
TUS-Alarm im Landesklinikum Horn am 09. Mai 2020 (Fehlalarm)
Person im Aufzug in der Sparkasse am 05. Mai 2020
TUS-Alarm im Campus Horn am 25. April 2020 (Fehlalarm)
TUS-Alarm im EKZ am 21. April 2020 (Fehlalarm)
Türöffnung in der Franz-Bernhofer-Straße am 20. April 2020
Brandverdacht am Mittersteig am 20. April 2020
Türöffnung am Stephansberg am 16. April 2020
Ölspur auf der LB4 am 15. April 2020
Küchenbrand in Horn
Am Donnerstag, den 9. April 2020, wurden die Feuerwehren Horn, Breiteneich, Gruppe Doberndorf, Mödring und Mühlfeld zu einem Küchenbrand in die Raabser Straße um 11:18 Uhr alarmiert. Wenige Minuten nach der Alarmierung rückte das Hilfeleistungslöschfahrzeug voll besetzt mit einem Atemschutztrupp zum Einsatzort aus. Der Brand in der Küche konnte rasch mit einem Hohlstrahlrohr abgelöscht werden. In weiterer Folge wurde der Überdruckbelüfter eingesetzt und das Haus rauchfrei gemacht. Die anderen eingetroffenen Feuerwehren blieben in Reserve. Der Atemschutztrupp demontierte ein Küchenregal um Glutnester weiter abzulöschen. Entferntes Brandgut konnte außerhalb des Hauses mit einer Kübelspritze abgelöscht werden. Weitere Kontrollen wurden noch mit der Wärmebildkamera durchgeführt. Der Einsatz war nach ca. einer Stunde beendet und die Feuerwehren konnten einrücken. Alle Fotos: C by Stefan Führer www.einsatzdoku.at
Person aus Aufzug befreit
Am Donnerstag, den 02. April 2020, wurde die Feuerwehr Horn gegen 14:30 Uhr zu einem Einsatz mit dem Stichwort „Person in Aufzug“ in die Lazarethgasse alarmiert. Durch einen technischen Defekt fiel der Aufzug in der Wohnhausanlage aus. Die Einsatzgruppe der Feuerwehr Horn rückte mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug zum Einsatzort aus. Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter konnte innerhalb weniger Minuten die Person aus dem Aufzug befreit werden. Nach Rücksprache mit der Fachfirma des Aufzuges wurde dieser außer Betrieb genommen und für die weitere Benutzung gesperrt. Nach einer halben Stunde konnte die Feuerwehr Horn wieder einrücken.
TUS-Alarm im Landesklinikum Horn am 02. April 2020 (Fehlalarm)
Zimmerbrand in der Riedenburger Straße
Am Dienstag, den 31. März 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 04:30 Uhr zu einem Zimmerbrand mit einer eingeschlossenen Person im Rollstuhl alarmiert. Aufgrund dieser Information wurden vom Einsatzleiter die Feuerwehren, Breiteneich, Mühlfeld, Mödring und die Gruppe Doberndorf nachalarmiert. Die Feuerwehr Horn rückte mit einem Löschzug, bestehend aus einem Kommandofahrzeug, einem Hilfeleistungslöschfahrzeug, einem Tanklöschfahrzeug sowie der Drehleiter, zum Einsatzort aus. Während der Anfahrt rüstete sich ein Atemschutztrupp aus. Am Einsatzort angekommen konnte festgestellt werden, dass die Person im Rollstuhl bereits aus der Wohnung befreit worden war und der Brand mit einem Handfeuerlöscher teilweise gelöscht wurde. Darauf wurden die nachalarmierten Feuerwehren wieder storniert und rückten nicht mehr zum Einsatzort aus. Das Rote Kreuz Horn versorgte die Person. Der Atemschutztrupp wurde in die Wohnung geschickt und konnte Glutnester (Holz neben einem Ofen) mit der Kübelspritze ablöschen. In weiterer Folge wurde die Person zur Kontrolle in das Landesklinikum Horn gebracht. Der Hochleistungslüfter wurde noch zur Überdruckbelüftung der Wohnung eingesetzt. Nach einer Stunde konnte die Feuerwehr Horn einrücken. Alle Fotos C by Stefan Führer www.einsatzdoku.at
Fahrzeugbergung in der Hamerling Straße
Am Mittwoch, den 25. März 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 01:15 Uhr zu einem Verkehrsunfall in die Hamerling Straße alarmiert. Ein Pkw kippte nach einem Zusammenstoß zur Seite. Der Pkw wurde mittels Steckleiterteile umgelegt und mit dem Wechselladefahrzeug zu einem Abstellplatz gebracht. Der Einsatz war nach einer Stunde beendet.
TUS-Alarm bei der Firma Leyrer & Graf am 23. März 2020 (Fehlalarm)
Liebe Kinder!
Die Feuerwehr Horn ist weiterhin einsatzbereit und meine Mannschaft und ich würden uns sehr freuen, wenn ihr uns durch eure Kreativität unterstützt. Bastelt oder malt uns eure Ideen zum Thema Feuerwehr. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ihr könnt uns eure Exponate entweder per Post – Freiwillige Feuerwehr Horn, Raabser Straße 28, 3580 Horn, mittels E-Mail – horn@feuerwehr.gv.at oder durch Abgabe in der vor dem Feuerwehrhaus aufgestellten Box zukommen lassen. Wir werden uns bemühen, alle Exemplare auf unserer Homepage www.ff-horn.at zu veröffentlichen. Wir wünschen euch jetzt schon viel Spaß und freuen uns über euren Ideenreichtum.
Hier gibt es noch unser TLFA 3000, unser WLA samt KHD Pritsche und unser HLFA 3 zum Ausschneiden und zum Zusammenkleben:
FF Horn HLFA 3 FF Horn TLFA 3000
Die ersten Bilder sind schon eingetroffen, sogar ein Ostergruß und ein Bild von den Kameraden aus Mödring ist eingelangt: Vielen Dank dafür!!!
no images were found
TUS-Alarm im Campus Horn am 20. März 2020 (Fehlalarm)
TUS-Alarm Druckerei Berger am 19. März 2020 (Fehlalarm)
Triebwagen gegen Sattelzug
Am Freitag, den 6. März 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 08:13 Uhr zu einem Verkehrsunfall in die Lagerhausstraße alarmiert. Eine Triebwagengarnitur war an einem unbeschrankten Bahnübergang mit einem Sattelzug zusammengestoßen. Der Sattelzug hatte 33.000 Liter Diesel geladen. Glücklicherweise wurde der Tank bei dem Zusammenstoß nicht beschädigt. Nach Rücksprache mit dem Notfallkoordinator der ÖBB war beim Eintreffen der Rettungskräfte der Zugverkehr bereits eingestellt worden. Die Fahrerkabine wurde bei dem Zusammenstoß schwer beschädigt und der Lenker leicht verletzt. Die Insassen des Triebwagens kamen mit dem Schrecken davon. Nach Rücksprache mit der Polizei konnte der Sattelzug aus dem Gleisbereich entfernt werden. Die Unfallstelle wurde noch gereinigt. Nach einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr Horn beendet. Alle Fotos: C by Stefan Führer www.einsatzdoku.at
Ölspur im Bereich Wilhelm-Miklas-Platz
Am Samstag, den 29. Februar 2020, wurde die Feuerwehr Horn zur Entfernung einer Ölspur am Wilhelm-Miklas-Platz alarmiert. Die Ölspur zog sich bis in die Prager Straße und bis zur „Blie-Kreuzung“. Mittels Ölbindemittel und Bioversal konnte die Ölspur größtenteils entfernt werden. Während des Einsatzes der Feuerwehr kam es zu Verkehrsbehinderungen. Der Einsatz dauerte fast 90 Minuten.
Zimmerbrand in der Karl-Illner-Straße
Zu einem Zimmerbrand wurden die Feuerwehren Horn, Mödring, Mühlfeld, Breiteneich sowie die Gruppe Doberndorf am Donnerstag, den 27. Februar 2020, um 08:33 Uhr alarmiert. In einem Schlafzimmer war ein Brand ausgebrochen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnte festgestellt werden, dass sich keine Personen mehr im Haus befanden. Der Brandraum befand sich im hinteren Teil des Hauses. Ein Atemschutztrupp konnte rasch zum Brandherd vorrücken. Gleichzeitig wurde ein mobiler Rauchverschluss sowie die Überdruckbelüftung positioniert. Mit einem Hohlstrahlrohr gelang es dem Atemschutztrupp, den Brand rasch abzulöschen. Durch die Überdruckbelüftung konnte das Wohnhaus rasch rauchfrei gemacht werden. Der Einsatz dauerte ca. eine Stunde. Die Zusammenarbeit mit den eingesetzten Teilen der Feuerwehr, des Roten Kreuzes und der Polizei klappte ausgezeichnet.
Sturmeinsatz auf der Doberndorfer Straße
Am Montag, den 24. Februar 2020, wurde die Feuerwehr Horn gemeinsam mit der abgesetzten Gruppe Doberndorf um 06:14 Uhr zu einem Sturmeinsatz auf die Doberndorfer Straße alarmiert. Ein Baum lag über die Fahrbahn. Nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle konnte der Baum rasch beseitigt und die Fahrbahn gereinigt werden.
Verkehrsunfall in der Spitalgasse
Zum zweiten Einsatz des Tages wurde die Feuerwehr Horn am Donnerstag, den 20. Februar 2020, alarmiert. Kurz vor 13:00 Uhr stießen zwei Fahrzeuge in der Spitalgasse zusammen. Beide Fahrzeuge wurden von der Fahrbahn beseitigt und an einem Parkplatz gesichert abgestellt. Nach einer halben Stunde konnte eingerückt werden.
Fahrzeugbergung beim ÖAMTC-Kreisverkehr
Am Donnerstag, den 20. Februar 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 01:50 Uhr zu einer Fahrzeugbergung beim ÖAMTC-Kreisverkehr alarmiert. Ein Pkw war ins Schleudern gekommen und gegen die Straßenbeleuchtung gestoßen. Das Unfallfahrzeug musste mit dem Wechselladefahrzeug geborgen und zu einem Abstellplatz transportiert werden. In weiterer Folge wurde die Fahrbahn noch gereinigt. Nach einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden.
TUS-Alarm am 12. Februar 2020 im Kunsthaus Horn (Auslösung durch Wasserschaden)
Fahrzeugbergung am Wilhelm-Miklas-Platz
Am Mittwoch, den 5. Februar 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 20:11 Uhr zu einer Fahrzeugbergung am Wilhelm-Miklas-Platz alarmiert. Ein Kleinkraftwagen und ein Pkw stießen zusammen. Am Kleinkraftwagen entstanden erhebliche Beschädigungen. Der Kleinkraftwagen konnte rasch unter zu Hilfenahme eines Rangierwagens entfernt werden. Die Fahrbahn wurde gereinigt und nach 30 Minuten konnte eingerückt werden. Alle Fotos C by Stefan Führer www.einsatzdoku
Sturmschaden beim Intersport Horn
Auch für die Feuerwehr Horn gab es während des Sturmtiefes „Petra“ einen Einsatz zu bewältigen. Beim Intersport Horn lösten sich Teile eines Fahnenmastes und drohten auf die LB 2 zu fliegen. Mit Hilfe der Drehleiter konnten die Fahnen runtergenommen und die losen Teile entfernt werden.
Verkehrsunfall in der Raabser Straße
Am Montag, den 3. Februar 2020 wurde die Feuerwehr Horn um 16:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall in die Raabser Straße alarmiert. Zwei Pkws stießen Höhe Freibad zusammen. Beim Eintreffen der Feuerwehr wurden die drei verletzten Personen bereits vom Roten Kreuz Horn versorgt. Gemeinsam mit der Polizei wurde eine örtliche Umleitung eingerichtet. Beide Fahrzeuge wurden bei dem Zusammenstoß schwer beschädigt und mussten mit dem Wechselladefahrzeug geborgen werden. Die Fahrbahn wurde erheblich verunreinigt und musste gesäubert werden. Der Einsatz dauerte fast 2 Stunden. Alle Fotos C by Stefan Führer www.einsatzdoku.at
TUS-Alarm im CAMPUS Horn am 29. Jänner 2020 (Fehlalarm)
Verkehrsunfall bei Neubau
Am Samstag, den 25. Jänner 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 23:02 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Feinfeld zum Einsatz alarmiert. Ein Lenker schlitterte mit seinem Fahrzeug von der Straße, kippte auf die Seite und kam im Straßengraben zum Liegen. Alle Insassen des Pkw blieben offensichtlich unverletzt, unterzogen sich jedoch trotzdem einer ärztlichen Kontrolle im Krankenhaus Horn. Der Pkw wurde mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges geborgen und zu einem Abstellplatz verbracht. Der Einsatz war gegen 00:30 Uhr beendet. Alle Fotos: C by Stefan Führer www.einsatzdoku.at
Erste Mitgliederversammlung 2020 der Feuerwehr Horn
Am Freitag, den 24. Jänner 2020, fand die erste Mitgliederversammlung dieses Jahres der Feuerwehr Horn im „Weitblick“ im Campus Horn statt. Kommandant HBI Sascha Drlo konnte zahlreiche Ehrengäste, wie etwa den Bürgermeister der Stadt Horn, Herrn LAbg. Jürgen Maier, den zuständigen Stadtrat für das Feuerwehrwesen Manfred Daniel, den Bezirksfeuerwehrjuristen Dr. Johann Steininger begrüßen. Ein spezieller Willkommensgruß galt den Ehrengästen nämlich den Geschäftsführer und den Geschäftsführerstellvertreter vom CAMPUS Horn Johannes und Josef Schneider. Auch die mittlerweile 24 Mitglieder große Feuerwehrjugend war an diesem Abend stark vertreten. Nach der Begrüßung und dem Totengedenken folgte der Kassabericht von OV Andreas Sochurek. Nach der einstimmigen Entlastung des Oberverwalters wurde OFM Matthias Gottschall als neuer Kassaprüfer bestellt. In gewohnter Manier folgte ein Jahresrückblick als Powerpointpräsentation, in der die unzähligen Tätigkeiten der Feuerwehr Horn aufgezeigt wurden. Schließlich mussten 2019 204 Einsätze bewältigt werden. Insgesamt wurden 2019 17.760 Stunden aufgewendet. Nach der Präsentation nutzte HBI Sascha Drlo die Gelegenheit, sich bei seiner Feuerwehr bzw. bei den Vertretern der Gemeinde für die ausgezeichnete und fundierte Zusammenarbeit zu bedanken.
Als nächster Punkt folgte die Angelobung der Feuerwehrjugend. Mit dem Spruch der Feuerwehrjugend „Ich verspreche, dass ich alles tun will, ein treues Mitglied der Feuerwehrjugend zu sein, Kameradschaft zu halten und gehorsam zu sein, vor allem aber meinen Mitmenschen in Not zu helfen, getreu unserem Wahlspruch „Einer für alle und alle für Einen“, konnte ein neues Feuerwehrjugendmitglieder angelobt werden. In weiterer Folge konnten der Bürgermeister der Stadt Horn LAbg. Jürgen Maier, die Kommandanten der Feuerwehren Breiteneich, Mühlfeld und Mödring, OBI Johann Navratil, OBI Hubert Schleritzko und HBI Johann Waschl, sowie Jugendbetreuer Arnold Hauer die Erprobungsstreifen und Urkunden überreichen. Voller Stolz montierten die Feuerwehrjugendmitglieder ihre erworbenen Abzeichen an ihrer Uniform. Pascal Hauer und Michael Pass wurden zu Gruppenkommandanten der Feuerwehrjugend befördert. Bei der Aktivmannschaft wurden PFM Barbara Goll, PFM Leon Haider, PFM Mostafa Taleb und PFM Konstantin Noe zum Feuerwehrmann befördert. In weiterer Folge erhielten die vier beförderten Mitglieder einen neuen Einsatzhelm. Als vorletzten Punkt bedankte sich Bürgermeister LAbg. Jürgen Maier bei der Feuerwehr Horn für die geleisteten Arbeiten und gratulierte zur Feuerwehrjugend. Ein Mitglied der Feuerwehr Horn wird auch für 20 Stunden fix im Feuerwehrhaus angestellt werden, Auch die Notstromversorgung soll künftig für das ganze Feuerwehrhaus sichergestellt werden, um im Ernstfall autark agieren zu können. Beim Punkt „Allfälliges“ bedankten sich die beiden Zugskommandanten Fritz Piffl und Rainer Hubmayer im Namen der Mannschaft bei Kommandant und Stellvertreter und überreichten ein besonderes Diensthemd sowie ein T-Shirt.. Nach etwas mehr als eineinhalb Stunden wurde die erste Mitgliederversammlung 2020 mit einem „Gut Wehr“ beendet. Alle Fotos: C by Rupert Kornell NÖN Horn
Verkehrsunfall in der Spitalgasse
Am Donnerstag, den 23. Jänner 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 13:13 Uhr zu einem Verkehrsunfall in die Spitalgasse alarmiert. Zwei Fahrzeuge stießen zusammen. Ein Pkw wurde so stark beschädigt, dass er mit dem Wechselladefahrzeug geborgen und zu einem Abstellplatz verbracht werden musste. Die Fahrbahn wurde gereinigt und nach einer Stunde konnte eingerückt werden.
Verkehrsunfall in der Robert-Hamerling-Straße
Am Mittwoch, den 22. Jänner 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 06:02 Uhr zu einem Verkehrsunfall Ecke Robert-Hamerling-Straße/Spitalgasse alarmiert. Zwei Fahrzeuge waren im Kreuzungsbereich zusammengestoßen. Beide Fahrzeuge waren fahrbereit. Es wurde die Fahrbahn gereinigt und nach 30. Minuten konnte eingerückt werden.
Austritt von Öl aus einem abgestellten Fahrzeug
Am Montag, den 20. Jänner 2010, wurde die Feuerwehr Horn um 08:09 Uhr zu einem Schadstoffeinsatz alarmiert. Am Mittersteig trat aus einem abgestellten Pkw Öl aus. Das Öl wurde mit Ölbindemittel gebunden. Nach einer halben Stunde war der Einsatz beendet und es konnte eingerückt werden.
Lkw-Bergung bei Mold
Zum zweiten Einsatz des Tages wurde die Feuerwehr Horn gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehr Mold um 17:30 Uhr alarmiert. Ein Sattelzug war mit dem Sattelaufleger auf einem Begleitweg Nähe Mold in den Graben gerutscht. Die Einsatzstelle wurde ausgeleuchtet und der Sattelzug mittels Seilwinde des HLFA Horn gesichert. In weiterer Folge wurde der Graben mit Pölzholz aufgefüllt. Dann wurde der Sattelaufleger mit einem Hebekissen angehoben. Nun konnte weiteres Pölzmaterial eingebracht werden. Das Hebekissen wurde entfernt und der Sattelzug wurde mit der Seilwinde des HLFA Horn aus dem Graben gezogen. Der Einsatz dauerte 2,5 Stunden. Alle Fotos C by Stefan Führer www.einsatzdoku.at
Fahrzeugbergung in der Hamerling-Straße
Am Dienstag, den 14. Jänner 2020, wurde die Feuerwehr Horn um 14:33 Uhr zu einem Verkehrsunfall in die Hamerling-Straße alarmiert. Zwei Pkws stießen bei der Ausfahrt vom Parkplatz Blie zusammen. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte die Polizei bereits den Verkehr umgeleitet. Ein Pkw konnte rasch zu einem Abstellplatz geschoben werden. Der zweite Pkw musste mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges geborgen werden. In weiterer Folge wurde die Fahrbahn noch gereinigt. Besonders hervorheben möchten wir das echt „tolle Verhalten“ eines Buschauffeurs, uns freut es wirklich sehr, dass Einsatzkräfte beschimpft werden. Das motiviert uns extrem!! Vielen Dank dafür!
TUS-Alarm im in der HAK/HLW Horn am 07. Jänner 2020 (Fehlalarm)
TUS-Alarm im betreuten Wohnen am Stephansberg am 26. Dezember 2019 (Fehlalarm)
Verkehrsunfall bei der Bezirkshauptmannschaftskreuzung
Am Samstag, den 21. Dezember 2019 wurde die Feuerwehr Horn um 19:47 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der BH-Kreuzung alarmiert. Zwei Fahrzeuge waren zusammengestoßen. Eine Person wurde verletzt und ins Landesklinikum Horn eingeliefert. ein Fahrzeug wurde gesichert abgestellt. Das zweite Fahrzeug musste mit dem Wechselladefahrzeug geborgen und zu einem Abstellplatz gebracht werden. Alle Fotos: C by Stefan Führer www.einsatzdoku.at
no images were found
Bergung eines Traktors
Am Donnserstag, den 19. Dezember 2019, wurde die Feuerwehr Horn kurz vor 12:00 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Weitersfeld bei der Bergung eines Traktors alarmiert. Bei Waldarbeiten stürzte ein Traktor auf das Dach. Verletzt wurde niemand. Mit Hilfe von zwei Seilwinden der Unimogs und zwei großen Hebekissen konnte der Traktor wieder aufgestellt werden. Der Einsatz dauerte 3 Stunden. Die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Weitersfeld klappte wie immer ausgezeichnet.
no images were found
Vermutlicher Garagenbrand in Mühlfeld am 11. Dezember 2019
Am Mittwoch, den 11. Dezember 2019, wurde die Feuerwehr Horn um 01:54 Uhr gemeinsam mit der Feuerwehr Mühlfeld zu einem vermutlichen Garagenbrand alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr konnte festgestellt werden, dass es sich um einen Fehlalarm handelte.
TUS-Alarm im EKZ am 03. Dezember 2019 (Fehlalarm)
TUS-Alarm im Autohaus Lehr am 02. Dezember 2019 (Täuschungsalarm)
Türöffnung im betreuten Wohnen am Stephansberg am 02. Dezember 2019
TUS-Alarm im Landesklinikum Horn am 29. November 2019 (Fehlalarm)
Nachkontrolle bei einem Fahrzeugbrand
Am Dienstag, den 26. November 2019, wurde die Feuerwehr Horn gegen 16:45 Uhr zur Nachkontrolle bei einem Fahrzeubrand alarmiert. Am Parkplatz vom Merkur Markt geriet im Motorraum eines Pkws eine elektrische Anlage in Brand. Der Brand wurde durch das rasche Eingreifen von anwesenden Passanten mittels Handfeuerlöscher gelöscht. Die Feuerwehr Horn hatte nur mehr die Aufgabe mittels Wärmebildkamera eine Nachkontrolle durchzuführen. Nach 30 Minuten konnte eingerückt werden.
Sprengdienstleistungsabzeichen in Silber
Der Bewerb um das Sprengdienstleistungsabzeichen in Silber wurde am 22. November von Bewerbsleiter OBI Peter Fahrafellner eröffnet. Nach der Begrüßung startete der Bewerb mit der schriftlichen Disziplin, dem Fachgespräch über die Klausurarbeit und theoretischen Fragen. Danach ging es auch schon zum praktischen Teil des Bewerbes, bei dem jeder Teilnehmer fünf unterschiedliche Situationen abarbeiten musste. OBR Georg Schicker führte mit dem Bewerbsleiter OBI Peter Fahrafellner die Siegerverkündung durch. EHBM Paul Klinger schaffte mit bravour das Sprengdienstleistungsabzeichen. Auf diesem Weg nochmals die allerbesten Glückwünsche.
Türöffnung am 17. und am 21. November 2019 am Stephansberg (Vor der Ausfahrt wurden beide Einsätze von der Landeswarnzentrale storniert)
Verkehrsunfall im Bereich der ENI Tankstelle
Am Mittwoch, den 13. November 2019, wurden die Feuerwehren Horn, Mold und Frauenhofen um 17:13 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert. Am Einsatzort hatte sich bereits ein langer Stau gebildet und die Lage war zu erst etwas unübersichtlich. Nach der Erkundung konnte festgestellt werden, dass keine Person mehr eingeklemmt war. Nach Absprache mit dem Roten Kreuz war die Person bereits im Rettungswagen versorgt worden. Zwischenzeitlich wurde eine Umleitung eingerichtet. Nach den Vermessungsarbeiten durch die Polizei konnte mit der Fahrzeugbergung begonnen werden. Nach etwas mehr als einer Stunde war der Einsatz beendet und die Feuerwehren konnten einrücken. Alle Fotos: C by Stefan Führer